Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Schalldämpfer; Luftfilter Wartung - Solo 121 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 121:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Vergaser hat 3 Einstellschrauben:
• Leerlauf-Anschlagschraube "T"
• Leerlauf-Gemischregulierschraube "L"
• Volllast- Gemischregulierschraube "H"
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch
"L" und Volllastgemisch "H" dürfen nur von
der autorisierten Fachwerkstatt eingestellt werden.
Geringfügige Einstellungskorrekturen des
Standgases auf die in den technischen Daten
angegebene mittlere Leerlaufdrehzahl können über
die Leerlauf-Anschlagschraube "T" mit Hilfe eines
Drehzahlmessers wie folgt vorgenommen werden:
Wenn der Leerlauf zu hoch ist, drehen Sie die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem
Uhrzeigersinn etwas auf.
Wenn der Leerlauf zu niedrig ist (der Motor also
stehen bleibt), drehen Sie die Leerlauf-
Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas
zu, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Das Schneidewerkzeug darf im Leerlauf auf
keinen Fall angetrieben werden!
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch
korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T" nicht
erreicht werden, lassen Sie bitte den Vergaser durch
eine autorisierte Fachwerkstatt optimal einstellen.
Die nachfolgenden Anweisungen sind für die
autorisierte Fachwerkstatt bestimmt
Bei D-Cut-Vergasern:
Zur Korrekturen an der Leerlauf-
Gemischregulierschraube "L" und der Volllast-
Gemischregulierschraube "H" ist der D-CUT-
Vergaserschlüssel zu verwenden.
Bei Vergasern mit Limitercaps:
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch und
Volllastgemisch können nur in einem begrenzten
Bereich verstellt werden.
Zur korrekten Leerlaufeinstellung, muss der
Luftfilter sauber sein!
Lassen Sie vor der Einstellung den Motor
warmlaufen.
Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung
der maximalen Motorleistung. Zur Einstellung
ist unbedingt ein Drehzahlmesser zu verwenden!
Keine höhere Drehzahl als angegeben einstellen, da
dies zu Motorschäden führen kann!
9.5 Hinweise zum Schalldämpfer
Den Schalldämpfer vor Arbeitsbeginn auf
einwandfreien Zustand überprüfen. Berühren Sie
den Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß ist.
Falls der Motor nicht zufrieden stellend läuft,
obwohl der Luftfilter gereinigt und auch die
Vergasereinstellung ordnungsgemäß ist, kann dies
Betriebs- und Wartungshinweise
auch an einem verschmutzten oder beschädigten
Schalldämpfer liegen. Wenden Sie sich bitte an die
Fachwerkstatt.

9.6 Luftfilter Wartung

Verschmutzte Luftfilter haben eine
Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen den
Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe im
Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert.
Führen Sie folgende Wartungsarbeiten regelmäßig
durch.
Fig. 18
Vor dem Öffnen des Luftfilters die Starterklappe
schließen
, damit kein Schmutz in den Vergaser
gelangen kann.
Luftfilterdeckel (1) nach rechts (Blickrichtung auf
den Luftfilterdeckel) drehen und abnehmen.
Schaumstofffilter (2) aus dem Luftfilterdeckel
herausnehmen. Filterumgebung reinigen.
Bei ganztägigem Einsatz muss der Schaumstofffilter
täglich gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall
auch zwischendurch. Einfaches Ausklopfen oder
Ausblasen ist zur täglichen Reinigung am besten
geeignet. Bei beschädigtem Filtermaterial ist der
Schaumstofffilter sofort zu ersetzen. Für
Motorschäden, die durch unsachgemäße Pflege
entstehen, kann kein Garantieanspruch abgeleitet
werden.
Den neuen bzw. gereinigten Schaumstofffilter in
den Luftfilterdeckel einsetzen. Den Luftfilterdeckel
auf das Filtergehäuse gemäß dem Führungszapfen
ansetzen und mit einer Linksdrehung wieder
einrasten.
Auf keinen Fall feuchte oder nasse Schaumstofffilter
einsetzen!
DEUTSCH
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

129

Inhaltsverzeichnis