Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
dymond POWER 8 Bedienungsanleitung

dymond POWER 8 Bedienungsanleitung

Professionelles lade-/entladegerät mit balancer

Werbung

Bedienungsanleitung
POWER 8
031-9165
Professionelles Lade-/Entladegerät mit
Balancer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dymond POWER 8

  • Seite 1 Bedienungsanleitung POWER 8 031-9165 Professionelles Lade-/Entladegerät mit Balancer...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung 2. Technische Merkmale 3. Sicherheitshinweise 4. Gerät in Betrieb nehmen Anschluss des Ladegerätes an seine Stromquelle Anschluss von zu ladenen Akkus an das DYMOND POWER 8 Balancer Anschluss 5. Voreinstellungen vornehmen 6. Akkus laden Lithium Hinweise Lithium laden mit eingeschränkten Balancer „CHARGE“...
  • Seite 3 9. Weitere Funktionen Ladeparameter speichern und wieder aufrufen Zusatzinformationen während Ladung/ Entladung ablesen Auslesen von Ladedaten am PC 10. Warnungen und Fehlermeldungen 11. Menü Übersicht 12. Technische Daten 13. Verpackungsinhalt Konformitätserklärung Hinweise zum Umweltschutz Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 4: Einleitung

    Gerät mit neuester digitaler Technologie. In dem kompakten Gehäuse ist ein Balancer für Lithium Akku untergebracht. Die Bedienung des DYMOND POWER 8 ist eingängig, bitte nehmen Sie sich dennoch etwas Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung inklusive der Sicherheitshinweise vollständig durch, da- mit Fehlbedienungen vermieden werden und Sie das Gerät sicher verwenden können.
  • Seite 5: Technische Merkmale

    An das DYMOND POWER 8 Ladegerät kann ein Akku angeschlossen werden, der, nach Eingabe der entsprechenden Parameter, intelligent überwacht automatisch geladen wird. Das DYMOND POWER 8 hat maximal 150 Watt Ladeleistung. Das heißt, dass bei z.B. ca. 22 Volt Ausgangsspannung 7 Ampere Ladestrom zur Verfügung stehen. Hat ein angeschlossener 6-zel- liger LiPo beim Laden eine Spannung von 22 Volt erreicht, kann das Ladegerät maximal 7 Am-...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die Stromversorgung ist Gleichstrom mit 10-18 Volt. Bitte verwenden Sie kein Autobatterielade- gerät und schließen Sie den DYMOND POWER 8 Lader auch nicht während der Fahrt am Zigaret- tenanzünder des Autos an. Beides kann das Gerät zerstören und weiteren Schaden verursachen.
  • Seite 7 ► Laden Sie Akkus nicht parallel, immer nur seriell. Im Folgenden finden Sie Informationen zu Ladeschlussspannungen, minimalen Entladespannun- gen und maximalen Ladeströmen der verschiedenen, vom DYMOND POWER 8 unterstützten Akkutypen. Es handelt sich um Richtwerte, die bei bestimmten Fabrikaten abweichen können.
  • Seite 8: Anleitung Dymond Power

    MEN DER MAXIMALE ENTLADESTROM BETRÄGT 25 C, DANN SIND DIES 56,25 A • IHR AKKU HAT Z.B. 350 MAH KAPAZITÄT, 1 C BEI DIESEM AKKU ENTSPRICHT 0,35 A, ANGENOMMEN DER MAXIMALE ENTLADESTROM BETRÄGT 15 C, DANN SIND DIES 5,25 A Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 9: Gerät In Betrieb Nehmen

    D.h. 10-18 Volt Gleichstrom aus einer Batterie oder einem geregelten Netzteil mit mindestens 20 A Belastbarkeit. Bitte verwenden Sie kein Autobatterieladegerät und schließen Sie den DYMOND POWER 8 Lader auch nicht während der Fahrt am Zigarettenanzünder des Autos an. Beides kann das Gerät zer- stören und weiteren Schaden verursachen.
  • Seite 10: Anschluss Von Zu Ladenen Akkus An Das Dymond Power 8

    4. Gerät in Betrieb nehmen Anschluss von zu ladenen Akkus an das DYMOND POWER 8 Achtung ! Bevor Sie einen Akku an das Ladegerät anschließen, überprüfen Sie bitte noch einmal, ob alle Ladeparameter korrekt eingestellt sind. Ist dies nicht der Fall und der Akku wird daraufhin falsch geladen, kann der Akku beschädigt werden und kann unter Umständen sogar platzen und Feu-...
  • Seite 11 4. Gerät in Betrieb nehmen Lüfterausgang Anschluss für das Ladekabel zum Akku Bedientasten Balanceranschluss Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 12: Balancer Anschluss

