Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD SK 500E Handbuch Seite 134

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SK 500E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter
Pulsfrequenz
P504
(Pulsfrequenz)
3.0 ... 16.3 kHz
Mit diesem Parameter kann die interne Pulsfrequenz zur Steuerung des Leistungsteils verändert
werden. Ein hoher Einstellwert führt zu verringerten Geräuschen am Motor, jedoch zu einer
{ 6.0 / 4.0 }
stärkeren EMV-Abstrahlung und Verminderung des möglichen Motormoments.
HINWEIS:
HINWEIS:
Pos : 307 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P504 – Pulsfr equenz _Ergänz ung_01 [SK 2xxE, SK 5xxE] @ 10\mod_1456913909070_6.doc x @ 311389 @ @ 1
HINWEIS:
Pos : 308 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P504 – Pulsfr equenz _Ergänz ung_02 [SK 5xxE] @ 11\mod_1460116890016_6.doc x @ 316524 @ @ 1
HINWEIS: Bei Überlastung des Frequenzumrichters wird die Pulsfrequenz abhängig vom
Pos : 309 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P505 – Abs olute Mi ni malfr equenz @ 0\mod_1328091889383_6.doc x @ 10994 @ @ 1
Abs. Minimalfrequenz
P505
(Absolute Minimalfrequenz)
0.0 ... 10.0 Hz
Gibt den Frequenzwert an, den der FU nicht unterschreiten kann. Wir der Sollwert kleiner als die
abs. Minimalfrequenz, schaltet der FU ab bzw. wechselt auf 0.0Hz.
{ 2.0 }
Bei der absoluten Minimalfrequenz wird die Bremsensteuerung (P434) und Sollwertverzögerung
(P107) ausgeführt. Wird der Einstellwert „Null" gewählt, schaltet des Bremsen-Relais beim
Reversieren nicht.
Bei Hubwerkssteuerungen ohne Drehzahlrückführung sollte dieser Wert mindestens auf 2Hz
eingestellt werden. Ab 2Hz arbeitet die Stromregelung des FU und ein angeschlossener Motor
kann ausreichend Drehmoment erzeugen.
HINWEIS:
Ausgangsfrequenzen < 4,5 Hz führen zu einer Strombegrenzung (siehe Kapitel 8.4 "Reduzierte
Ausgangsleistung").
Pos : 310 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P506 – Automatisc he Störungsquittier ung @ 0\mod_1328091934274_6.doc x @ 11017 @ @ 1
134
Der für das Gerät angegebene bestmögliche Funkentstörgrad wird bei Verwendung
des Standard – Wertes und unter Berücksichtigung der Verdrahtungsrichtlinien
eingehalten.
Eine Erhöhung der Pulsfrequenz führt zu einer Reduzierung des möglichen
Ausgangsstroms in Abhängigkeit von der Zeit (I
Temperaturwarngrenze (C001) wird die Pulsfrequenz schrittweise auf den
Standardwert abgesenkt. Fällt die Umrichtertemperatur wieder ausreichend weit ab,
wird die Pulsfrquenz auf den ursprünglichen Wert erhöht.
Einstellung 16.1: Mit dieser Einstellung wird die automatische Anpassung der
Pulsfrequenz aktiviert. Der Frequenzumrichter ermittelt dabei permanent und unter
Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren, wie z.B. der Kühlkörpertemperatur
oder einer Überstromwarnung, die größt mögliche Pulsfrequenz.
momentanen
Überlastungsgrad
Überstromabschaltung zu vermeiden (siehe auch P537).
Die Verwendung eines Sinusfilters erfordert jedoch zu jeder Zeit eine konstante
Pulsfrequenz, da anderenfalls Fehlerabschaltungen „Modulfehler" (E4.0) provoziert
werden.
Mit folgenden Einstellungen werden die hierfür erforderlichen, konstanten
Pulsfrequenzen ausgewählt:
Einstellung 16.2: 6 kHz
Einstellung 16.3: 8 kHz
Beachte: Bei diesen Einstellungen können Kurzschlüsse am Ausgang, die schon vor
der Freigabe bestehen, möglicher Weise nicht mehr korrekt erkannt werden.
S
2
t-Kennlinie). Beim Erreichen der
selbstständig
reduziert,
S
BU 0505 DE-1516
um
eine
P

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 54xeBu 0505

Inhaltsverzeichnis