Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BetrieBshandBuch
Deutsch Rev. 1.1 Stand: Januar 2018
Bitte diese Betriebsanleitung
durchlesen, bevor du deinen U-Turn CROSSROCK
das erste Mal in Betrieb nimmst.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für U-Turn CrossRock

  • Seite 1 BetrieBshandBuch Deutsch Rev. 1.1 Stand: Januar 2018 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du deinen U-Turn CROSSROCK das erste Mal in Betrieb nimmst.
  • Seite 2 Let’s Rock the sky #cRossRock...
  • Seite 3 Herzlichen Glückwunsch, du hast dich für den Streckenflügel CROSSROCK entschieden. Wir bedanken uns für dein Vertrauen zu U-Turn und sehen dies als Bestätigung unseren kompro- misslosen Qualitätsanspruch weiter zu verfolgen und weiter zu entwickeln. Wir wünschen Dir viele genußvolle Flüge und tolle Momente in der Luft.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WELT VON U-TURN. CROSSROCK – MIT LEICHTEM GEPäCK AUF STRECKE. CROSSROCK Verwendungszweck Motorisierter Flugbetrieb Windenschlepp Grund- und Bremsleineneinstellung Pfahlstich Sicherheitsvorkehrungen GERäTEBESCHREIBUNG Kurzbeschreibung Tragegurte Beschleunigunssystem Technische Daten U-Turn CROSSROCK PILOTENPROFIL Anforderungen Umweltbezogene Aspekte DER FLUG Flugpraxis...
  • Seite 5 Wartung Packen Reinigung Nachprüfung Lagerung und Transport Reparaturen Entsorgung FLUGZUBEHöR LEINENCODE-INFO CROSSROCK RISIKOVERMUTUNG BEFREIUNG VON DER HAFTUNG, VERZICHT AUF ANSPRüCHE VORAUSSETZUNG FüR LTF/EN ZULASSUNG BEIPACKZETTEL FüR REPARATUREN & 2 JAHRES CHECKS LEINEN BESTELLFORMULAR PRODUKTREGISTRIERUNG INSTANDHALTUNGSHANDBUCH GEGENSTAND DER PRüFUNGS- UND NACHPRüFUNGSINTERVALLE Wer darf prüfen?
  • Seite 6: Herzlich Willkommen In Der Welt Von U-Turn

    WeLt Von u-turn. FLIEGEN IST EIN PRIVILEG. Es schafft Momente der Gegenwart und des Glücks. U-Turn hat sich der Begeisterung des Fliegens verschrieben und lebt diese nicht nur jeden Tag selbst, sondern möchte sie möglichst vielen Menschen zugänglich machen. U-Turn entwickelt innovative Produkte für den Gleitsch- irm-Sport und bietet ein fullservice-Sortiment.
  • Seite 7: Crossrock - Mit Leichtem Gepäck Auf Strecke

    Basis. Dabei durchschneidet der elegante Gleiter turbulente Luftmassen und läßt sich dabei kaum aus der Ruhe bringen. Der CROSSROCK liegt trotz des geringen Kappengewichts satt in der Luft und leicht in der Hand. Steuerimpulse setzt er entsprechend präzise um und lässt sich ohne aufricht-Tendenz in die Thermik eindrehen.
  • Seite 8: Crossrock

    Verwendungszweck Der CROSSROCK richtet sich an alle Piloten die mit leichtem Gepäck Kilometer rocken wollen. Dabei bietet der alltagstaugliche Reiseflügel hohes Leistungspotenzial mit viel Sicherheits- reserven, woran selbst Klassen-Aufsteiger gefallen finden werden. Der CROSSROCK wurde ausschließlich für die einsitzige Nutzung gebaut und ist ein leichtes Luftsportgerät, mit einer Leermaße von weniger als 120kg in der Sparte Gleitschirm.
  • Seite 9: Windenschlepp

