Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beim Starten; Bei Der Arbeit - Solo 121 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 121:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsvorschriften

1.7 Beim Starten

Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens, und starten Sie niemals in geschlossenen
Räumen.
Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten und das Motorgerät sicher
festhalten.
Das Motorgerät darf nur von einer Person bedient werden – im Umkreis von 15 Meter dürfen sich auch beim Starten keine
weiteren Personen aufhalten.
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 7. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.

1.8 Bei der Arbeit

Die Motorsense darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein können. Starten Sie
das Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben
während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es besteht erhöhte
Brandgefahr!
Arbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig und gefährden Sie keine anderen Personen.
- Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse.
- Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
- Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
- Seien Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahrenquellen und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines Gehörschutzes das Wahrnehmen von Geräuschen eingeschränkt ist. Auch
gefahrankündigende Signaltöne, Rufe usw. können überhört werden.
- Vorsicht bei Nässe, Glätte, Abhängen oder unebenem Gelände. Es besteht erhöhte Rutschgefahr!
- Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse wie z.B. Baumwurzeln, Baumstümpfen, Kanten. Seien Sie beim
Arbeiten an Hängen besonders aufmerksam.
- Das Arbeitsgelände vor der Benutzung der Maschine auf Steine, zerbrochene Gläser, Nägel, Drähte oder andere feste
Gegenstände untersuchen und entfernen, um ein Wegschleudern oder Verhängen im Schneidewerkzeug zu vermeiden.
- Das Motorgerät immer fest mit beiden Händen halten und immer auf sicheren und festen Stand achten.
- Das Schneidewerkzeug immer unterhalb der Hüfte halten. Das drehende Werkzeug darf nicht vom Boden abgehoben
werden.
- Alle Körperteile sind vom rotierenden Schneidewerkzeug entfernt zu halten.
- Einwandfreie Schnitttechnik anwenden (siehe Kap."8.2 Korrekte Arbeitsweise mit der Motorsense").
- Das Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen – den Motor nicht unnötig laufen lassen. Bedenken Sie, dass
auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein
können.
- Verwenden Sie keine stumpfen Werkzeugen und vermeiden Sie ein unkontrolliertes Auftreffen des rotierenden
Schneidewerkzeuges auf einen Fremdkörper. Es besteht erhöhte Rückstoßgefahr durch die die gesamte Motoreinheit
heftig herumgeschleudert werden könnte. Als Folge können unkontrollierte Bewegungen der Bedienungsperson
auftreten, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können.
Stellen Sie, wenn sich das Verhalten der Motorsense spürbar ändert, den Motor ab.
Aufgrund der Fliehkraftkupplung läuft das Schneidewerkzeug trotz Loslassen des Gashebels bzw. Ausschaltens des Motors
noch kurze Zeit nach. Achten Sie darauf, dass das Schneidewerkzeug vor dem Ablegen der Maschine zum Stillstand
gekommen ist.
Vor jedem Berühren des Schneidewerkzeuges - auch dann, wenn ein Verstopfen oder Verklemmen des
Schneidewerkzeuges beseitigt werden soll - den Motor abstellen, warten bis das Schneidewerkzeug steht und den
Zündkerzenstecker abziehen.
Berühren Sie den Auspuff und den Schalldämpfer nicht, solange sie noch heiß sind, es besteht Verbrennungsgefahr!
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr von Gehörschäden und
Verbrennungen!
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden sein. Entnommenes
Material sofort wieder auffüllen.
Hinweis:
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten:
Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome
festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
DEUTSCH
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

129

Inhaltsverzeichnis