Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beenden Des Setup-Menüs; Reset Auf Grundeinstellung Und Löschen Aller Speicher; Wissenswertes Zu Den Technischen Daten; Speicherung Und Backup Der Eingestellten Daten - Albrecht AE 540 Benutzerhandbuch

2-meter amateur transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beenden des Setup-Menüs
Die Programmierung beenden Sie jederzeit mit der Funktionstaste FUNC oder auch mit einem kurzen
Druck auf die Sendetaste. Das Display wechselt dann wieder auf die normale Frequenzanzeige um.
Im 5, 15, 12.5 und 25 kHz Raster sehen Sie die kHz und 100 Hz Stelle verkleinert neben der 10 kHz
Stelle.
Reset auf Grundeinstellung und Löschen aller Speicher
Einen generellen Reset zurück auf den Lieferzustand können Sie durchführen, wenn Sie bei gedrückt
gehaltenen Taste T-Call/Shift das Gerät aus- und wieder einschalten. Ihr Gerät startet dann wieder
mit der Werkseinstellung. Diesen Reset sollten Sie zunächst auch bei allen Fehlfunktionen
durchführen, bevor Sie das Gerät zu einer evtl. Reparatur geben! Fehlfunktionen, bei denen der
Prozessor blockieren kann oder bestimmte Funktionen nicht oder falsch ausgeführt werden, können
durch Störungen von außen (z.B. Gewitter, Überspannung, zu große HF-Einstrahlung usw) ausgelöst
werden und lassen sich mit einem Reset meist schnell beheben, ohne daß Sie Ihr Funkgerät zur
Reparatur einschicken müssen. Allerdings gehen beim Reset alle Speicherprogrammierungen mit
verloren (ausser in Mode 3. Sollte auch hier ein Reset gemacht werden, muss vorher die Brücke
herausgezogen werden).

Wissenswertes zu den technischen Daten

Speicherung und Backup der eingestellten Daten

Das Funkgerät ist nicht mehr mit einer Lithiumbatterie ausgerüstet, sondern nutzt EEPROM-
Technologie. Bei jedem Ausschalten wird die zuletzt benutzte Einstellung automatisch in den Speicher
gelesen und beim nächsten Einschalten wieder ausgelesen. Es gehen daher im spannungslosen
Zustand keine Daten mehr verloren. Achten Sie jedoch bitte darauf, das Gerät möglichst nur über den
Volumeknopf auszuschalten und möglichst nicht mit über den Zündschlüssel im Fahrzeug!
Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte

Mikrofonbuchse:

8 polig, Jap. Norm, verschraubbar, für Electretmikrofon ca. 3-5 mV mit ca. 600 Ohm bis 1 kOhm
Impedanz. Das Mikrofon enthält die DTMF- und einige Zusatztasten, sowie einen Mikroprozessor,
dessen Befehle dem Funkgerät über Busleitungen übermittelt werden. Das Funkgerät sollte daher
möglichst nur mit dem Originalmikrofon benutzt werden, weil sonst wichtige Funktionen nicht
erreichbar sind. Der NF Eingang ist über PIN 1 der Mikrofonbuchse erreichbar, (in Serie mit der PTT-
Taste, wie sonst bei Handfunkgeräten üblich). Wird die Mikrofon-NF über einen Trennkondensator
eingespeist, dann kann die PTT-Taste auch an PIN 1 über einen Serienwiderstand 2.2 kOhm mit
angeschlossen werden. Masse ist PIN 8. Die anderen Anschlüsse gehören zur Steuermatrix und
dürfen nicht belegt werden.

Lautsprecherbuchse

3.5 mm Mono-Klinkenbuchse, geeignet für 4- 8 Ohm Lautsprecher mit mindestens 2-4 Watt.
Beim Einstecken eines externen Lautsprechers schaltet sich der eingebaute Lautsprecher automatisch
ab.

Hinweis zu Packet Radio

In der Mikrofonbuchse ist kein NF-Ausgang vorhanden, denn dieses Mobilfunkgerät ist eigentlich nur
zur Sprachkommunikation vorgesehen. Sollte trotzdem ein Packet Radio Modem angeschlossen
werden, muß die NF-Spannung für den Dekoderteil von der Lautsprecherbuchse entnommen werden.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis