Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierbrücken-Tabelle (Nach Öffnen Des Oberen Deckels Zugänglich) - Albrecht AE 540 Benutzerhandbuch

2-meter amateur transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Sende-NF und die PTT-Taste können bei 1200 Bit- Modems können über die Mikrofonbuchse (Pin
1 NF + PTT und Pin 8 Masse) angeschlossen werden. Wir empfehlen z.B. das Albrecht PC-COM
Modem für 1200 Bit/s unter Berücksichtigung von einem Tx-Delay von mindestens 300 ms.
Modems für höhere Übertragungsraten können nicht zuverlässig über die serienmäßige
Mikrofonbuchse betrieben werden, hierfür wäre ein direkter Anschluß an den Modulator im Sender und
den Diskriminatorausgang im Empfänger notwendig. Diese Arbeiten empfehlen wir aber nur versierten
Funkamateuren im Selbstbau und unter eigener Verantwortung (Garantieverlust bei Eingriffen). Bei
den Albrecht- Servicestellen ist ein derartiger Umbau aus Kostengründen in der Regel nicht möglich.
Programmierbrücken-Tabelle (nach Öffnen des oberen Deckels zugänglich).
Der serienmäßig per Hardware
erstreckt sich von 136.000 MHz bis 174.000 MHz (Mode 0, keine Brücke). Der schaltbare
Frequenzbereich kann durch hardwaremäßige Modifikationen (Austausch bzw. Einsetzen von Brücken
auf der Frontplatine) auf 144-146 MHz bzw. 144-148 MHz mit unterschiedlichen Empfängerfreigaben
geändert werden, softwaremäßige Änderungen z.B. durch Tastatureingaben sind nicht möglich. Die
Brücken können gelötet oder gesteckt werden. Als Steckbrücken eignen sich auch die bei Computer
üblichen Brückenstecker, wie sie z.B. bei Atapi CD Laufwerken oder Festplatten benutzt werden.
Steckbrücken
MODE
C 3
C 2
0
-
-
1
Ja
-
2
-
Ja
3
Ja
Ja
4
-
-
5
Ja
-
6
-
Ja
7
Ja
Ja
-
bedeutet: keine Brücke gesteckt oder gelötet (Kontaktpaar offen),
ja
bedeutet: eine Brücke wird gesteckt bzw. gelötet.
*
in Mode 3 sind alle Tasten ausser dem Kanalschalter ohne Funktion. Der
Kanalschalter lässt nur noch die Auswahl fester Frequenzen, die vorher unter Mode 0
in die Memory-Kanäle gespeichert wurden, zu. Auch ein Reset ändert die
Einstellungen nicht. Mode 3 wird empfohlen, wenn zufällige Fehlbedienungen durch
ungeübte Personen ausgeschlossen werden sollen. Haupteinsatzgebiet ist die
Programmierung als einfaches Betriebsfunkgerät ohne Selektivruf in Ländern,
wo dieser Verwendungszweck zulässig ist. Mode 3 arbeitet auch mit evtl.
eingesteckter CTCSS Platine, während bei DTMF jedoch nur abgehende DTMF Rufe,
mit der Tastatur ausgelöst, möglich sind.
**
Diese Funktion ist ist nur für spezielle digitale Codeübermittlung in Ländern, wo das
Gerät auch für andere Zwecke (z.B. Betriebsfunk) zulässig ist, vorgesehen, wobei
auch zur Nutzung dieser Funktion noch ein Kondensator auf der Hauptplatine
hinzugefügt (bzw. mit einer Lötbrücke aktiviert werden muss. Unterlagen dazu finden
Sie auf unserem Internetserver www.hobbyradio.de unter Amateurfunk bei der
Gerätebeschreibung des AE 540.
Um Beschädigungen durch elektrostatische Aufladungen zu vermeiden, schalten Sie vor Öffnen des
Geräts und Umstecken von Brücken das Gerät aus und entladen Sie Ihre Hände und die
Arbeitsgeräte. Ein Reset ist vor Umstecken der Brücken nicht erforderlich! Die Brücken befinden sich
vorprogrammierte Frequenzbereich für den deutschen Markt
TX
C 1
-
136.000 - 174.000MHz
-
144.000 - 147.995MHz
-
144.000 - 145.995MHz
Sperrung des VFO Modes (nur für professionelle Nutzung,
-
ja
144.000 – 145.995 MHz
ja
146.000 - 174.000MHz
ja
Slave (nur für professionelle Nutzung, kein Amateurfunk)**
ja
Master (nur für professionelle Nutzung, kein Amateurfunk)**
15
136.000 - 174.000MHz
136.000 - 174.000MHz
144.000 - 145.995MHz
kein Amateurfunk) *
136.000 - 174.000MHz
146.000 - 174.000MHz
RX

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis