Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs- Und Wartungshinweise; Allgemeine Betriebs- Und Wartungshinweise; Die Startvorrichtung; Getriebeschmierung - Solo 121 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 121:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungshinweise

9. Betriebs- und Wartungshinweise
9.1 Allgemeine Betriebs- und
Wartungshinweise
Die Wartung und die Instandsetzung von modernen
Geräten sowie deren sicherheitsrelevanten
Baugruppen erfordern eine qualifizierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen
und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der
Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von
einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der
Fachmann verfügt über die erforderliche
Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die
jeweils kostengünstigste Lösung zugänglich zu
machen. Er hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben) auf
Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen werden.
Das Schneidewerkzeug ist in kurzen Abständen und
bei spürbaren Unregelmäßigkeiten bzw. bei
Verstopfungen im Bereich des Schneidewerkzeuges
oder des Schutzes zu überprüfen. Dazu muss der
Motor abgestellt sein und das Schneidewerkzeug
stillstehen. Den Zündkerzenstecker abziehen und
die Werkzeugaufnahme von Gras, Gestrüpp usw.
reinigen. Stumpfe oder beschädigte Werkzeuge
auch bei den kleinsten Anrissen - Klangprobe
machen - sofort ersetzen.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem
Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein. Bei
längeren Stops (über vier Wochen), beachten Sie die
Hinweise unter. Kap."9.9 Stillegung und
Aufbewahrung".

9.2 Die Startvorrichtung

Die folgenden Hinweise dienen zur Erhöhung der
Lebensdauer des Starterseiles und des Starter-
Mechanismus - siehe auch Kap. "7. Motor starten
/Motor abstellen":
• Seil immer geradlinig herausziehen.
• Seil nicht über die Kante der Seilöse schleifen
lassen.
• Seil nicht voll herausziehen - Seilbruchgefahr.
• Startergriff immer wieder in seine
Ausgangsposition zurückführen - nicht
zurückschnellen lassen.
Ein beschädigtes Starterseil kann vom Fachmann
ausgewechselt werden.
DEUTSCH
16

9.3 Getriebeschmierung

Für die Schmierung des Kegelradgetriebes ist das
SOLO "Spezial-Getriebe-Fließfett" (Best.-Nr.
0083180) zu verwenden. Die Schmierfettfüllung
wöchentlich kontrollieren und gegebenenfalls (ca.
alle 20 - 50 Betriebsstunden) ergänzen.
Fig. 16
Die seitliche Verschlussschraube herausdrehen.
Wenn an der Innenseite der Gewindeöffnung kein
Fett sichtbar ist, muss die Fettfüllung ergänzt
werden (Nachfüllmenge: ca. 5-10 g).
Verschlussschraube wieder einsetzen und
festziehen.
Achtung: Nicht zu viel Fett einfüllen, da dies zu
Überhitzung im Getriebe führen kann. Das
Getriebegehäuse darf auf keinen Fall vollständig mit
Fett gefüllt sein.
Tipp: Füllen Sie bei Bedarf nur maximal 5g nach und
kontrollieren Sie lieber öfter (z. Bsp. jeweils vor
Arbeitsbeginn) ob noch Fett sichtbar ist.
Bei Unsicherheiten hilft Ihnen Ihre Fachwerkstatt
gerne weiter.

9.4 Vergaser Einstellung

Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je
nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine
Korrektur der Vergasereinstellung erforderlich
werden.
Fig. 17
Abb.: Modell mit Limitercaps

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

129

Inhaltsverzeichnis