Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD SK 500E Handbuch Seite 110

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SK 500E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter
Schleppfehler Drehz.
P327
(Schleppfehler Drehzahlregler)
0 ... 3000 rpm
Der Grenzwert für einen zulässigen maximalen Schleppfehler ist einstellbar. Wird dieser
Grenzwert
{ 0 }
Schleppfehlerüberwachung funktioniert sowohl bei aktivem, als auch bei inaktivem Servomode
(P300).
0 = AUS
Relevante Einstellungen
Gebertyp
TTL – Drehgeber
HTL – Drehgeber
Pos : 196 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P328 – Verzög erung Sc hl eppfehl er @ 0\mod_1327677464020_6.doc x @ 8886 @ @ 1
Schleppfehlerverzög.
P328
(Verzögerung Schleppfehler)
0.0 ... 10.0 s
Im Falle der Überschreitung des in (P327) definierten zulässigen Schleppfehlers erfolgt eine
zeitliche Unterdrückung der Fehlermeldung E013.1 in den hier eingestellten Grenzen
{ 0.0 }
0.0 = AUS
ab SW 2.0
Pos : 197 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P330 – Reg el verfahren PMSM [SK 180E, SK 2xxE, SK 5xxE] @ 6\mod_1417689681656_6.doc x @ 191836 @ @ 1
Regelverfahren PMSM
P330
(Regelverfahren PMSM)
0 ... 3
Bestimmung des Regelverfahrens von
Drehzahl n<n
{ 1 }
Pos : 198 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P330 – Reg el verfahren PMSM _ Eins tell ung 0 @ 6\mod_1417690215346_6.doc x @ 191898 @ @ 1
0 = Spannungsgesteuert: Beim ersten Start der Maschine wird ein Spannungszeiger
Pos : 199 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P330 – Reg el verfahren PMSM _ Eins tell ung 1 @ 6\mod_1417690352429_6.doc x @ 191929 @ @ 1
1 = Testsignalverfahren: Die Startrotorlage wird mittels eines Testsignals ermittelt. Dieses
Pos : 201 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P330 – Reg el verfahren PMSM _ Eins tell ung 2 [SK 54xE] @ 6\mod_1417690446787_6.doc x @ 191960 @ @ 1
110
erreicht,
schaltet
Elektrischer Anschluß
Encoder-Schnittstelle (Klemmen X6)
DIN2 (Klemme X5:22)
DIN5 (Klemme X5:24)
(Vergl. P 331).
Umschalt
eingeprägt, welcher dafür sorgt, dass der Rotor der Maschine auf die Rotorlage „Null"
ausgerichtet wird. Diese Art der Start-Rotorlageermittlung kann nur genutzt werden, wenn
bei
Frequenz
„Null"
Schwungmassenantriebe). Wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist dieses Verfahren zur
Rotorlageermittlung sehr genau (<1° elektrisch). Bei Hubwerken ist dies Verfahren prinzipiell
ungeeignet, da immer ein Gegenmoment vorliegt.
Für geberlosen Betrieb gilt: Bis zur Umschaltfrequenz P331 wird der Motor (mit Nennstrom
eingeprägt) spannungsgesteuert betrieben. Beim Erreichen der Umschaltfrequenz wird auf
das EMK-Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage umgeschaltet. Sinkt die Frequenz unter
Berücksichtigung der Hysterese (P332) unterhalb des Wertes in (P331), wechselt der
Frequenzumrichter aus dem EMK-Verfahren zurück in den spannungsgesteuerten Betrieb.
Verfahren funktioniert auch bei geschlossener Bremse im Stillstand, erfordert aber eine
PMSM mit ausreichender Anisotropie zwischen der Induktivität der d- und q-Achse. Je höher
diese Anisotropie ist, desto genauer arbeitet das Verfahren. Mittels des Parameters (P212)
kann die Spannungshöhe des Testsignals verändert werden und mit dem Parameter (P213)
ist man in der Lage den Rotorlageregler anzupassen. Mit dem Testsignalverfahren wird bei
Motoren, welche prinzipiell für die Verfahren geeignet sind, eine Rotorlagegenauigkeit von
5°...10° elektrisch (je nach Motor und Anisotropie) erreicht.
der
FU
ab
und
PMSM (Permanent Magnet Synchron Motoren)
kein
Gegenmoment
von
zeigt
Fehler
E013.1
Parameter
P325 = 0
...
P420 [-02] bzw. P421 = 43
...
P420 [-04] bzw. P423 = 44
P461 = 0
S
der
Maschine
anliegt
BU 0505 DE-1516
an.
Die
bei
(z.B.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 54xeBu 0505

Inhaltsverzeichnis