7. Lithiumakkus
A7: Sicherheitsfunktion: Wählen Sie die maximale eingeladene Kapazität, nach der das Ladegerät
auf jeden Fall die Ladung unterbricht. Idealerweise sollte dieser Wert immer ca. 20 % über der Kapazi-
tät des aktuell zu ladenden Akkus liegen.
A8: Key Beep: Tastenton an oder aus / Buzzer: Melodie bei Ladeende an oder aus.
A9: Sicherheitsfunktion: Hier kann die Minimalspannung des Versorgungsakkus gewählt werden, bei
der das Ladegerät abschaltet, um den Versorgungsakku zu schützen.
7. Lithium Akkus
Lithium Hinweise
Im Lithiumprogramm arbeitet das Ladegerät nach der Konstantstrom / Konstantspannungsmethode
(CC/CV). Das bedeutet, dass bis zur Ladeschlussspannung (LiPo 4,2V / Zelle, LiIon 4,1V / Zelle, LiFe
3,6V / Zelle) mit dem eingestellten Ladestrom geladen wird, danach wird der Ladestrom reduziert wäh-
rend die Spannung nun konstant bleibt.
Wenn Sie mehrere Packs gleichzeitig an einem Ladeterminal laden möchten, dann immer nur seriell,
d.h. beim zusammenschalten erhöht sich die Spannung. Akkus nicht parallel laden. Hierdurch kann der
Ladestrom unterschiedlich auf die Packs aufgeteilt werden, was zur Überladung eines Packs führen
würde.
Um im folgenden Lademenü die richtigen Einstellungen zu tätigen, machen Sie sich mit den techni-
schen Daten Ihres Lithium Akkus vertraut. Wichtig sind nun Typ, die Spannung des Packs in Volt, die
Kapazität in mAh und falls angegeben der maximale Ladestrom. Diese Angaben finden Sie typischer-
weise auf dem Etikett des Akkus. Der maximale Ladestrom wird meistens nicht angegeben, lässt sich
Anleitung DYMOND POWER 80 AC/DC
17