Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebshinweise; Vorflugcheck; Auslösen, Im Falle Einer Notsituation; Öffnung - U-Turn BACKUP RS Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BetrieBshinWeise

Vorflugcheck

Vergewissere dich zusätzlich zu dem Vorflugcheck vor jedem Start:
– sitzt der Rettungs-Auslösegriff richtig am Gurtzeug,
– ist das Retterfach korrekt verschlossen und gesichert
auslösen, im Falle einer Notsituation
Greife den Rettungs-Auslösegriff mit einer Hand. Ziehe den Auslösegriff und lasse die BACKUP
durch eine seitwärts Bewegung in den freien Raum schräg nach hinten fallen. Bedenke, dass
du den Griff loslassen musst! Nur dann wird sich das Rettungsgerät öffnen!
Ein regelmäßig gepackter Rettungsschirm wird unverzüglich nach Streckung der Fangleinen
öffnen. Schlecht gewartete Rettungsgeräte können verzögert oder gar nicht öffnen. Geschieht
dies, so muss durch kräftiges, schlagartiges Ziehen an der Verbindungsleine zum Rettungss-
chirm versucht werden, eine Öffnung zu erreichen.
Öffnung
Nach Öffnung der BACKUP wird der Gleitschirm flugunfähig, wodurch vorausgegangene Rota-
tionen gestoppt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Fangleinen möglichst unbeein-
flusst vom Gleitschirm strecken können. Danach wird sich die Backup verzögerungsfrei öffnen
und steigt über den Piloten, während der Gleitschirm nach vorne oder seitlich wegtaucht. Es
sollte unverzüglich versucht werden, den Gleitschirm zu deformieren oder gar einzuziehen,
damit dieser nicht wieder über den Piloten steigt und somit das Rettungssystem gefährlich
beeinflusst. Dies gelingt am besten mittels B-Stall oder durch Herunterziehen und Wicklung
einer Tragegurte. Nur unter voller Last kommen die herausragenden Eigenschaften eines
pendelfreien Flugverhaltens der BACKUP zum tragen
Beachte:
die gefährliche Scherenstellung entstehen. Dabei steht der Gleitschirm
und das Rettungsgerät im Winkel von 45° zueinander, wobei das Rettungs-
gerät nur einen Teil der Last trägt. Dies erhöht die Sinkgeschwindigkeit
und erzeugt eine Schräglage des Piloten was zu einem hohen
Verletzungsrisiko führt.
Wird der Gleitschirm nicht durch den Piloten deformiert, kann

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis