Seite 1
Text und Grafiken: Ernst Strobl Alle technischen Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig von U-Turn überprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass für evtl. fehlerhaft an- gegebene technische Angaben keine Haftung übernommen wird. Dies gilt für die juristische Verantwortung sowie die Haftung für Folgen, die auf...
Seite 2
Sie haben das Zeug zum Fliegen! Das U-Turn -Team bedankt sich bei Ihnen für den Kauf Ihres neuen U-Turn Gleitschirmes. Sie haben damit eine hervorragende Wahl getroffen.Wir wünschen Ihnen viele genußvolle Flüge und gute Landungen mit Ihrem U-Turn INFINITY III.
Seite 3
D-78054 Villingen-Schwenningen NAME:......................... VORNAME:......................STRASSE:......................PLZ / ORT:......................TELEFON:......................E-MAIL:................................................Schirm-Modell:...................... Seriennummer:....................Gekauft am:......................Gekauft bei:..............................................Eingeflogen von:....................Meine Flugpraxis in Std.:..................Gleitschirmflieger /In seit:..................Sonstiges:................................................................................................Ja, ich möchte den U-Turn News Letter per E-Mail bekommen.
Inhaltsverzeichnis Einleitung, Gerätebeschreibung - INFINITY III............Seite 1 Gerätebeschreibung - INFINITY III Seite 1-2 Automatischen Flug-Stabilisierung, AFS............. Seite 3 PPN, Beschreibung Seite 4 Neue Features / Wichtig - Bitte lesen..............Seite 5 Materialliste Seite 5 Startgewicht / Flächenbelastung................ Seite 5...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Wartung und Reparaturen..................Seite 22 Sicherheitshinweise und Haftung Seite 23 Natur- und landschaftsverträgliches Verhalten............Seite 23 Entsorgung Seite 23...
Kunde, dessen Wünsche und Bedürfnisse wir befriedigen wollen. Daher freuen wir uns immer über aktive Beiträge Ihrerseits in Form von Anregungen und Kritik. Sollten Fragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren U-Turn-Händler oder direkt an uns. Wir stehen Ihnen jeder Zeit gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Seite 7
DHV 1-2-Schirm, aber wesentlich dichter am Einser-Level. Der INFINITY III ist in den Größen XS* (55-80kg), S (65-100 kg), M (85 -120 kg), L (100 - 130 kg) und XL* (115-160kg) erhältlich. Die U-Turn Kralle ist neu gestylt und gibt dem Schirm zusammen mit der sportlichen Silhouette ein besonders dynamisches Erscheinungsbild.
Das AFS-System: Tausendfach bewährt Sicheres Fliegen heißt aktives Fliegen – und mit dem INFINITY III geht das zu einem großen Teil automatisch. Das Geheimnis liegt im Prinzip der Segelvorspannung. Im Bereich der Bremsanlenkpunkte wird das Untersegel konstruktiv unter Spannung gesetzt. Gleitet das Segel durch ruhige Luft, dann ist im Segelinneren ausreichender Innendruck aufgebaut worden und die Segelvorspannung im Bremsbereich des Segelendes neutralisiert: Der Segelinnendruck ist stärker als die Vorspannung, das Kappenende...
Schirm und wackerer Thermik-Kletterer aber auch für ambitioniertere Piloten erste Wahl, die bei hoher Leistung keinerlei Kompromisse bei der passiven Sicherheit eingehen wollen. Selbstverständlich verfügt der INFINITY III über hochwertige Liros-Leinen. Der INFINITY III ist in den Größen S, M, L und XL mit den bekannt weiten U-Turn-Gewichtsbereichen erhältlich.
Die Dirt-Outs an den Flügelenden schließlich erleichtern das Entfernen von Schmutz oder Laub aus der Segelkappe. Genau genommen setzt der U-Turn INFINITY III nicht nur neue Maßstäbe in Sachen Sicher- heit, sondern er läutet einen Paradigmenwechsel in der Konstruktion von Gleitschirmen ein: Obwohl die gesamte Entwicklung unter dem Diktat der Sicherheit stand, gelang es Ernst Strobl ein Sportgerät zu ersinnen, dessen Leistungsmerkmale unbeschwerten Spaß...
Leinen und Aufhängesystem Im U-Turn INFINITY III verwenden wir GIN-Teijin Leinen TGL 140, TGL 220, TGL 280, PSL120, DC100, sowie DSL70 die über einen speziell geflochtenen Dyneema-Kern verfügen. Diese High-Tech Leinen überzeugen durch ihre hohe Reißfestigkeit und sind besonders knickunempfindlich. Ihre Dehnungsstabilität verhindert eine Veränderungen der Flugeigenschaften durch unterschiedliche Dehnung nach kurzer Nutzungszeit.
Sinkgeschwindigkeiten zur Verfügung. Flugpraxis Diese Betriebsanleitung geht nur auf die Punkte der Flugtechnik ein, die für den U-Turn INFINITY III wichtig sind. Sie kann und soll eine fundierte Flugausbildung in einer anerkannten Flugschule nicht ersetzten! Ohne Flugausbildung und entsprechende Erfahrung ist das Fliegen mit Gleitschirmen lebensgefährlich! Einsatzbereich Der U-Turn INFINITY III wurde für den Fuß- und Windenstart entwickelt und getestet.
Startimpuls wird die Kappe gefüllt. Anders als bei herkömmlichen Schirmen ist es nicht nötig, den U-Turn INFINITY III mit starken Aufziehbewe- gungen oder gar einigen schnellen Schritten zu füllen. Dies gilt auch bei wenig Wind und sogar Nullwind.
Landung Bereiten Sie sich in ausreichender Höhe auf die Landung vor. Der U-Turn INFINITY III läßt sich aufgrund seiner ausgezeichneten Flare-Eigenschaften völlig unkompliziert landen. Aus einem geraden Endanflug gegen den Wind läßt man den Gleitschirm mit Normalfahrt ausgleiten und richtet sich rechtzeitig im Gurtzeug auf.
Der Fullstall ist eine unberechenbare und gefährliche Flugfigur und sollte außer in einem unter Anleitung durchgeführten Sicherheitstraining niemals absichtlich erflogen werden. Notsteuerung Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, den U-Turn INFINITY III mit den Bremsleinen zu steuern, läßt er sich auch sehr gut mit den hinteren Tragegurten steuern und landen. Negativkurve Eine Negativkurve wird eingeleitet, indem der Pilot nahe der Stallgrenze eine Bremse schnell und kom- plett durchzieht.
Einklapper Obwohl der U-Turn INFINITY III über eine sehr hohe aerodynamische Stabilität verfügt (AFS), kann starke Turbulenz zu seitlichem Einklappen der Kappe führen. Dies ist normalerweise unkritisch und ein selbstän- diges Wiederöffnen erfolgt unmittelbar. Das Wiederöffnen kann durch kräftiges Anbremsen (Pumpen) der betroffenen Seite bei gleichzeitigem Gegensteuern auf der offenen Seite unterstützt werden.
Maß hinaus und sollten deshalb nur zum Training oder in Notsituationen angewandt werden. Steilspirale Wie beim Kurvenflug ist das Einleiten der Steilspirale mit dem U-Turn INFINITY III sehr einfach. Die Steilspi- rale führt zu sehr guten Sinkwerten (mit bis zu ca. 15–20 m/s). Um die Steilspirale in extremen Situatio- nen sicher einsetzen zu können, sollte sie bei ruhigen Verhältnissen geübt werden.
Pflege und Wartung unverminderte Lufttüchtigkeit über mehrere Jahre erhalten. Wie schnell Ihr U-Turn INFINITY III altert hängt letztendlich davon ab, wie häufig er geflogen wird, wo er geflogen wird, wie viele UV-Stunden er ansammelt, und wie sorgfälitg er gepflegt wird.
Gleichgewichte im Gebirge respektieren. Gerade am Startplatz ist Rücksicht auf die Natur gefordert! Entsorgung Die in einem Gleitschirm eingesetzten Kunststoff-Materialien fordern eine sachgerechte Entsorgung. Bitte ausgediente Geräte an U-Turn GmbH zurückschicken: diese werden von uns zerlegt und entsorgt. Seite 23...