Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Zur Inbetriebnahme; Allgemeine Hinweise Zum Gebrauch; Anschluß An Die Stromversorgung; Sicherheitshinweis - Albrecht SS-497 Benutzerinformation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise zum Gebrauch

Das 10m-Amateurfunkgerät ALBRECHT SS-497 ist als Feststation für Netzbetrieb 230 V AC
vorgesehen. Für den vorübergehenden Betrieb an Orten ohne Stromnetz kann das Gerät auch an 12
V-DC-Netzen betrieben werden. Ein Umschalter AC / DC und eine 12 V Buchse befinden sich auf der
Rückseite. Das Funkgerät ist für intermittierenden Betrieb vorgesehen, wie er typischerweise im
Amateurfunk vorkommt. Für Dauer-Sendebetrieb ohne regelmäßige Empfangsperioden als
Abkühlphasen ist dieses Gerät nicht vorgesehen. Vermeiden Sie, Ihr Amateurfunkgerät hoher
Luftfeuchtigkeit, extremen hohen und niedrigen Temperaturen, großer Staubbelastung und direkter
Sonneneinstrahlung auszusetzen. Öffnen Sie Ihr Funkgerät nur, wenn Sie über die notwendigen
Fachkenntnisse, das richtige Werkzeug und die notwendigen Meßgeräte verfügen.
Das Gerät hat einen schaltbaren Frequenzbereich, der größer ist als der für Europa festgelegte 10 m
Amateurfunkbereich. Für die technischen Daten und die Funktion außerhalb des international
gebräuchlichen Amateurfunkbereichs kann keine Gewähr übernommen werden.
Anschluß an die Stromversorgung
Direkter Netzanschluß erfolgt mit dem fest angeschlossenen Schutzleiter-Stromkabel an eine übliche
Schukosteckdose. Die Steckdose muß entsprechend den VDE-Bestimmungen ordnungsgemäß
geerdet sein.
Mit dem beigefügten DC-Kabel können Sie Ihr Gerät vorübergehend auch an 12 Volt DC (z.B.
Wohnwagen, Boot) betreiben. Dabei sind Spannungsschwankungen zwischen 11 Volt und 14 Volt bei
Netzgeräten und max. 15.6 Volt in Fahrzeugen mit Bleibatterie und Drehstromlichtmaschine zulässig.
Die Batterie bzw. das Netzteil muß mindestens 3 Ampere mit guter Stabilisierung liefern können. Das
Stromkabel sollte möglichst nicht verlängert werden. In Fahrzeugen versuchen Sie bitte, wenn immer
möglich, das Kabel direkt an die Polklemmen der Batterie anzuschließen. So haben Sie die
größtmögliche Sicherheit gegen Störungen aus Zündanlage und Lichtmaschine und die stabilste
Betriebsspannung.
Sollte die im DC-Kabel eingesetzte Sicherung einmal durchbrennen, untersuchen Sie bitte stets die
mögliche Ursache (meist liegt Falschpolung vor und eine Schutzdiode hat angesprochen) und
ersetzen Sie die Sicherung nur durch einen gleichwertigen Typ (3 Ampere, amerikanische
Glassicherung) und niemals durch Überbrücken mit Silberpapier oder andere Maßnahmen!
Das rote Kabel ist mit dem + Pol, das schwarze Kabel mit dem -Pol der Spannungsquelle zu
verbinden.
Der Minuspol liegt bei dem Funkgerät am Gehäuse, wie bei allen modernen Fahrzeugen üblich. Bei
Einbau in Schiffen können wegen der Erdung des Gehäuses Sicherheitsmaßnahmen gegen
elektrolytische bzw. galvanische Korrosion, wie z.B. isolierter Einbau des Funkgeräts und galvanische
Isolation der Antennenanschlüsse erforderlich werden.

Sicherheitshinweis

Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die im Betrieb für den Benutzer zugänglich sein
müßten. Das Öffnen des Gerätes überlassen Sie bitte nur einem Fachmann, der mit den
Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Netzspannung vertraut ist. Keineswegs darf das Gehäuse
geöffnet werden, ohne vorher den 230 V- Netzstecker bzw. den 12 Volt Stromstecker zu ziehen. Die
Netzsicherung befindet sich unter der Abdeckhaube und ist bei abgeschraubter Haube
berührungsgefährlich!

Auswahl der Antenne

Betrieb als Feststation

Bitte arbeiten Sie bei der AE 497S möglichst nur mit einer Außenantenne. Jegliche Form von
Innenantenne erzeugt im Nahfeld so hohe HF-Felder, daß andere oder sogar die eigenen
elektronischen Geräte gestört oder beeinflußt werden könnten, trotz vielleicht auch ausreichender
EMV-Immunität nach der EG-Direktive! Bekannt sind z.B. Brummstörungen aus dem eigenen Netzteil
oder über das eigene Miklrofon in den Sender, Einstrahlungen in Videorecorder oder Stereoanlage
und manches mehr.
Viele der aus dem CB-Funk bekannten Stationsantennen lassen sich mit geringen Abstimmarbeiten
auch für den 10 m Amateurfunk als preiswerte Alternative benutzen.
Die zur Zeit geltenden Grenzwerte für den Personenschutz von Herzschrittmacher-Trägern lassen
gerade im 10 m Bereich nicht viel Spielraum für geringe Schutzabstände!
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis