Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cebora 1530/M Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
AG - Gas-Speiseanschluß
3.3. ALLGEMEINE HINWEISE
Vor Gebrauch dieser Schweißmaschine die Normen CEI
26-23 / IEC-TS 62081 aufmerksam lesen; außerdem
sicherstellen, daß die Isolierung der Leitungen, der
Elektrodenspannzange, der Steckdosen und der Stecker
intakt ist und daß Querschnitt und Länge der
Schweißleitungen mit dem verwendeten Strom verträgli-
ch sind.
3.4. SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN
(MMA)
- Sicherstellen, daß sich Schalter AF in Schaltstellung 0
befindet. Dann die Kabel unter Beachtung der vom
Hersteller der verwendeten Elektroden verlangten Polung
anschließen. Außerdem die Klemme des Massekabels an
das Werkstück so nahe wie möglich an der Schweißstelle
anschließen und sicherstellen, daß ein guter elektrischer
Kontakt gegeben ist.
- Niemals gleichzeitig den Elektrodenspannzange und die
Masseklemme berühren.
- Die Maschine mit dem Schalter AF einschalten.
Durch Drücken von Drucktaster A das Schweißverfahren
MMA wählen; die LED B leuchtet.
- Den Strom in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser,
der Schweißposition und der auszuführenden Art von
Schweißverbindung einstellen.
- Nach Abschluß des Schweißvorgangs stets das Gerät aus-
schalten und die Elektrode aus der Elektrodenspannzange
nehmen.
3.5. WIG-SCHWEISSEN
Bei Wahl des Verfahrens WIG AC
Aluminium, Alulegierungen, Messing und Magnesium
schweißen; bei Wahl von WIG DC
gegen rostfreien Stahl, Eisen und Kupfer schweißen.
Den Steckverbinder des Massekabels an den Pluspol (+) der
Schweißmaschine und die Klemme an das Werkstück
möglichst nahe bei der Schweißstelle anschließen; sicher-
stellen, daß ein guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
Den WIG-Brenner an den Minuspol (-) der Schweißmaschi-
ne anschließen.
Den Steckverbinder der Steuerleitung des Schlauchpakets
D.C
.
Wolfram
Elektroden typ
Thorium 2%
ø
Rot
1,6
70A ÷ 150A
2,4
150A ÷ 250A 100A ÷ 160A 140A ÷ 235A
3,2
200A ÷ 350A 150A ÷ 210A 225A ÷ 325A
4
300A ÷ 400A 200A ÷ 275A 300A ÷ 400A 100A ÷ 240A 150A ÷ 280A
16
kann man
kann man hin-
Pos. Max. Einbrandwirkung Pos. Symmetrische Verteilung
Reines
Wolfram
Wolfram
Zr 0,8%
Grün
Weiß
50A ÷ 100A
70A ÷ 150A
Tabelle A
an die Steckdose AE der Schweißmaschine anschließen.
Den Anschluß des Gasschlauchs des Schlauchpakets an
den Anschluß AD der Maschine und den vom
Druckminderer der Gasflasche kommenden Gasschlauch
an den Gasanschluß AG anschließen.
Die Maschine einschalten.
Keinesfalls
spannungführende
Ausgangsklemmen berühren, wenn das Gerät eingeschaltet
ist.
Beim ersten Einschalten der Maschine Verfahren und
Betriebsart mit den Drucktastern A und E wählen; außerdem
die Schweißparameter mit der Taste P und dem Regler AA
wie in Abschnitt 3.2 beschrieben einstellen.
Typ und Durchmesser der zu verwendenden Elektrode müs-
sen nach Tabelle A gewählt werden:
Der Shutzgasfluß muß auf einen Wert (Liter/Minute) einge-
stellt werden, der ungefähr dem Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entspricht.
Bei Verwendung von Zubehör wie Gaslinsen kann die Gas-
Liefermenge
auf
ungefähr
Elektrodendurchmessers gesenkt werden. Der Durchmesser
der Keramikdüse muß dem Vier- bis Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entsprechen.
Augenschutzgläser DIN 10 bis 75 A und DIN 11 ab 75 A
aufwärts verwenden.
4 FERNREGLER UND ZUBEHÖR
Zum Regulieren des Schweißstroms können an diese
Schweißmaschine die folgenden Fernsteuerungen angesch-
lossen werden:
Art. 193
Fußregler (für das WIG-Schweißen)
Art. 1260
Brenner BINZEL "ABITIG 200" (200A –
35%) – m4
Art. 1262
Brenner BINZEL "ABITIG 200" Up/Down
(200A – 35%) – m4
Art. 1656
Wagen für den Transport der Stromquelle
Art. 1192
+ Art. 187 (Gebrauch beim MMA-
Schweißen)
ART. 1180
Steckdose für den gleichzeitigen Anschluß
des Brenners und des Fußreglers.
Mit diesem Zubehör kann Art. 193 in jeder Betriebsart des
WIG-Schweißverfahrens verwendet werden.
Die Stellteile, die ein Potentiometer einschließen, regeln
den Schweißstrom vom Minimum bis zum maximalen,
mit Regler AA einstellten Strom.
Die Stellteile mit UP/DOWN-Steuerung regeln den
Schweißstrom vom Minimum bis zum Maximum.
A.C.
(Frequenz 5o Hz)
Reines
Wolfram
Wolfram
Zr 0,8%
Grün
Weiß
30A ÷ 60A
50A ÷ 80A
60A ÷ 120A
80A ÷ 140A
80A ÷ 160A
100A ÷ 180A
Teile
und
das
Dreifache
Pos. Max. Reinigungseffekt
Reines
Wolfram
Wolfram
Zr 0,8%
Grün
Weiß
20A ÷ 40A
30A ÷ 60A
40A ÷ 100A
60A ÷ 120A
60A ÷ 140A
80A ÷ 160A
80A ÷ 200A
150A ÷ 250A
die
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

345

Inhaltsverzeichnis