Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Pelleteinsatz Pvertical
Abb. 14
- INSTALLATIO N
4
4.1 ALLGEMEINE INSTALLATIONSHINWEISE
Beim Anschluss des Gerätes an den Rauchabzug / Kamin sind alle in diesem Benutzungs- und Wartungshandbuch
vorhandenen Anleitungen zu befolgen (siehe Kapitel 10). Der Pvertical ist zur Verwendung als Einsatz entwickelt
und kann als solcher genutzt werden. Folgende Punkte MÜSSEN jedoch eingehalten werden!
Abstände:
Das Gerät muss mit Luft umspühlt sein! Es ist nicht zulässig den Einsatz direkt an eine Wand zu setzen! Es müssen mehr als
50% des Gerätes (der Geräterücken / elektrische sowie elektronische Bauteile) von zirkulierender Luft umgeben sein! Die
Missachtung dieser Auflagen führt zum sofortigen Erlöschen der Gewährleistung für das Gerät. Zusätzlich müssen die Abstände
zu brennbaren Bauteilen eingehalten wie auf Seite 6 unter "Abstand von brennbaren Materialien" vermerkt ist. Auch muss das
Kabel des Bienfeldes von den heißen Seiten des Ofens sowie dem Rauchrohr ferngehalten werden!
Warmluftkanalisation:
Die Warmluftkanalisation (wenn verwendet) MUSS so ausgeführt werden, dass die Wärme NIEMALS in das Innere des
Kachelofens oder in das Innere des Umbaumantels des Pvertical geleitet wird! Die Wärme muss über Leitungen zu speziellen
Warmluftauslässen / Gittern geleitet werden. Es ist wichtig, dass die Wärme frei in das zu beheizende Volumen ausströmen kann!
Als Warmluftrohre müssen Rohre mit einem Durchmesser von mind. 80mm verwendet werden!
technische Grundlagen:
Der Pvertical ist als Einsatz in z.B einen Kachelofen zu nutzen. Es können KEINE nachgeschalteten Wärmetauscher
(Nachheizkasten etc.) oder keramische Züge angeschlossen bzw. durch das Abgas des Pelletofens erwärmt werden! Dies ist
kategorisch untersagt und würde zu einer Kondensation des Abgases führen! Auch ist es notwendig in der Hülle des Kachelofens
eine Möglichkeit zur Luftrückführung zu haben. Es können nur Räume mitbeheizt werden welche (zusätzlich zur Warmluft-
kanalisation) eine Öffnung in die Hülle des Kachelofens am Bodenbereich haben um es zu ermöglichen "kalte" Luft zum Ofen
zurückzuführen und wieder zu erwärmen. Ohne diese Rückführung ist die Warmluftkanalisierung nicht zu realisieren.
Inspektion:
Es müssen verschiedene Inspektionen / Reinigungen durchgeführt werden. Um dies zu ermöglichen ist es notwendig den Einsatz
entweder herausziehen zu können oder einen Zugang in den Innenraum des Kachelofens zu haben. Aber nicht nur der Einsatz
selbst sondern auch die Rauchrohre und vor allem der Umluftfilter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Vor
allem für den Umluftfilter bietet es sich an eine Öfnnung zu haben mit der der Zugang einfach möglich ist, denn der Umluftfilter
sollte spätestens alle 2 Wochen abgesaugt werden!
Pelletbefüllung:
Wie schon unter Kapitel 3.3 erwähnt ist es notwendig den Bereich über der Brennkammer des Befüllsystems immer ohne Pellets
zu haben. Die Pellet dürfen NUR im Pellettank gelagert werden NICHT in der Befülleinrichtung!
Seite 13
Abb. 15