Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD SK 500E Handbuch Seite 111

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SK 500E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 = Wert v. Universalgeber, „Wert vom Universalgeber": Bei diesen Verfahren wird die
Pos : 202 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P330 – Reg el verfahren PMSM _ Eins tell ung 3 @ 6\mod_1417690505900_6.doc x @ 191991 @ @ 1
3 = Wert v. CANopengeber, „Wert vom CANopen-Geber": Wie „2", jedoch wird ein CANopen-
Pos : 203 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P330 – Reg el verfahren PMSM _ Eins tell ung 4 - "r es ervi ert" @ 6\mod_1417690717986_6.doc x @ 192022 @ @ 1
4 = reserviert
Pos : 204 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P330 – Reg el verfahren PMSM _ Eins tell ung 5 - "r es ervi ert" @ 6\mod_1417690822124_6.doc x @ 192053 @ @ 1
5 = reserviert
Pos : 205 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399Parameter P330 – R egel verfahr en PM SM _ Hinweis, IG mit 0-Spur [SK 54xE] @ 6\mod_1417690875847_6.doc x @ 192084 @ @ 1
HINWEIS:
Pos : 206 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P331 – U msc haltfrequenz PMSM @ 0\mod_1327677873447_6.doc x @ 8932 @ @ 1
Umschaltfreq. PMSM
P331
(Umschaltfrequenz PMSM)
5.0 ... 100.0 %
Definition der Frequenz, bis zu der im geberlosen Betrieb ein PMSM (Permanent Magnet Synchron
Motor) das Regelverfahren entsprechend (P330) aktiviert wird. 100 % entspricht dabei der Motor-
{ 15.0 }
Nennfrequenz aus (P201).
Pos : 207 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P332 – H ysterese Umschaltfrequenz PMSM @ 0\mod_1327677923148_6.doc x @ 8955 @ @ 1
Hyst. Umschalt. PMSM
P332
(Hysterese Umschaltfrequenz PMSM)
0.1 ... 25.0 %
Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt, um ein Schwingen der Regelung im Übergang vom
geberlosen in das laut (P330) festgelegte Regelverfahren (und umgekehrt) zu vermeiden.
{ 5.0 }
Pos : 208 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P333 – Flus s-Rüc kkoppl ungsfaktor PM SM @ 0\mod_1327677965944_6.doc x @ 8978 @ @ 1
Flussrückk.fak. PMSM
P333
(Fluss- Rückkopplungsfaktor PMSM)
5 ... 400 %
Der Parameter ist für den Lagebeobachter im CFC-open-Loop-Modus erforderlich. Je höher der
Wert gewählt wird, umso geringer wird der Flussfehler vom Rotorlagebeobachter. Höhere Werte
{ 25 }
begrenzen aber auch die untere Grenzfrequenz des Lagebeobachters. Je größer die
Rückkopplungsverstärkung gewählt wurde, desto höher ist auch die Grenzfrequenz und umso
höher müssen dann auch die Werte in (P331) und (P332) gewählt werden. Dieser Zielkonflikt
kann also nicht für beide Optimierungsziele gleichzeitig gelöst werden.
Der Default-Wert ist so gewählt, dass er für die NORD-IE4-Motoren typischer Weise nicht
angepasst werden muss.
Pos : 209 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P334 – Geberoffs et PM SM @ 0\mod_1327678017910_6.doc x @ 9001 @ @ 1
BU 0505 DE-1516
Startrotorlage aus der absoluten Lage eines Universalgebers bestimmt (Hiperface, EnDat
mit Sin/Cos-Spur, BISS mit Sin/Cos-Spur oder SSI mit Sin/Cos-Spur). Der Typ des
Universalgebers wird im Parameter (P604) eingestellt.Damit diese Lageinformation
eindeutig ist, muss bekannt sein (oder ermittelt werden), wie diese Rotorlage im Verhältnis
zur absoluten Lage des Universalgebers liegt. Dies geschieht mittels des Offset-Parameters
(P334). Motoren sollten entweder mit einer Startrotorlage „Null" ausgeliefert werden, oder
die Startrotorlage muss auf dem Motor vermerkt werden.Falls diese Wert nicht vorhanden
ist, kann der Offsetwert auch mit den Einstellungen „0" und „1" des Parameters (P330)
ermittelt werden. Dazu wird der Antrieb einmal mit der Einstellung „0" oder „1" gestartet.
Nach dem ersten Start steht der ermittelte Offsetwert im Parameter (P334).Dieser Wert ist
aber flüchtig, also nur im RAM gespeichert. Um ihn auch ins Eeprom zu übernehmen muss
er einmal kurz verstellt werden und dann wieder zurück auf den Ermittelten Wert eingestellt
werden.Anschließend kann bei leerlaufendem Motor auch noch ein Feinabgleich
vorgenommen werden. Dazu wird der Antrieb im Closed-Loop-Betrieb (P300=1) auf eine
möglichst hohe Drehzahl aber unterhalb des Feldschwächpunktes gefahren. Der Offset wird
jetzt
ausgehend
vom
Spannungskomponente U
zwischen positiver und negativer Drehrichtung zu suchen.Im Allgemeinem wird man nicht
ganz den Wert „Null" erreichen, da der Antrieb durch das Lüfter-Rad des Motors bei höheren
Drehzahlen ganz leicht belastet ist. Der Universal-Geber sollte sich auf der Motorachse
befinden.
Absolutwertgeber zur Startrotorlageermittlung verwendet.
Ist auf der Motorachse ein Inkrementaldrehgeber mit „Null-Spur" vorhanden, so kann auch
die „Null-Spur" verwendet werden, um die Startrotorlage genauer zu bestimmen. Der
Nullimpuls wird dann zur Synchronisation der Rotorlage verwendet.
Der Offset zwischen Nullimpuls und tatsächlicher Rotorlage "Null" wird im Parameter (P334)
"Geberoffset" eingestellt. Ist die Sense-Leitung (+5V Sense und 0V Sense) nicht
angeschlossen, so erfolgt auch keine Synchronisation zu dem Nullimpuls. Der Parameter
(P330) ist dabei auf die Einstellung „0" oder „1" einzustellen. Der einzustellende Wert für
Parameter (P334) muss experimentell ermittelt werden oder muss dem Motor beigelegt
werden.
Startpunkt
langsam
so
(P723) möglichst nahe Null kommt. Dabei ist ein Ausgleich
d
5 Parameter
verändert,
dass
der
Wert
S
S
S
111
der
P
P
P

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 54xeBu 0505

Inhaltsverzeichnis