    Strom, der zum „Ausbremsen“ der über dem Durchschnitt liegenden Zellen dient, fließt über das Balancerkabel. An die Balanceranschlüsse können EHR/XH-Stecker (DYMOND, Graupner, Kokam, robbe) und JST-Stecker (Horizon, Align) direkt angeschlossen werden. Dem Ladegerät liegt eine Multianschlussplatine bei, mit der EHR/XH-Stecker besonders komfor- tabel angeschlossen werden können.
  • Seite 13: Voreinstellungen Vornehmen

    5. Voreinstellungen vornehmen 5. Voreinstellungen vornehmen Das DYMOND POWER 8 bietet die Möglichkeit grundlegende Voreinstellung über ein Menü vor- zunehmen. Hier muss auch der Typ von Lithiumakku (LiPo, LiIon oder LiFe) eingestellt werden, den Sie laden möchten. Sollte ein falscher Lithiumtyp eingestellt sein, kann dies zur Zerstörung des Akkus bis hin zum Brand führen.
  • Seite 14 Hier kann der voreingestellte Wert „Default“ bedenken los über- nommen werden. Nur falls Akkus deutlich zu früh (Wert erhöhen) oder zu spät (Wert niedrig einstellen) abgeschaltet werden, den Wert verändern. DEC INC Anleitung DYMOND POWER 8 An optional feature...
  • Seite 15 Hier eine Faustformel zur Berechnung: cannot detect (Kapazität/Ladestrom)/11,9 = Sicherheitstimer Zeit timer should be (2000mAh/2A)/11,9 = 84min DEC INC DEC INC of the battery This program sets that will be Anleitung DYMOND POWER 8 If the delta-peak...
  • Seite 16 Hier kann die Minimalspannung des Versorgungsakkus gewählt werden, If the voltage bei der das Ladegerät abschaltet, um den Versorgungsakku zu schützen. operation forcibly terminated battery. DEC INC Stellen Sie hier die von Ihnen bevorzugte Helligkeit der Displaybeleuch- tung ein. the charger. DEC INC Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 17: Akkus Laden

    Typen LiPo, LiIon und LiFe. Der entsprechende Typ muss vorab im Voreinstellungsmenü ge- wählt werden. Siehe hierzu Anleitungspunkt 5. Durch die Wahl des Lithiumakkutyps lädt das DYMOND POWER 8 auf unterschiedliche Ladeschlussspannungen, die zwingend zum Akku pas- sen müssen.
  • Seite 18: Lithium Laden Mit Eingeschränkten Balancer „Charge

    Betätigen Sie nun die „Enter“-Taste um in das Menü hinein zu gehen. Der Menüpunkt „LiPo/LiIon/ LiFe Charge“ erscheint. Betätigen Sie nun die „Enter“-Taste. Der erste Wert blinkt und kann durch drücken von oder geändert werden. Zum Speichern wieder „Enter“ betätigen und den nächsten Wert verändern. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 19 Zellenzahl (Spannung) zu überprüfen und zu än- dern. Start Enter Nun erscheint der Ladebildschirm, der auf einen Blick alle relevanten In- formationen darstellt. Das Ladeende wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Lade- aktuelle Zellen- strom Spannung zahl Zeit Eingeladene Kapazität in Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 20: Lithium Laden Mit Balancer „Balance

    TEN IM PACK LIEGEN, FLIESST EIN STROM VOM CA. 300 MA IN DEN BALANCER ZURÜCK UND WIRD DORT IN WÄRME UMGEWANDELT. DURCH DIE ENTSTANDENEN UNTERSCHIEDE IM LADESTROM KANN DIE NIEDRIGSTE ZELLE AN SPANNUNG „AUFHOLEN“, WÄHREND DIE HÖHEREN „AUSGE- BREMST“ WERDEN. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 21 Zellenzahl (Spannung) zu überprüfen und zu än- dern. Start Enter Nun erscheint der Ladebildschirm, der auf einen Blick alle relevanten In- formationen darstellt. Das Ladeende wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Lade- aktuelle Zellen- strom Spannung zahl Zeit Eingeladene Kapazität in Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 22: Lithium Schnelllade Modus „Fast Chg

    Start >3 Sekunden stop Enter Nun erscheint der Ladebildschirm, der auf einen Blick alle relevanten In- formationen darstellt. Das Ladeende wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Lade- aktuelle Zellen- strom Spannung zahl Zeit Eingeladene Kapazität in Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 23: Lithium Lager Modus „Storage

    Start >3 Sekunden stop Enter Nun erscheint der Ladebildschirm, der auf einen Blick alle relevanten In- formationen darstellt. Das Ladeende wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Lade- aktuelle Zellen- strom Spannung zahl Zeit Eingeladene Kapazität in Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 24: Nicd/Nimh Laden „Charge

    Batt type Start >3 Sekunden stop Enter Nun erscheint der Ladebildschirm, der auf einen Blick alle relevanten In- formationen darstellt. Das Ladeende wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Lade- aktuelle strom Spannung Zeit Eingeladene Kapazität in Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 25: Bleiakkus Laden „Charge

    Start >3 Sekunden stop Enter Nun erscheint der Ladebildschirm, der auf einen Blick alle relevanten In- formationen darstellt. Das Ladeende wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Lade- aktuelle Zellen- strom Spannung zahl Zeit Eingeladene Kapazität in Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 26: Akkus Entladen

    7. Akkus entladen Lithium entladen „DISCHARGE“ Obwohl es unter normalen Umständen nicht erforderlich ist, können mit dem DYMOND POWER 8 Ladegerät Lithium Akkus auch entladen werden. Als Entladeschlussspannung gilt der Wert in oben stehender Tabelle (siehe Sicherheitshinweise). Bitte den richtigen Zellentyp in den Vorein- stellungen wählen, um zu vermeiden, dass der Akku eventuell tief entladen und damit beschä-...
  • Seite 27 Lithium In this case, connection-break of the value may show Durch drücken von können nun die Spannungswerte der einzelnen Zellen im Pack angezeigt werden, um herauszufinden, welche Zelle de- fekt ist. Hier ist es die Vierte. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 28: Nicd/Nimh Entladen „Discharge

    Batt type Start >3 Sekunden stop Enter Nun erscheint der Entladebildschirm, der auf einen Blick alle relevanten Informationen darstellt. Das Entladeende wird durch ein akustisches Sig- nal angezeigt. Entlade- aktuelle strom Spannung Zeit Entnommene Kapazität in Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 29: Bleiakkus Entladen „Discharge

    Start >3 Sekunden stop Enter Nun erscheint der Entladebildschirm, der auf einen Blick alle relevanten Informationen darstellt. Das Entladeende wird durch ein akustisches Sig- nal angezeigt. Entlade- aktuelle Zellen- strom Spannung zahl Zeit Entnommene Kapazität in Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 30: Weitere Ladefunktionen

    8. Weitere Ladefunktionen NiCd/NiMH automatisch in Zyklen Laden und Entladen „CYCLE“ Das DYMOND POWER 8 bietet Ihnen die Möglichkeit, NiCd und NiMH Akkus automatisch hinter- einander, d.h. zyklisch, zu laden und zu entladen oder umgekehrt. Besonders praktisch ist dies, wenn Sie ihre Akkus vor dem Laden erstmal vollständig entladen möchten, um den Memoryef- fekt zu vermeiden.
  • Seite 31 Nach Abschluss des Vorganges wird ein akustisches Signal ausgegeben. folge von Kapazität in Laden/Entladen Weiterhin wird nach Abschluss links abgebildeter Bildschirm angezeigt. Hier können Sie die ge- und entladenen Kapazitäten ablesen. Durch be- tätigen von oder wechseln Sie zwischen den Zyklen. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 32: Weitere Funktionen

    9. Weitere Funktionen Ladeparameter speichern und wieder aufrufen Das DYMOND POWER 8 bietet die Möglichkeit zehn Ladeparameter Datensätze zu speichern. Um die Funktion zu nutzen, drücken Sie solange „Type“, bis die Startseite „PROGRAMM SELECT Save Data“ oder „PROGRAMM SELECT Load Data“ im Display erscheint, je nachdem ob Sie ein Parameterset speichern oder wieder aufrufen möchten.
  • Seite 33 Drücken Sie dann „Enter“ länger als drei Sekunden, um zum nächsten Bildschirm zu wechseln. DEC INC DEC INC Start >3 Sekunden Enter Dies ist ist der Bestätigungsbildschirm. Alle Parameter sind eingegeben und der Speicherplatz kann wieder aufgerufen werden. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 34 9. Weitere Funktionen Daten aufrufen: Start Enter Wählen Sie das aufzurufene Parameterset, danach „Enter“ länger als drei Sekunden drücken. Start >3 Sekunden Enter Die Ladeparameter werden aufgerufen. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 35: Zusatzinformationen Während Ladung/ Entladung Ablesen

