Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
dymond power 80 ac/dc Bedienungsanleitung

dymond power 80 ac/dc Bedienungsanleitung

Professionelles lade- / entladegerät mit netzteil

Werbung

Bedienungsanleitung
031-9185
POWER 80 AC/DC
Professionelles Lade- / Entladegerät mit Netzteil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dymond power 80 ac/dc

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 031-9185 POWER 80 AC/DC Professionelles Lade- / Entladegerät mit Netzteil...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Technische Merkmale Sicherheitshinweise Gerät in Betrieb nehmen Anschluss des Ladegerätes an seine Stromquelle Anschluss von zu ladenden Akkus an das DYMOND POWER 80 AC/DC Balancer Anschluss Anschlüsse und Bedienelemente Hauptmenüschleife Voreinstellungen vornehmen Lithiumakkus Lithium Hinweise Lithium Programme Analyse der Lithiumvorgangsarten Start eines Lithium Lade- bzw.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Programm zum Entladen von Bleiakkus Zusatzinformationen während Ladung / Entladung ablesen Datenspeicher Akkudaten speichern Akkudaten laden Warnungen und Fehlermeldungen Technische Daten Optionales Zubehör Konformitätserklärung Hinweise zum Umweltschutz Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 4: Einleitung

    Ladegerät direkt an einer Steckdose betrieben werden, lässt sich aber trotzdem unterwegs an 11 - 18 V Gleichstrom betreiben. Die Bedienung des DYMOND POWER AC/DC ist eingängig, bitte nehmen Sie sich dennoch etwas Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung inklusive der Sicherheitshinweise vollständig durch, damit Fehlbedienungen vermieden werden und Sie das Gerät sicher verwenden können.
  • Seite 5: Technische Merkmale

    Eingabe der entsprechenden Parameter, intelligent überwacht und automatisch geladen wird. Das DYMOND POWER 80 AC/DC hat maximal 80 Watt Ladeleistung. Das heißt, dass bei z.B. ca. 14,8 Volt Ausgangsspannung 5,4 Ampere Ladestrom zur Verfügung stehen. Es können maximal jeweils 15 Zel- len NiCd/NiMH, bzw.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    ► Optionaler externer Temperatursensor erhältlich => Abschaltung bei überhitztem Akku ► Der DYMOND POWER 80 AC/DC Lader ist seitlich mit einem USB-Mini Port ausgestattet. So lassen sich mit Hilfe einer entsprechenden Software Vorgangsdaten am PC visualisieren. 3. Sicherheitshinweise Die folgenden Warnungen und Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden. Andernfalls kann es zu Schäden, bis hin zum Brand, am Ladegerät oder an den Akkus kommen.
  • Seite 7 Laden Sie Akkus nicht parallel, immer nur seriell Im Folgenden finden Sie Informationen zu Ladeschlussspannungen, minimalen Entladespannungen und maximalen Ladeströmen der verschiedenen, vom DYMOND POWER 80 AC/DC unterstützten, Akkutypen. Es handelt sich um Richtwerte, die bei bestimmten Fabrikaten abweichen können. In der Regel deuten Abweichungen von den genannten Spannungswerten auf fehlerhafte Zellen hin, die nicht geladen werden dürfen.
  • Seite 8 Entladestrom beträgt 25 C, dann sind dies 56,25 A  Ihr Akku hat z.B. 350 mAh Kapazität, 1 C bei diesem Akku entspricht 0,35 A, angenommen der maximale Entladestrom beträgt 15 C, dann sind dies 5,25 A Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 9: Gerät In Betrieb Nehmen

    4. Gerät in Betrieb nehmen Anschluss des Ladegerätes an seine Spannungsquelle Das DYMOND POWER 80 AC/DC ist für den Anschluss an 11 - 18 Volt Gleichstrom oder Betrieb an Netzspannung bestimmt. Das Ladegerät wird mit einem fertig konfektionierten Anschlusskabel für die DC Spannungsversorgung geliefert.
  • Seite 10: Balancer Anschluss

    Strom, der zum „Ausbremsen“ der über dem Durchschnitt liegenden Zellen dient, fließt über das Balancerkabel. Der Balancer Anschluss erfolgt über eine Balanceranschlussplatine die mit dem ent- sprechenden Anschluss des Laders verbunden wird. Anschlüsse und Bedienelemente Anschluss für 11 bis 18 V Versorgungskabel Anschluss für optionalen Temperatursensor USB-Mini Port Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 11 4. Gerät in Betrieb nehmen Bedien- LCD Bild- Anschluss Anschluss für tasten schirm für Ladekabel Balanceradapter Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 12 4. Gerät in Betrieb nehmen Anschlussdiagramm für Vorgänge im Ba- lancer-, Storage- und Discharge Modus Anschlussdiagramm Einzel- zellen über Balanceradapter Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 13: Hauptmenüschleife

    „Batt. Type“ oder „Dec“. Um einen Menüpunkt aufzurufen, „Start“ betätigen. Einstellungsmenü: Zugriff auf Einstellungen wie Sicherheitstimer, etc. Lithium Akku Programme, obwohl grafisch hier nur einmal darge- stellt, gibt es jeweils einen Menüpunkt für LiPo, LiIo und LiFe. NiMH Programm NiCd Programm Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 14: Voreinstellungen Vornehmen

    Akkudaten laden 6. Voreinstellungen vornehmen Das DYMOND POWER 80 AC/DC bietet die Möglichkeit grundlegende Voreinstellung über ein Menü vorzunehmen. Um Voreinstellungen vorzunehmen, drücken Sie solange „Batt. Type“ bis die Startseite „USER SET PROGRAM“ im Display erscheint. Betätigen Sie nun die „Start“-Taste um in das Menü...
  • Seite 15 Delta Peak Abschaltung im NiMH- / NiCd Programm. Hier kann der voreinge- stellte Wert „Default“ bedenken los über- nommen werden. Nur falls Akkus deut- lich zu früh (Wert erhöhen) oder zu spät (Wert niedrig einstellen) abgeschaltet werden, den Wert verändern. Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 16 A6: Sicherheitsfunktion: Wählen Sie die maximale Zeit, nach der das Ladegerät auf jeden Fall die Ladung unterbricht. Wichtig für den Fall, das die anderen Abschaltmechanismen versagen. Hier eine Faustformel zur Berechnung: (Kapazität / Ladestrom) /11,9 = Sicherheitstimer Zeit (2000 mAh / 2A) / 11,9 = 84 min. Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 17: Lithiumakkus

    Daten Ihres Lithium Akkus vertraut. Wichtig sind nun Typ, die Spannung des Packs in Volt, die Kapazität in mAh und falls angegeben der maximale Ladestrom. Diese Angaben finden Sie typischer- weise auf dem Etikett des Akkus. Der maximale Ladestrom wird meistens nicht angegeben, lässt sich Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 18: Lithium Programme

    Geben Sie daher die Kapazität des Akkus als Ladestrom ein. Z.B. hat Ihr Akku 3200mAh Kapazität, dann ist der Ladestrom 3,2A. Hinweis: DYMOND Akkus der aktuellen Generation können i.d.R. mit 3C oder sogar mit 5C geladen werden, die entsprechende Angabe finden Sie auf dem Etikett des Akkus.
  • Seite 19 DYMOND POWER 80 AC/DC Ladegerät Lithium Akkus auch entla- den werden. Demnach stellt das Ladegerät POWER 80 AC/DC für die drei verschiedenen Lithiumzellentypen (LiPo, LiIo, LiFe) insgesamt fünf verschiedene Vorgangsarten bereit, vier Lade- und einen Entlademodus. Die wichtigsten weitergehenden Merkmale der verschiedenen Modi sollen im Folgenden analysiert werden.
  • Seite 20: Analyse Der Lithiumvorgangsarten

    Um Akkus mit Balancer zu laden, müssen sowohl das normale Ladekabel, als auch das Balancerkabel angeschlossen werden. Betätigen Sie die „Start“-Taste um in das Menü hinein zu gehen. Je nach Voreinstellung erscheint der Menüpunkt „LiPo / LiIo / LiFe CHARGE“. Drücken Sie einmal „Inc“, um zum Menüpunkt „BALANCE“ Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 21 Im Lagermodus werden Lithium Akkus auf ein für eine längere Lagerung optimales Spannungsniveau geladen: 3,75 V für Lilo, 3,85 V für LiPo und 3,3 V für LiFe. Hierdurch ist die Eigenreaktion des Akkus sehr gering. Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 22 Wert, damit Ihr Akku nicht zu tief entladen wird. Beim Entladen sollte der Balancerstecker angeschlossen werden. Im Falle eines Fehlers kann das DYMOND POWER 80 AC/DC anzeigen, welche Zelle im Zuge einer Beschädigung eine zu geringe Spannungslage aufweist.
  • Seite 23: Start Eines Lithium Lade- Bzw. Entladevorgangs

    „Stopp“-Taste betätigt werden. Ein Vorgang kann mit der „Stopp“-Taste jederzeit abgebrochen werden. Während eines laufenden Vorgangs werden alle relevanten Daten im Display angezeigt. Der Anwender wird über alle wichtigen Ladeparameter genau informiert. Dabei bedeuten: Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 24: Nickelakkus

    8. Nickelakkus Nickel Programme Das Ladegerät POWER 80 AC/DC hält für die Behandlung von Nickelakkus sowohl einen Lade- als auch einen Entlademodus sowie zyklische Abläufe bereit. Die Vorgänge sind für beide Zellentypen identisch und werden daher bei den Abbildungen nur an Hand von NiMH-Akkus dargestellt.
  • Seite 25: Analyse Der Nickelvorgangsarten

