Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zündkerzen-Information; Kraftstofffilter Wechseln; Stilllegung Und Aufbewahrung - Solo 121 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 121:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungshinweise
9.7 Zündkerzen-Information
Die Zündkerze ist regelmäßig alle 50
Betriebsstunden zu überprüfen.
• Zündkerzenabdeckung entfernen.
• Darunter liegenden Zündkerzenstecker abziehen.
• Zündkerze herausschrauben und gut abtrocknen.
Bei stark abgebrannten Elektroden ist die
Zündkerze sofort zu ersetzen- sonst alle 100
Stunden.
Wenn die Zündkerze herausgeschraubt oder das
Zündkabel aus dem Stecker entfernt ist, darf der
Motor nicht in Bewegung versetzt werden. Es
besteht Brandgefahr durch Funkenbildung!
Fig. 19
Die entstörte Zündkerze (Wärmewert 200) ist z.B.
unter folgender Bezeichnung erhältlich:
BOSCH
WS6F
CHAMPION
RCJ-6Y oder vergleichbar.
Der vorschriftsmäßige Elektroden-Abstand beträgt
0,5 mm.
Nur Zündkerzen mit fest montierter, dicker
Anschlussmutter am oberen Ende verwenden. Sonst
besteht Brandgefahr durch Funkenbildung.
• Zündkerze wieder einschrauben.
• Kerzenstecker immer fest auf die Zündkerze
drücken.
• Kerzenabdeckung wieder montieren.
Das Zündkabel vor Arbeitsbeginn auf einwandfreien
Anschluss und intakte Isolation prüfen.
DEUTSCH
18

9.8 Kraftstofffilter wechseln

Wir empfehlen, den Kraftstofffilter (32) jährlich von
einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
Fig. 20
Der Kraftstofffilter lässt sich vom Fachmann über
eine Drahtschlinge vorsichtig zur Öffnung des
Kraftstofftanks ziehen. Es ist darauf zu achten, dass
die Verdickung des Kraftstoffschlauches an der
Tankwand nicht in den Tank gezogen wird.

9.9 Stilllegung und Aufbewahrung

Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem
Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Unbefugte Benutzung - besonders durch Kinder -
ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen sind zusätzlich
folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
• Den Kraftstofftank an einem gut belüfteten Ort
leeren und reinigen.
• Den Motor bei leerem Kraftstofftank starten und
den Vergaser leerfahren bis der Motor ausgeht.
Ölreste aus der Kraftstoffmischung könnten sonst
die Vergaserdüsen verschließen und einen
späteren Start erschweren.
• Das Motorgerät gut reinigen (speziell die
Luftansaugöffnungen, die Zylinderkühlrippen,
den Luftfilter und die Tankstutzenumgebung).
• Das Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Unbefugten Zugang – besonders
durch Kinder – ausschließen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

129

Inhaltsverzeichnis