    Trimmspeed beste Voraussetzungen für den Windenschlepp. Folgendes ist beim Windenschlepp zu beachten: – Der U-Turn CROSSROCK darf nicht über 100 kp Schleppleinenzug geschleppt werden – Sofern man nicht auf seiner “Hauswinde” schleppt ist es unverzichtbar sich mit den örtli- chen Gegebenheiten vertraut zu machen.
  • Seite 10: Sicherheitsvorkehrungen

    – Informieren dich im Wetterbericht und vor Ort über die vorherrschenden Wetterverhältnisse. Benutze den U-Turn CROSSROCK nur bei Windstärken, bei denen du in der Lage bist, den Schirm 100 % zu kontrollieren. Benutze den U-Turn CROSSROCK nicht, wenn die Wind- verhältnisse stark schwanken.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    geräteBeschreiBung Kurzbeschreibung ① ② ④ ③ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ① oBersegeL / toP ② V-taPe ③ ProfiLriPPen / ProfiL riPs ④ gaLerieLeine / gaLeryLine ⑤ untersegeL / Bottom ⑥ gaBeLLeine / gaBeLLine ⑦ staBiLoLeine / staBiLoLine ⑧ stammLeine / mainLine ⑨...
  • Seite 12: Tragegurte

    Die A- und B- Tragegurten sind farblich differenziert, um sowohl beim Start wie beim Schnellabstieg mittels B-Stall eine eindeutige Identifizierung zu gewährleisten. Andere einstellbare, entfernbare oder variable Vorrichtungen sind nicht vorhanden. Anzahl Tragegurte: 3+1. Die Tragegurte des U-Turn CROSSROCK bestehen aus 10mm Dyneema tubewebbing A’...
  • Seite 13: Beschleunigunssystem

    Beschleunigunssystem Der U-Turn CROSSROCK ist mit einem sehr effektiven Fußstrecker-Beschleunigungssys- tem ausgerüstet. Der Beschleunigerweg beträgt maximal 140mm wodurch bis ca. 15 km/h, Steigerung, entsprechend der Flächenbelastung möglich sind. Durch das Ebenen gesteuerte Beschleunigungssystem wird die Profilform im beschleunigten Flug beibehalten, wodurch die herausragenden Flug-Eigenschaften auch bei hoher Geschwindigkeit erhalten bleiben.
  • Seite 14: Technische Daten U-Turn Crossrock

    Zulassungsnummer Errors and omissions expected. Subject to change without notice. Reproduction in whole or in part without written permission of U-Turn GmbH is prohi- Errors and omissions expected. Subject to change without notice. Reproduction in whole or in part without written permission of U-Turn GmbH is prohibited.
  • Seite 15: Pilotenprofil

    PiLotenProfiL anforderungen Der CROSSROCK richtet sich an ambitionierte Streckenflieger, die einen hochentwickelten Leistungsflügel mit sportlichem Handling suchen. Der erfahrene Pilot kann Störungen im Ansatz erkennen und durch aktives Fliegen verhindern und somit das hohe Leistungspotenzial voll ausschöpfen. Der CROSSROCK basiert auf den neusten Entwicklungserkenntnissen und steht somit am Maximum des Sicherheitsstandards in seiner Klasse.
  • Seite 16: Der Flug

    Dies gilt auch bei wenig Wind und sogar Nullwind. Dosiertes Aufziehen ist die einfachste und sicherste Art, den U-Turn CROSSROCK zu starten. Hat sich der Pilot vergewissert, dass die Kappe vollständig geöffnet über ihm steht, fällt die endgültige Entscheidung zum Start. Nach...
  • Seite 17: Kurvenflug

