Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

dymond power 80 ac/dc Bedienungsanleitung Seite 7

Professionelles lade- / entladegerät mit netzteil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Ladegerät kann sich im normalen Betrieb erwärmen, stellen Sie es so auf, dass die entste-
hende Wärme gut abgegeben werden kann!
Machen Sie sich mit den technischen Angaben des jeweiligen zu ladenden Akkus genau vertraut.
Sie benötigen die Angaben über den Zellentyp (NiCd, NiMH, LiPo, LiIon, LiFe, Blei), Spannung /
Zellenzahl, den maximalen Ladestrom und die Kapazität des Akkus. Diese Informationen sind
normalerweise auf dem Etikett des Akkus zu finden, falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Verkäu-
fer. Anhand dieser Angaben stellen Sie später das Ladegerät ein. Bei einer fehlerhaften Einstel-
lung besteht die Gefahr der Beschädigung des Akkus mit der zusätzlichen Gefahr eines Brandes.
Benutzen Sie nur niederohmige Ladekabel mit kontaktsicheren 4 mm Steckern! Beim Anschließen
der Akkus zuerst das Ladekabel am Gerät einstecken und erst danach mit dem Akku verbinden.
Beim Abstecken gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Versuchen Sie keinesfalls Akkus zu laden, die folgenden Angaben entsprechen:
In einem Pack befinden sich Zellen unterschiedlicher Type, z.B. verschiedene Einzelzellen
in einem Batteriekästchen
Ein Akku, der voll oder fast voll geladen ist
Nicht wieder aufladbare Trockenbatterien (Explosionsgefahr)
Fehlerhafte oder beschädigte Akkus
Laden Sie Akkus nicht parallel, immer nur seriell
Im Folgenden finden Sie Informationen zu Ladeschlussspannungen, minimalen Entladespannungen
und maximalen Ladeströmen der verschiedenen, vom DYMOND POWER 80 AC/DC unterstützten,
Akkutypen. Es handelt sich um Richtwerte, die bei bestimmten Fabrikaten abweichen können. In der
Regel deuten Abweichungen von den genannten Spannungswerten auf fehlerhafte Zellen hin, die nicht
geladen werden dürfen.
Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC
3. Sicherheitshinweise
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis