Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Chemikalienzugabe; Manuelle Zugabe; Automatische Zugabe - Buchi K-355 Bedienungsanleitung

Destillationsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Bedienung

Dieses Kapitel beschreibt typische Applikationen des Instruments und enthält Informationen zur
ordnungsgemässen und sicheren Bedienung.
WARNUNG
Verletzungsrisiko!
• Instrument nie mit beschädigten Glaswaren betreiben.
WARNUNG
Für Kjeldahl-Anwendungen werden Natronlauge, Säure und Lauge verwendet. Aus diesem Grund ist
bei der Arbeit mit dem Instrument oder in dessen Nähe immer eine Schutzbrille zu tragen.
HINWEIS
Nicht benutzte Anschlussstutzen mit Verschlusshauben verschliessen.
Wird der Anschluss für Reagent 1 (Pumpe) für die Zudosierung von starken Säuren verwendet (z.B.
HCl), ist die Pumpe am Ende des Tages mit destilliertem Wasser zu spülen.
6 .1

Chemikalienzugabe

6 .1 .1

Manuelle Zugabe

Beim Drücken der Tasten «REAGENT 1» bzw. «REAGENT 2» wird die angeschlossene Chemikalie
solange zugegeben, wie die entsprechende Taste gedrückt wird.
6 .1 .2

Automatische Zugabe

Das vor dem Start der Destillation zudosierte Chemikalienvolumen wird gespeichert (z.B. in einem der
neun verschiedenen Programme oder als Standardwert). Dieses Volumen kann nach der Destillation
abgefragt werden (bzw. kann ein Programm mit dem entsprechenden Volumen aufgerufen werden).
Das gespeicherte Volumen wird durch kurzes Drücken von «REAGENT» zudosiert. Nach dem
Loslassen der Taste erfolgt die Zugabe automatisch.
6 .1 .3

Allgemeines

Die Taste REAGENT funktioniert auch während der Destillation, wenn das Gerät «Bereit» oder «Aktiv»
anzeigt, sodass jederzeit Chemikalien zudosiert werden können.
Während des Vorheizens ist keine Chemikalienzugabe möglich.
Das vor dem Start der Destillation gespeicherte Chemikalienvolumen wird als Pumpzeit definiert.
Die gespeicherte Pumpzeit (Chemikalienvolumen) kann nach der Destillation oder nach Drücken von
«STOP» abgefragt werden.
Durch Drücken von «STOP» während der automatischen Chemikalienzugabe wird das Standardvo-
lumen auf 0 ml gesetzt.
Die Zugabe von Reagent 1 und Reagent 2 erfolgt durch unterschiedliche Pumpen. Deshalb können
abweichende Einstellungen erforderlich sein.
22
6 Bedienung
K-355 Bedienungsanleitung, Version H

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis