Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteinstallationsort; Betrieb - Rotex HPSU compact 508 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 508:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe)
• Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
• Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen.
• Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in geschlossenen Räumen oder Arbeitsgruben durchführen.
• Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder heißen Gegenständen in Berührung bringen.
• Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (hoher Druck an der Austrittsstelle).
• Beim Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen die Anschlüsse nie in Richtung des Körpers halten. Es
können noch Kältemittelreste austreten.
• Bauteile und Ersatzteile müssen mindestens den, vom Hersteller festgelegten, technischen Anforderungen entsprechen.
Korrosionsschutz
In einigen wenigen Regionen wird vom Versorgungsunternehmen aggressives Trinkwasser geliefert, das selbst bei hochwertigen
Edelstählen Korrosionsschäden verursachen kann. Fragen Sie Ihr Wasserwerk, ob Korrosionsprobleme beim Einsatz von Heizungs-
komponenten aus Edelstahl in Ihrem Gebiet auftreten.
Gegebenenfalls ist eine geeignete Wasseraufbereitung erforderlich.
Geräteinstallationsort
Für den sicheren und störungsfreien Betrieb ist es notwendig, dass der Installationsort für die HPSU compact bestimmte Kriterien
erfüllt. Informationen hierzu befinden sich in Kapitel 2.
Hinweise zum Installationsort anderer Komponenten sind den dazugehörigen, mitgelieferten Dokumentationen zu entnehmen.
Hydraulik
• Erstellen Sie die Heizungsanlage nach den sicherheitstechnischen Anforderungen der EN 12828.
• Bei heizungsseitigem Anschluss müssen die Sicherheitsventile den Anforderungen der EN 12828 entsprechen und bauteilge-
prüft sein.
Mit angeschlossener Solarenergienutzung, kann die Speichertemperatur 60 °C überschreiten.
• Bei der Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz (z. B. VTA32
Wird die ROTEX HPSU compact an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht
diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwasserspeicher gelangen und
zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen.
• Zur Vermeidung möglicher Schäden ist ein Schmutzfilter in den Heizungsrücklauf der Anlage einzubauen.
– Für Geräte bis 6-16 kW: SFR 28 (
Sanitärseitiger Anschluss
Bei sanitärseitigem Anschluss sind die;
• EN 1717 -
Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen
• EN 806 - Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI),
• und ergänzend, die länderspezifischen Gesetzgebungen zu beachten.

Betrieb

Die ROTEX HPSU compact:
• erst nach Abschluss aller Installations- und Anschlussarbeiten betreiben.
• nur mit vollständig befülltem Speicherbehälter (Füllstandsanzeige) und Heizkreislauf betreiben.
• nur mit Druckminderer an die externe Wasserversorgung (Zuleitung) anschließen.
• mit maximal 3 bar Anlagendruck betreiben.
• nur mit vorgeschriebener Kältemittelmenge und Kältemitteltyp betreiben.
• nur mit montierter Abdeckhaube betreiben.
Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und Inspektionsarbeiten durchzuführen.
FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011
Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärmepumpen) und Klimaanlagen ist für den europäischen Raum ein
Sachkundenachweis nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 erforderlich.
– bis 3kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 2
– ab 3kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 1
15 60 16) einbauen.
Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine
15 60 11)
1
x
Sicherheit
15 60 15 + Verschraubungsset 1"
durch Rückfließen,
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis