Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederinbetriebnahme - Rotex HPSU compact 508 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 508:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 3-12 Zeitlicher Ablauf der Estrichfunktion beim Belegreifheizen (Maximaltemperatur = 40 °C)
Bild 3-13 Zeitlicher Ablauf der Estrichfunktion beim Funktions- und Belegreifheizen (Maximaltemperatur = 40 °C)
3.2

Wiederinbetriebnahme

1. Kaltwasseranschluss prüfen und ggf. Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.
2. Füllstand im Pufferspeicher kontrollieren und bei Bedarf über den Füll- und Entleeranschluss (Bild 2-3, Pos.9) befüllen bis
Wasser am Sicherheitsüberlauf (Bild 2-3, Pos.9) austritt.
3. Anlage durch Betätigen der Taste
4. Startphase abwarten.
5. Nach Abschluss der Startphase im Heizbetrieb die Heizungsanlage entlüften, Anlagendruck prüfen und ggf. einstellen
(max. 3 bar).
6. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus durchführen. Dabei auftretende Leckagen fachgerecht
abdichten.
7. Bei angeschlossener ROTEX Solaris Anlage, diese nach mitgelieferter Anleitung in Betrieb nehmen. Nach Zuschalten ROTEX
Solaris Anlage, erneut den Füllstand im Pufferspeicher kontrollieren.
FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011
(Legende siehe Bild 3-11)
(Legende siehe Bild 3-11)
VORSICHT!
Inbetriebnahme bei Frost kann zu Schäden an der gesamten Heizungsanlage führen.
• Inbetriebnahme bei Temperaturen unter 0 °C nur bei Gewährleistung einer Wassertemperatur von
mindestens 5 °C im hydraulischen System und im Speicherbehälter.
ROTEX empfiehlt, die Anlage nicht bei extremem Frost in Betrieb zu nehmen.
an der Hauptregelung (HPR1) starten.
3
x
Inbetriebnahme
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis