Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Pelleteinsatz Pvertical
RAUMLUFTGEBLÄSE
Es schaltet sich automatisch ein, sobald das Thermoelement für die Rauchgase eine korrekte Rauchgastemperatur ermittelt.
Analog wird das Gebläse bei einem erschöpften Pelletvorrat oder beim willentlich herbeigeführten Ausschalten abgeschaltet,
wenn das Thermoelement für das Rauchgas eine sachgerechte Temperatur dafür misst (Ausschaltzeit bis maximal 30 Minuten).
RAUCHABSAUGUNG
Sie tritt in Betrieb, sobald das Gerät eingeschaltet ist. In der ersten Minute "spült" sie den Rauchgasabzug auf der höchsten
Leistungsstufe. Nach Ablauf dieser Zeit stellt sie sich selbsttätig auf die optimale Geschwindigkeit ein. Um das Rauchgas
abzuführen und um eine größere Anlagensicherheit zu gewährleisten, arbeitet das Rauchzuggebläse nach dem Abschalten
des Gerätes noch für etwa 30 Minuten weiter.
THERMOELEMENT
Seine Aufgabe ist es, die Temperatur der Verbrennungsgase zu kontrollieren: Wenn die Temperatur der Rauchgase
einen voreingestellten Wert überschreitet, deutet dies darauf hin, dass das Gerät gezündet hat. Analog erscheint beim
Absinken der Temperatur unter einen voreingestellten Schwellwert auf dem Display AL PE.
THERMOSTAT ZUM SCHUTZ DES PELLETBEHÄLTERS
Dieser Thermostat wird ausgelöst, wenn sich die Temperatur in der Nähe des Pelletbehälters einem Wert von 85°C annähert. In
diesem Fall wird sofort das Raumluftgebläse auf Höchstleistung geschaltet.
VON HAND RÜCKSTELLBARER (ENTRIEGELBARER) THERMOSTAT 125°C
Bei Übertemperaturen von mehr als 125°C wird die Pelletförderschnecke gestoppt. Auf dem Display erscheint AL t max. Nach
der Feststellung und Behebung der Überhitzungsursachen kann das Gerät wieder aktiviert werden, indem auf dem rückseitigen
Versorgungspaneel gelegene Plastikabdeckung des Thermostats abschraubt und die Taste gedrückt wird (die Gerätetemperatur
muss dazu erheblich zurückgegangen sein).
ZÜNDKERZE
Sie tritt in der STARTPHASE in Betrieb Durch die Erhitzung der Luft auf bis zu 800°C werden die Pellets im Brenntopf entzündet.
Die Gewährleistungsfrist auf die Zündkerze beträgt 6 Monate.
13.2 VORSCHRIFTEN FÜR EINE KORREKTE INSTALLATION UND EINEN KORREKTEN BETRIEB
• Dieses Benutzungs- und Wartungshandbuch durchlesen.
• Das Gerät muss stets am Bedienfeld ausgeschaltet werden. Es ist untersagt, das Gerät über den Hauptschalter 0/I des
rückseitigen Versorgungspaneels auszuschalten.
• Das Gerät darf während des normalen Betriebes weder vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden, noch darf in die
Stromversorgung unterbrochen werden. Bei jeder Unterbrechung der Stromversorgung kann Rauch in den Raum austreten.
• Das Gerät darf nicht nur mit waagerecht verlaufenden Abzugsrohren an den Wänden installiert werden. Es muss stets eine
natürliche Abführung der Verbrennungsprodukte auch durch natürlichen Kaminzug gegeben sein. Die nicht sachgerechte
Installation von Rauchabzügen kann dazu führen, dass Windstöße zu einem Überdruck im Kamin führen und zur Abschaltung des
Gerätes führen.
• Bei der erstmaligen Inbetriebnahme muss das Gerät mindestens zehn Stunden lang in gut gelüfteter Umgebung auf der untersten
Gebläsestufe mit Höchstleistung gefahren werden. Abzuführen sind nämlich die Dämpfe, die beim vollständigen Trocknen
und Aushärten der Lacke entstehen.
• Kein Gitter oder ein Endstück am Auslass anbringen, von dem der Abgaszug behindert werden könnte: Dies würde zu einer
deutlichen Fehlfunktion des Gerätes führen.
• Das Gerät sauber halten, die Sauberkeit des Brenntopfs nach den in dem vorliegenden Betriebs- und Wartungshandbuch
vorhandenen Beschreibungen kontrollieren.
• Der Rauchgasabzug ist regelmäßig zu reinigen.
• Verwenden Sie hochwertige Pellets: Der Einsatz minderwertiger Pellets kann den Wirkungsgrad um bis zu 50% herabsetzen.
• Die Pellets sind in gut belüfteten, trockenen Räumlichkeiten zu lagern.
• Die Gerätetür muss im normalen Betrieb stets korrekt geschlossen bleiben.
• Die heißen Oberflächen dürfen - außer mit HITZESCHUTZKLEIDUNG - nicht berührt werden.
• Die Pellets oder andere Substanzen nicht direkt in den Brenntopf füllen.
• Der Brennstoff und entzündliche Materialien müssen in sicherer Entfernung gehalten werden.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller gelieferte Ersatzteile die Sie am Besten nur von einem zertifizierten und offiziellen
Vertragspartner bestellen sollten.Dieser kann Ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Seite 43