    Deformieren der Kappe kann durch aktives Fliegen verhindert werden. Landung Bereite dich in ausreichender Höhe auf die Landung vor. Der U-Turn CROSSROCK lässt sich aufgrund seiner ausgezeichneten Flare-Eigenschaften völlig unkompliziert landen, wenn man im richtigen Moment anbremst. Aus einem geraden Endanflug gegen den Wind läßt man den Gleitschirm mit Normalfahrt ausgleiten und richtet sich rechtzeitig im Gurtzeug auf.
  • Seite 18: Schnellabstieg

    schneLLaBstieg Sollte es aufgrund besonderer Wettersituationen wie z.B. Gewitter, Frontaufzug, extreme Auf- windsituationen oder anderer Gefahren erforderlich sein, gezielt rasch die vorhandene Höhe abzubauen, bieten sich nachfolgende Möglichkeiten dazu an: Beachte: Die beschriebenen Manöver zum Schnellabstieg belasten dein- en Gleitschirm über das normale Maß hinaus und sollten deshalb nur zum Training oder in Notsituationen angewandt werden.
  • Seite 19: Extreme Flugmanöver

    Flugzustände kann lebensgefährlich sein! Steilspirale Wie beim Kurvenflug ist das Einleiten der Steilspirale mit dem U-Turn CROSSROCK sehr einfach. Die Steilspirale führt zu sehr guten Sinkwerten (mit bis zu ca. 15–20 m/s). Um die Steilspirale in extremen Situationen sicher einsetzen zu können, sollte sie bei ruhigen Verhält- nissen geübt werden.
  • Seite 20: Klapper

    Gleitschirmfliegen. Damit es besser “nicht klappt” oder wenn’s nun mal schon geklappt hat keinen Stress gibt, anbei ein paar Tips und Tricks vom U-Turn Entwickler, Test- und Wettkampfpiloten Ernst Strobl: Die wichtigste Maßnahme, um Einklapper im Vorfeld zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Schirms.
  • Seite 21: Sackflug

    Sicherheitshöhe durch- geführt werden. Keinesfalls sollte im Sackflug einseitig gebremst werden, die Kappe könnte dadurch ins Trudeln geraten (Negativkurve). Ist der CROSSROCK erst einmal im Sackflug sollte man die Bremse erst frei ge- ben, wenn der Schirm nach vorne nickt. Fullstall Um einen Fullstall einzuleiten werden beide Steuerleinen ohne Wicklung langsam an den Stallpunkt geführt.
  • Seite 22: Negativkurve

    Folgen haben kann. Notsteuerung Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, den U-Turn CROSSROCK mit den Bremsleinen zu steuern, lässt er sich auch sehr gut mit den hinteren Tragegurten steuern und landen. Kurven können mit Gewichtsverlagerung geflogen werden, jedoch ist zu beachten das der Schirm nicht in eine Spirale gerät.
  • Seite 23: Wartung Und Reinigung

    CROSSROCK bei guter Pflege und Wartung unverminderte Lufttüchtigkeit über mehrere Jahre erhalten. Wie schnell dein U-Turn CROSSROCK altert hängt letztendlich davon ab, wie häufig er geflogen wird, wo er geflogen wird, wie viele UV-Stunden er ansammelt und wie sorgsam er gepflegt wird.
  • Seite 24: Nachprüfung

    Richtlinien geprüft . Anschliessend wird der Gesamtzustand des Gleitschirms bew- ertet und im Testprotokoll festgehalten. Der CROSSROCK muss nach 24 Monaten oder 100 h geprüft werden. Diese Angaben sind auch dem Signboard in der vorderen Mitte des Schirms zu entnehmen.
  • Seite 25: Flugzubehör

    ROCK abgestimmt sind. Mit Höhe der Aufhängung des Gurtzeugs verändert sich auch der relative Bremsweg. Wenn du Fragen bezüglich der Verwendung deines Gurtzeugs mit dem U-Turn CROSSROCK hast, setze dich bitte mit deinem U-Turn Kompetenz Center oder direkt mit U-Turn in Verbindung. Wir beraten dich gerne!
  • Seite 26: Leinencode-Info Crossrock