    Zellenzahl nicht eingegeben zu werden. Es stehen ein manueller (Man.) und ein automatischer Modus (Aut.) bereit. Bei automatischer Lade- stromwahl wird statt des Stroms ein Limit eingegeben bis zu dem das Ladegerät den Strom automatisch Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 26 Beispiel: NiMH mit 6 Zellen: 1V mal 6 = 6V; Beispiel 2: NiCd mit 4 Zellen: 0,85V mal 4 = 3,4V. Zyklischen Prozessen durchführen „CYCLE“ Das DYMOND POWER 80 AC/DC bietet Ihnen die Möglichkeit, NiCd und NiMH Akkus automatisch hintereinander, d.h. zyklisch, zu laden und zu entladen oder umgekehrt. Besonders praktisch ist dies, wenn Sie ihre Akkus vor dem Laden erstmal vollständig entladen möchten, um den Memory-Effekt zu...
  • Seite 27: Start Eines Nicd / Nimh Vorgangs

    Vorgang zu starten. Ein Vorgang kann mit der „Stopp“-Taste jederzeit abgebrochen werden. Während eines laufenden Vorgangs werden alle relevanten Daten im Display angezeigt. Der Anwender wird über alle wichtigen Ladeparameter genau informiert. Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 28: Bleiakkus

    Die vorgegebene Akkutemperatur und die ∆-Peak Spannung lassen sich durch Betätigung der ’DEC’- oder der ’INC’-Taste visualisieren. 9. Bleiakkus Das Ladegerät POWER 80 AC/DC hält für die Behandlung von Bleiakkus sowohl einen Lade- als auch einen Entlademodus bereit. Programm zum Laden von Bleiakkus Dieses Programm ist nur für Bleiakkus mit einer Spannung von 2 V bis 20 V geeignet.
  • Seite 29: Programm Zum Entladen Von Bleiakkus

    Ein Vorgang kann mit der „Stopp“-Taste jederzeit abgebrochen werden. Während eines laufenden Vorgangs werden alle relevanten Daten im Display angezeigt. Der Anwender wird über alle wichtigen Entladeparameter genau informiert. Die Anzeigen entsprechen denen eines Lithium Entladevorgangs. Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 30: Zusatzinformationen Während Ladung / Entladung Ablesen

    Anzeige der aktuellen Einzelzellenspannungen, über „Inc“ abrufbar Anzeige der aktuellen Abschaltspannung. Über „Dec“ abrufbar, für die folgen- den Infobildschirme wiederum „Dec“ betätigen Anzeige der aktuellen Abschaltkapazität, einzustellen bei den Voreinstellungen Anzeige der aktuellen Abschaltzeit / Maximalladedauer, einzustellen bei den Voreinstellungen Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 31: Datenspeicher

    Anzeige der aktuellen Versorgungsspannung 11. Datenspeicher Im Ladegerät DYMOND POWER 80 AC/DC ist eine bequeme Speicherfunktion bereit. Sie können die Parameter Ihrer wichtigsten fünf Akkus abspeichern. Diese Daten können für einen Lade- bzw. Entlade- vorgang schnell wieder aufgerufen werden, ohne dass Sie die Daten neu programmieren müssen.
  • Seite 32: Akkudaten Laden

    „Start“-Taste, um dieses Untermenü zu aktivieren. Die aktuelle Speicherplatznummer (01) blinkt und kann mit der ’INC’- oder der ’DEC’-Taste gewechselt werden. Durch eine Betätigung der ’START / ENTER’-Taste für eine Zeitdauer von mind. 2 Sek. werden die Daten geladen. Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 33: Warnungen Und Fehlermeldungen

    12. Warn und Fehlermeldungen 12. Warn und Fehlermeldungen Das DYMOND POWER 80 AC/DC hat eine Reihe von Überwachungsfunktionen, die den störungsfreien Ablauf des Ladebetriebes gewährleisten sollen und die Funktion des Ladegerätes stets kontrollieren. Im Falle eines Fehlers zeigt das entsprechende Gerät eine der folgenden Fehlermeldungen und es ertönt ein Warnton.
  • Seite 34 Es wurde ein falscher Anschluss des Verbindungssteckers erkannt, überprüfen Sie bitte die Stecker und Kabel Die interne Gerätetemperatur ist zu hoch, bitte lassen Sie das Gerät abkühlen. Der Prozessor kann den Ablauf eines Vorgangs nicht richtig steuern, das Gerät muss repariert werden. Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 35: Technische Daten

    Größe 145 x 145 x 56 mm Gewicht 640 g Optionales Zubehör ► Temperatursensor ► Balanceradapter Platine Dieses und weiteres Zubehör halten wir in besonders hoher Qualität bereit. Informieren Sie sich auf unserer Website www.modellhobby.de. Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...
  • Seite 36: Konformitätserklärung

    Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über die zuständige Entsorgungsstelle. DYMOND MODELLSPORT Gustav Staufenbiel GmbH, Hanskampring 9, 22885 Barsbüttel / Germany Tel 040-30061950, E-Mail info@modellhobby.de, Website: www.modellhobby.de Copyright © Gustav Staufenbiel GmbH Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC...

Inhaltsverzeichnis