    -Taste, zum Aufrufen des betätigen. Zum Anzeigen der Einzelzellenspannungen eines Li- nächsten Bildschirms wieder thiumakku drücken Sie bitte Wenn ein Balancerstecker angeschlossen ist, können Einzelspannungs- werte abgelesen werden. Über abrufbar. Für die nächsten vier Zellen nochmals betätigen. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 36 Anzeige der aktuellen Abschaltzeit (einzustellen in den Voreinstellungen). Anzeige der aktuellen Abschalttemperatur (einzustellen in den Voreinstel- lungen). Anzeige der aktuellen Temperatur am Sensor (wenn Tem- „Ext.“: peratursensor angeschlossen, optional). Anzeige der aktuellen Temperatur im Ladegerät. „Int.“: Anzeige der aktuellen Versorgungsspannung Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 37: Auslesen Von Ladedaten Am Pc

    9. Weitere Funktionen Auslesen von Ladedaten am PC Am PC kann eine Auswertung von Ladedaten erfolgen. Das DYMOND POWER 8 ist auch kom- patibel mit der frei erhältlichen Software „LOGVIEW“. Diese kann im Internet unter www.logview. info kostenfrei herunter geladen werden. In „LOGVIEW“ wählen Sie als angeschlossenes Gerät das „IMAX B8“...
  • Seite 38: Warnungen Und Fehlermeldungen

    10. Warnungen und Fehlermeldungen 10. Warnungen und Fehlermeldungen Das DYMOND POWER 8 hat eine Reihe von Überwachungsfunktionen, die den störungsfreien Ablauf des Ladebetriebes gewährleisten sollen und die Funktion des Ladegerätes stets kontrol- lieren. Im Falle eines Fehler zeigt das entsprechende Gerät eine der folgenden Fehlermeldungen und es ertönt ein Warnton.
  • Seite 39 Die Spannung einer Zelle im Pack ist zu niedrig, bitte überprüfen Sie die Zellen einzeln auf korrekte Spannungslage. Die Spannung einer Zelle im Pack ist zu hoch, bitte überprüfen Sie die Zellen einzeln auf korrekte Spannungslage. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 40 Die Temperatur des Ladegerätes ist zu hoch, bitte abkühlen lassen. Um den Fehler zukünftig zu vermeiden für bessere Kühlung am Ladegerät sor- gen und ggf. Pausen zwischen den Ladevorgängen einhalten. Der Prozessor kann den Ladestrom nicht kontrollieren. Bitte lassen Sie das Gerät überprüfen. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 41: Menü Übersicht

    11. Menü Übersicht 11. Menü Übersicht Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 42 11. Menü Übersicht Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 43: Technische Daten

    1-18 Blei Zellen (2 V – 36 V) Balancingstrom 300 mA NiCd/NiMH: Automatisch, Delta Peak Methode Abschalttechnik Blei und Lithium: Automatisch, spannungsabhängig, CC-CV Methode (Konstant Strom, Konstant Spannung) Größe 163,8 x 106,2 x 45,6 mm Gewicht 480 g Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 44: Verpackungsinhalt

    13. Verpackungsinhalt 13. Verpackungsinhalt ► Ladegerät DYMOND POWER 8 ► Balanceradapter für EHR/XH Stecker ► Ladekabel mit Krokodilklemmen ► Ladekabel mit TAM-Stecker ► Empfängerladekabel ► Ladekabel mit offenen Enden ► Steckbare Krokodilklemmen ► Bedienungsanleitung Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 45: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Gemäß Richtlinie 1999/5/EG ( R&TTE) wird hiermit erklärt, dass das Produkt: DYMOND POWER 8 Verwendungszweck: Funktionsmodellbau bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen des Artikels 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Schutzanforderungen bestehen nicht. Angewendete Normen: EN61000-6-1/-3 (2007), EN 55014-1:2006, EN55014-2:1997 + A1:2001 G.
  • Seite 46: Hinweise Zum Umweltschutz

    Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie ei- nen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über die zuständige Entsorgungsstelle. Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 47: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen Für Ihre Notizen Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 48 Für Ihre Notizen Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 49 Für Ihre Notizen Anleitung DYMOND POWER 8...
  • Seite 50 DYMOND MODELLSPORT Gustav Staufenbiel GmbH, Seeveplatz 1, 21073 Hamburg / Germany Tel 040-30061950, E-Mail info@modellhobby.de, Website: www.modellhobby.de Copyright © Gustav Staufenbiel GmbH T.S.

Inhaltsverzeichnis