    Leinencode-info crossrock...
  • Seite 27 LeinenPLan crossrock xs Alle Leinenpläne können bei U-Turn unter folgender E-Mail-Adresse info@u-turn.de nachgefordert werden. B E T R I E B S H A N D B U C H U - T U R N 26 | 27 C R O S S R O C K...
  • Seite 28 LeinenPLan crossrock s...
  • Seite 29 LeinenPLan crossrock m B E T R I E B S H A N D B U C H U - T U R N 28 | 29 C R O S S R O C K...
  • Seite 30 LeinenPLan crossrock L...
  • Seite 31 B E T R I E B S H A N D B U C H U - T U R N 30 | 31 C R O S S R O C K...
  • Seite 32: Risikovermutung

    Wartungsrichtlinien, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgelistet sind, als auch an den gesunden Menschenverstand hält. haftungsanspruch und ausschlussverzicht Durch den Abschluss des Kaufvertrages über einen U-Turn CROSSROCK erklärst du dich mit den folgenden Punkten innerhalb der gesetzlichen Vorgaben einverstanden: DEN VERZICHT AUF SäMTLICHE WIE AUCH IMMER GEARTETE ANSPRüCHE, die aus der Verwendung des U-Turn CROSSROCK und entweder seiner Komponenten jetzt oder in Zukunft gegen die U-Turn GmbH und alle anderen Vertragspartner erwachsen könnten.
  • Seite 33: Befreiung Von Der Haftung

    Befreiung Von der haftung, Verzicht auf ansPrüche Hiermit erklärst du, dass du – vor Verwendung des U-Turn CROSSROCK – das gesamte Handbuch des U-Turn CROSSROCK, einschließlich aller Anweisungen und Warnhinweise, die in diesem Hand- buch enthalten sind, gelesen und verstanden hast.
  • Seite 34: Voraussetzung Für Ltf/En Zulassung

    38 cm 38 cm 50-80 kg 42 cm 42 cm > 80 kg 46 cm 46 cm Ⓑ Ⓐ Steuerweg CROSSROCK Größe Max. symmetrischer Steuerweg bei max. Gewicht > 55 cm > 60 cm > 60 cm > 65 cm...
  • Seite 35: Beipackzettel Für Reparaturen & 2 Jahres Checks

    2 Jahres Check Leinen Prüfung inkl. Festigkeitsprüfung Luftdurchlässigkeits-Prüfung Reparatur des eingezeichneten Schadens Rückruf bei Sichtung des Gleitschirms Obersegel / Top Untersegel / Bottom U-TURN GmbH Fax: +49 (07464) 98912828 info@u-turn.de Im Neuneck 1 Tel. +49 (07464) 9891280 www.u-turn.de D-78609 Tuningen...
  • Seite 36: Leinen Bestellformular

    Leinen BesteLLformuLar Name: Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Land: Telefon: E-Mail: Schirm Modell und Farbe: Größe: Seriennummer: Kommentar/Bemerkungen: Bezeichnung Leinen-Code Stückzahl U-TURN GmbH Fax: +49 (07464) 98912828 info@u-turn.de Im Neuneck 1 Tel. +49 (07464) 9891280 www.u-turn.de D-78609 Tuningen...
  • Seite 37: Produktregistrierung

    Seriennummer: Kaufdatum Gekauft bei: Pilot seit: Anzahl flüge pro Jahr: Verein: Ja, ich möchte über die neusten Aktivitäten und Entwicklungen von U-Turn informiert werden U-TURN GmbH Fax: +49 (07464) 98912828 info@u-turn.de Im Neuneck 1 Tel. +49 (07464) 9891280 www.u-turn.de D-78609 Tuningen...
  • Seite 38: Instandhaltungshandbuch

    Deutsch Rev. 1.7 Stand: Mai 2016 Copyright © 2016 by U-Turn GmbH, alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung der U-Turn GmbH reproduziert oder in irgend einer Form weiter verarbeitet werden. Alle technischen Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig von U-Turn überprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass für evtl.
  • Seite 39: Gegenstand Der Prüfungs- Und

    gegenstand der Prüfungs- und nachPrüfungsinterVaLLe Regelmäßige Nachprüfung nach der Luftgeräteprüfordnung für mustergeprüfte Gleitsegel. Die Nachprüfung muss nach den angegebenen Packintervallen und Betriebszeiten erfolgen. Bodenhandling sollte in die Zahl der Flugstunden mit eingerechnet werden. Beachte: bei unnormalem Flugverhalten sollte der Hersteller sofort informiert werden und der Schirm bei Notwendigkeit zum Überprüfen eingeschickt werden.
  • Seite 40: Notwendige Ausrüstung Und Unterlagen

    Notwendige ausrüstung und Unterlagen – Messuhr, vorzugsweise nach Kretschmer mit Betriebsanleitung – Bettsometer mit Betriebsanleitung – Instandhaltungsanweisung des Herstellers – Original-Materialien und -Ersatzteile, sowie Original-Materialliste für das Gerät. – Lufttüchtigkeitsanweisung für das Gerät – Luftsportgerätekennblatt (siehe Handbuch) – Leinenlängentabelle (siehe Handbuch) –...
  • Seite 41: Scheuerstelle Und Dehnung

    Scheuerstelle und Dehnung Bei großen und kritischen Scheuer- und Dehnungsstellen müssen die betroffenen Segelbahnen vom Hersteller ersetzt werden. Die ermittelten Werte / änderungen sind im Nachprüfprotokoll zu vermerken! Überprüfung der Rippen Sichtprüfung der Kammern (von der Eintritts- zur Hinterkante), ob die innen liegenden Vernähungen, Zellzwischenwände und Versteifungen in gutem Zustand, also ohne Risse, Dehnungen, Scheuerstellen, Beschädigung der Beschichtung sind.
  • Seite 42: Verbindungsteile

    Verbindungsteile überprüfung der Tragegurte und Leinenschlösser – sind Scheuerstellen, Knickstellen, Risse, starke Abnutzungserscheinungen vorhanden? – sind alle Vernähungen fest? – ist der Beschleunigerzug freigängig und intakt? – sind Bremsschlaufenbefestigungen noch fest angenäht? – sind Leinenschlösser korrosionsfrei, ist das Gewinde freigängig? Vermessung mit einer Einhängelast von 5 daN.
  • Seite 43: Stichkontrolle Von Trimmung Und Einstellung

    Vermessen der Leinenlängen: Zur regelmäßigen Datenkontrolle gehört das Vermessen der Leinenlängen. – Die Leinen müssen mit einer Last entsprechend 5 kg gemessen werden, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Du findest die entsprechenden Leinenlängen im Luftsportgeräte-Kennblatt deines Handbuches. – Die Vermessung erfolgt gemäß 926-1 vom Leinenschäkel bis zur Kappe (inkl.
  • Seite 44: Erledigte Nachprüfungen - Sehr Wichtig

    (s. nötigte Gerätschaften und Unterlagen), sollte der Schirm zum Hersteller eingesandt werden. – Für Gleitschirme, Gurtzeuge und Rettungsgeräte, die nicht von U-Turn autorisiertem Personal überprüft, gecheckt, kontrolliert, repariert, gepackt, neu oder umgepackt, eingeflogen und/oder sonstige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, erlischt jegliche Gewährleistung und Garantie!
  • Seite 45 B E T R I E B S H A N D B U C H U - T U R N 44 | 45 C R O S S R O C K...
  • Seite 46 Copyright © 2018 by U-Turn GmbH, alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmi- gung der U-Turn GmbH reproduziert oder in irgend einer Form weiter verarbeitet werden. Alle technischen Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig von U-Turn überprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass für evtl.

Inhaltsverzeichnis