Front- und Mikrofonansicht des Funkgeräts ................... 6 Direkte Tastenfunktionen (Grundfunktionen) Ihres Gerätes............7 Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung ................7 Das Display des AE 540 ......................... 7 Sendetaste (PTT)..........................8 Tonruftaste (TONE CALL) 1750 Hz....................8 Schnellwechsel auf Anrufkanal (CALL-Kanal) ................8 Suchlaufbetrieb SCAN ........................
Rechtliche Hinweise, Konformitätserklärung Allgemeine Informationen, Hersteller- Konformitätserklärung Dieses Amateurfunkgerät entspricht den Schutzforderungen der EG-Direktive 89/336 EWG (EMV), der Low-Voltage-Directive 73/23 EWG, der R&TTE Direktive 1999/5 EWG und erfüllt die für Amateurfunk relevanten harmonisierten EU Standards EN 301 783-2, EN 301 489-1, EN 301 489-15 und EN 60 950 und ist mit CE-Zeichen + Alert Sign gekennzeichnet.
Vorbereitung zur Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zum Gebrauch Das 2m-Amateurfunkgerät AE 540 ist eines der kleinsten FM-Kompaktgeräte für externen 12 V Betrieb in dieser Leistungsklasse. Es kann überall verwendet werden, wo eine entsprechend leistungsfähige externe 12 V Stromversorgung und eine 2 m Außenantenne zur Verfügung stehet, z.B. ortsfest, portabel (Fieldday), auf Booten und auch (mit Einschränkungen) in Fahrzeugen.
Anschluß an die Stromversorgung Mit dem beigefügten DC-Kabel können Sie Ihr Gerät am KFZ-Bordnetz 12 Volt, an einem stabilisierten Netzgerät oder einer anderen Spannungsquelle (z.B. Bleiakku) mit 12 Volt Nennspannung betreiben. Dabei sind Spannungsschwankungen zwischen 11 Volt und 14 Volt bei Netzgeräten und max. 15.6 Volt in Fahrzeugen mit Bleibatterie und Drehstromlichtmaschine zulässig.
Es versteht sich von selbst, daß Ihre Antenne im Stehwellenverhältnis optimiert sein sollte. Die Endstufe des AE 540 verkraftet ein SWR bis max 1:2 bei voller Leistung. Und eines sollte bei Leistungen um 25-30 Watt klar sein: Ohne angeschlossene Antenne dürfen Sie nie die Sendetaste drücken!
Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung Vergessen Sie nicht, vor dem Inbetriebnehmen Mikrofon und Antenne anzuschließen. Bei so einem kleinen Gerät wie dem AE 540 wurden die Bedienelemente entsprechend ihrer Bedienungshäufigkeit auf Frontblende und Mikrofon verteilt. Empfang ist- allerdings ohne Sonderfunktionen- auch ohne Mikrofon möglich.
Beim ersten Einschalten ist die für Europa vorgesehene Programmierung auf 12.5 kHz-Schritte bereits wirksam. Falls Sie ein anderes Frequenzraster bevorzugen, z.B. in Gegenden, wo die Frequenzen noch nicht im 12.5 kHz Kanalraster belegt sind, stellen Sie das Gerät über das Setup-Menü auf das gewünschte Raster um: Sendetaste (PTT) Die Sendetaste befindet sich seitlich am Mikrofon.
In Europa empfangen die Repeater 600 kHz tiefer als sie senden. Das bedeutet, dass Sie in Ihrem eigenen Gerät eine Ablage von –600 Khz einstellen müssen. Im AE 540 lassen sich unterschiedliche Repeatereinstelungen für VFO Frequenzen und Memories einstellen und abspeichern.
Dies bedeutet, dass jetzt nicht nur CTCSS Töne beim Senden mit abgestrahlt werden, sondern dass jetzt auch der CTCSS Auswerter im Empfänger (Decoder) aktiv ist. Es werden nur Signale zum Lautsprecher durchgeschaltet, die selbst den passenden CTCSS Ton enthalten. • Ein weiteres Ausführen der Prozedur FUNC gefolgt von T-SQ schaltet wieder CTCSS sende- und empfangsseitig ab.
Das Setup-Menü Verschiedene weniger oft gebrauchte Funktionen sind hintereinander über ein Setup-Menü aufzurufen. Gestartet wird dieses Menü über ein längeres Drücken (länger als 0.5 Sekunden) der Funktionstaste FUNC. Ablaufdiagramm des Setup-Menüs FUNCTaste (min SET MODE FUNC Taste (min STANDARD MODE 0.5 s lang drücken) 0.5 s lang drücken) Sendetaste (PTT)
Seite 12
Tonkombination wird solange ausgesendet, wie Sie die Taste gedrückt halten. Die meisten m Amateurfunk verwendeten DTMF Rufsysteme sind so optimiert, dass die Ziffernfolgen auch von Hand eingegeben werden können. Als eine Besonderheit verfügt der DTMF Baustein des AE 540 auch über...
Seite 13
die 4 zusätzlichen Buchstabentasten A B C D, sodass sich zusammen mit 0 – 9, * und # insgesamt 16 verschiedene DTMF Kombinationen ergeben. Falls aktiviert (DTMF on), schaltet sich der Lautsprecher Ihres Funkgerätes stumm. Sobald dann eine Gegenstation die von Ihnen einprogrammierte Selektivrufnummer eingibt, öffnet sich bei Ihnen der Lautsprecher, solange, wie die Gegenstation ihre PTT Taste nach dem Ruf gedrückt hält.
Beenden des Setup-Menüs Die Programmierung beenden Sie jederzeit mit der Funktionstaste FUNC oder auch mit einem kurzen Druck auf die Sendetaste. Das Display wechselt dann wieder auf die normale Frequenzanzeige um. Im 5, 15, 12.5 und 25 kHz Raster sehen Sie die kHz und 100 Hz Stelle verkleinert neben der 10 kHz Stelle.
Die Sende-NF und die PTT-Taste können bei 1200 Bit- Modems können über die Mikrofonbuchse (Pin 1 NF + PTT und Pin 8 Masse) angeschlossen werden. Wir empfehlen z.B. das Albrecht PC-COM Modem für 1200 Bit/s unter Berücksichtigung von einem Tx-Delay von mindestens 300 ms.
über dem Lautstärkepotentiometer 90 Grad abgewinkelt zur Frontplatte (Brücke 1 ganz innen, Brücke 3 ist der Frontblende am nächsten). Technische Daten AE 540 Frequenzbereiche, je nach Programmierung (s.o.) max. 136- 174 MHz Frequenzstabilität +/-1.5 kHz Sendeart 14F3E mit Preemphasis zulässiger Betriebsspannungsbereich 10.8 bis 15.6 V DC...
Diese Unterlagen dürfen zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der ALAN Electronics GmbH weder ganz noch auszugsweise kopiert oder vervielfältigt werden. Kontaktadressen Service-Hotline: (+49) 6103 9481-30 Service-Fax (+49) 6103 9581-60 Service-e-mail: service@albrecht-online.de oder service@alan-germany.com Service-Download www.hobbyradio.de oder www.albrecht-online.de Postanschrift: ALAN Electronics GmbH Daimlerstr.