Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD SK 500E Handbuch Seite 119

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SK 500E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwert Prozeßregl.
P412
(Sollwert Prozessregler)
-10.0 ... 10.0 V
Zur festen Vorgabe eines Sollwertes für den Prozessregler, der nur selten verändert werden soll.
{ 5.0 }
Nur mit P400 = 14 ... 16 (Prozessregler) (siehe Kapitel 8.2 "Prozessregler").
Pos : 237 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P413 – P- Anteil PID-R egler @ 0\mod_1327940204605_6.doc x @ 9534 @ @ 1
P-Anteil PID-Regler
P413
(P-Anteil PID-Regler)
0.0 ... 400.0 %
Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn die Funktion Istfrequenz PID gewählt ist.
{ 10.0 }
Der P-Anteil des PID-Reglers bestimmt den Frequenzsprung bei einer Regelabweichung bezogen
auf die Regeldifferenz.
Z.B.: Bei einer Einstellung von P413 = 10% und einer Regelabweichung von 50% wird zum
aktuellen Sollwert 5% hinzu addiert.
Pos : 238 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P414 – I-Anteil PID-Regler @ 0\mod_1327940254493_6.doc x @ 9557 @ @ 1
I-Anteil PID-Regler
P414
(I-Anteil PID-Regler)
0.0 ... 3000.0 %/s
Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn die Funktion Istfrequenz PID gewählt ist.
{ 10.0 }
Der I-Anteil des PID-Reglers bestimmt bei einer Regelabweichung die Frequenzänderung in
Abhängigkeit von der Zeit.
Bis SW 1.5 war der Einstellbereich 0.00 bis 300.00 ‰/ms! Dies kann beim Übertragen von
Datensätzen zwischen FUs mit unterschiedlichen Softwareständen zu Inkompatibilität führen.
Pos : 239 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P415 – D-Anteil PID-Regler @ 0\mod_1327940297959_6.doc x @ 9580 @ @ 1
D-Anteil PID-Regler
P415
(D-Anteil PID-Regler)
0 ... 400.0 %ms
Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn die Funktion Istfrequenz PID gewählt ist.
{ 1.0 }
Der D-Anteil des PID-Reglers bestimmt bei einer Regelabweichung die Frequenzänderung mal
Zeit (%ms).
Ist einer der analogen Eingänge auf die Funktion Istwert Prozessregler gesetzt, bestimmt
dieser Parameter die Reglerbegrenzung (%) nach dem PI-Regler. Weitere Detail befinden sich im
Kapitel 8.2.
Pos : 240 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P416 – Rampenz eit PI- Soll wert @ 0\mod_1327940344097_6.doc x @ 9603 @ @ 1
Rampenzeit PI-Sollw.
P416
(Rampenzeit PI-Sollwert)
0.00 ... 99.99s
Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn die Funktion Istfrequenz PID gewählt ist.
{ 2.00 }
Rampe für den Sollwert-PI
Haupt-Sollwert-
Quellen
auch in
Kombination
siehe Sollwertver.
Festfrequenz 1-5
Tippfrequenz
Maximalfrequenz P105
Skalierung
Analog-Eingang 1
P400-P404
Skalierung
Analog-Eingang 2
P405-P409
ControlBox
Bus-Sollwert 1,2,3
Minimalfrequenz P104
Neben-Sollwert-
Quellen
Skalierung
Analog-Eingang 1
P400-P404
Skalierung
Analog-Eingang 2
P405-P409
Bus-Sollwert 2
Bus-Sollwert 3
Inc
Pos : 242 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P417 – Offs et Anal ogausgang [SK 54xE] @ 0\mod_1327940454544_6.doc x @ 9649 @ @ 1
BU 0505 DE-1516
Sollwertrampe
P416
Maximalfrequenz
Nebensollwert P410
Minimalfrequenz
Nebensollwert P411
5 Parameter
S
S
S
S
S
Maximalfrequenz P105
Maximalfrequenz P105
PID - Regler
P413 (P-Anteil)
P414 ( I-Anteil)
P415 (D-Anteil)
Minimalfrequenz P104
- Maximalfrequenz P105
Abb.: Ablaufdiagramm PID-Regler
P
P
P
P
P
(überwacht, begrenzt)
(unbegrenzt)
Frequenzrampe
P102, P103
(überwacht, begrenzt)
(unbegrenzt)
119

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 54xeBu 0505

Inhaltsverzeichnis