Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECM Eletronika Profi Bedienungsanleitung Seite 17

Espresso-kaffeemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Unterschiedliche Füllmengen bei der
Zubereitung von 1 Espresso,
2 Espressi etc.
Das Gerät wird über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, wir empfehlen ..
.. eine Gruppenreinigung durchzuführen (genaue Anleitung Seite 12). Den Filterträger danach nicht mehr in die
Gruppe einspannen.
.. den Kessel zu entleeren.
1. Bei der betriebsbereiten Maschine den Schalter auf in die untere Position stellen, um das Gerät ausschalten und
Heißwasserhahn öffnen. Kesselwasser wird nun durch den Druck im Heizkessel über das Heißwasserrohr entleert.
2. Den Heißwasserhahn nach der Entleerung des Kessels wieder schließen.
Die Wiederinbetriebnahme ist genau so wie die Erstinbetriebnahme durchzuführen.
Ratschläge, zur richtigen Milchaufschäumung
1. Wenn möglich, frische kalte Milch mit 1,5 % oder 3 % Fettgehalt verwenden. Auch H-Milch ist bestens geeignet,
falls Sie diese bevorzugen.
2. Krug (am besten aus Metall) mit einem Volumen von mindestens 0,5 l verwenden. Dieser Behälter sollte nicht zu
breit sein, sondern eher etwas schmaler und höher.
3. Dampfventil für ca. 5 Sekunden öffnen, damit das Kondenswasser entfernt wird und Sie einen trockenen Dampf
erhalten.
4. Mit ca. 1/3 Milch gefüllten Krug unter das Dampfrohr halten und dieses in der Mitte des Kruges bis unter die
Oberfläche der Milch eintauchen.
5. Langsam den Hebel nach oben bewegen. Der Dampf strömt in die Milch. Den Krug stillhalten.
6. Nach kurzer Zeit bemerkt man einen Sog im Krug. Die Schäumung setzt ein. Den Krug mit Ansteigen der Milch
nach unten ziehen. Die Dampfdüse muss immer unter der Oberfläche der schäumenden Milch bleiben.
Milchproteine „schäumen" bis ca. 77°C.
Ist dieser Temperaturpunkt überschritten, schäumt die Milch nicht mehr.
7. Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, die Dampfdüse kurz ganz in den Krug eintauchen und den
Dampfhebel zurückkippen.
Wenn die Milchaufschäumung beendet ist, den Krug ein klein wenig schütteln, damit die
eventuell im Schaum vorhandenen großen Milchblasen an die Oberfläche kommen und der
Schaum kompakt wird.
8. Sollten Sie nicht alle Milch verbraucht haben, können Sie die Restmilch im Krug (zwischenzeitlich kühl
aufbewahren) im Nachhinein noch einmal aufschäumen.
9. Nach dem Aufschäumen kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um eine Verklebung der Öffnungen in
der Dampfdüse zu vermeiden.
Bedienungsanleitung ELEKTRONIKA PROFI
Wasser wurde nachgefüllt, orange
Kontrollleuchte ist aus
Mögliche Ursache
Unterschiedliche Kaffeemengen
Unterschiedlicher Mahlgrad
Ungleichmäßiges Tampen
Unterschiedliche Kaffeesorten
17
Gerät aus- und einschalten
Kontrollieren, ob der Schwimmer im
Wassertank in der richtigen Position
sitzt. (Die Seite des Schwimmers mit
dem Magnetpunkt sollte zur
Innenseite der Maschine zeigen. Der
Schwimmer selbst sollte mit dem
Magnetpunkt nach unten eingesetzt
sein.)
Behebungsvorschläge
Auf gleichbleibende Parameter
achten
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis