Seite 2
Lieber Kaffeegenießer, liebe Kaffeegenießerin, mit der SYNCHRONIKA haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen und wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Espresso- Siebträgermaschine und vor allem an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino. Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Sollte der eine oder andere Punkt nicht klar und verständlich sein, oder benötigen Sie weitere Informationen, so bitten wir Sie, vor...
CLEANING AND MAINTENANCE ......................28 General cleaning ............................28 Brew group cleaning and degreasing ......................28 Maintenance ............................29 TRANSPORT AND WAREHOUSING ...................... 30 Packing ..............................30 Transport ..............................30 Warehousing ............................30 DISPOSAL .............................. 30 CE CONFORMITY ..........................31 Verwendete Symbole / Used symbols Vorsicht! Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener.
Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die SYNCHRONIKA darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet werden. Sie ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für Schäden, die auf nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht...
DEUTSCH Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA Auf dem Display zur PID-Temperaturregelung werden die Temperaturen des Kaffeekessels und des Dampfkessels abwechselnd angezeigt. Die Position des Punktes zeigt Ihnen an, welche Kesseltemperatur angezeigt wird. Temperaturanzeige Dampfkessel (t2, hier 124°C) Termperaturanzeige Kaffeekessel (t1, hier 92°C)
Seite 8
Wassertankposition „0“ Wichtig Der Anschluss der Maschine an die Wasserversorgung und die Installation eines Druckminderes und Absperrventils darf ausschließlich durch Ihren ECM-Händler erfolgen. Zur Vermeidung einer vorzeitigen Verkalkung der Maschine empfehlen wir die Verwendung eines Wasserfilters. Eine Entkalkung der Maschine ist ausschließlich durch einen Fachhändler vorzunehmen, da hierzu eine eventuelle Teildemontage der Kessel und der Verrohrung notwendig ist, um eine Verstopfung des gesamten Systems durch Kalkrückstände zu verhindern.
Soll-Temperatur von 123°C (Werkseinstellung) bzw. das Kesselmanometer einen Druck zwischen 1,0 bar und 1,5 bar anzeigt. 9. Eine manuelle Dampf-/Heißwasserkesselentlüftung ist nicht notwendig, da bei der SYNCHRONIKA ein professionelles Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase selbstständig entlüftet.
Soll-Temperatur von 123°C (Werkseinstellung) bzw. das Kesselmanometer einen Druck zwischen 1,0 bar und 1,5 bar anzeigt. 7. Eine manuelle Dampf-/Heißwasserkesselentlüftung ist nicht notwendig, da bei der SYNCHRONIKA ein professionelles Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase selbstständig entlüftet.
DEUTSCH Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA Vorbereitung einer Maschine im Festwasseranschlussbetrieb 1. Achten Sie darauf, dass bei Benutzung immer Leitungsdruck an der Maschine ansteht. Diesen lesen Sie am Pumpendruckmanometer ab. 2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Metallkippschalter nach oben und den rechten Schalter hinter der Wasserauffangschale auf „1“...
Taste wird das Display wieder eingeschaltet. 6.4 Programmierung des Gruppenreinigungsmodus Bei der Synchronika haben Sie die Möglichkeit, über das PID Display eine Erinnerung für die nächste Gruppenreinigung zu programmieren. Zum Zeitpunkt der Auslieferung der Maschine ist diese auf 0 gesetzt.
Heißwasserspritzer vermieden werden. 6.7 Dampfentnahme Die SYNCHRONIKA ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie z.B. Milch oder Glühwein. Sie ist eine professionelle Espressomaschine und hat ein enormes Dampfvolumen. Dies bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Sekunden Milchschaum zubereiten können. Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da der Milchschaum sonst zerfällt.
DEUTSCH Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA 6. Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen kurz Dampf ablassen, um ein Verkleben der Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden. Verletzungsgefahr Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit halten, damit es nicht zu Spritzern kommt.
DEUTSCH Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA 10. Betätigen Sie den Brühgruppenbedienhebel für ca. 20-30 Sekunden, dann wieder ganz nach unten drücken. 11. Spülen Sie den Filterträger erneut ab und wiederholen Sie Punkt 10. Danach ist die Brühgruppe wieder einsatzbereit. 12. Tauschen Sie das Blindsieb wieder gegen das Kaffeesieb aus.
Das Endstück des Dampfrohres kann hierzu auch abgeschraubt werden. Die Düse anschließend wieder anschrauben. 8. TRANSPORT UND LAGERUNG 8.1 Verpackung Die SYNCHRONIKA wird in einem Karton durch eine Kunststoffhülle und Schaumsstoffplatten geschützt geliefert. Vorsicht! Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Wichtig Verpackungsmaterial für eventuellen Transport unbedingt aufbewahren.
DEUTSCH Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA 9. ENTSORGUNG WEEE Reg.-Nr.: DE69510123 Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EG und ist laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) registriert. 10. CE-KONFORMITÄT Konformität Dieses Produkt entspricht folgenden Richtlinien für Maschine: 2006/42/EG Niederspannung: 2006/95/EG EMC: 2004/108/EG...
Seite 18
DEUTSCH Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA Problem Mögliche Ursache Behebungsvorschläge PID-Display ist aus: Es ist nicht genug Wasser im Wasser nachfüllen Frischwasserbehälter Gerät aus- und einschalten Kontrollieren, ob der Schwimmer im Wassertank in der richtigen Position sitzt. Die Seite des Schwimmers mit Wasser wurde nachgefüllt, PID-...
Seite 19
DEUTSCH Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA Den Krug stillhalten. Nach kurzer Zeit bemerkt man einen Sog im Krug. Die eigentliche Schäumung setzt ein. Den Krug mit Ansteigen der Milch nach unten ziehen. Die Dampfdüse muss immer unter der Oberfläche der schäumenden Milch bleiben.