Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Privileg EB 6250 D Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 52

Elektro-einbaubackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung und Pflege
Reinigung des Wassertanks
Wie bei allen Wasser benutzenden Geräten
(z. B. Dampfbügeleisen) können sich auch in
Ihrem Backofen Kalkablagerungen bilden. Nach
einer bestimmten Zahl an Dampfvorgängen
kann der sich im Tankinnern absetzende Kalk
die Dampferzeugung reduzieren. Nach ca. 6
Monaten Betriebszeit ist eine gewisse
Kalkablagerung möglich. Wir empfehlen
deshalb, die Dampf erzeugenden Bauteile
des Backofens nach spätestens 6 Monaten
Betriebszeit (bei Verwendung von weichem
Wasser) bzw. nach 2-3 Monaten (bei
Verwendung von hartem Wasser) gründlich
zu reinigen.
Für die Reinigung gehen Sie wie hier
beschrieben vor:
-
Den Wassertank wie auf der vorherigen
Seite beschrieben entleeren.
-
Lösung aus 800 cc Wasser und 50-60
Gramm (zwei gut gehäufte Esslöffel)
Zitronensäure vorbereiten.
-
Diese Lösung in das Wassernachfüllfach
einfüllen.
-
Lassen Sie die Zitronensäurelösung ca.
60 Minuten mit kaltem Backofen im
Wassertank wirken.
-
Den Backofen einschalten und die
Dampffunktion bei einer Temperatur
zwischen 130°C und 230°C auswählen.
Nach 20 -25 Minuten schalten Sie den
Backofen aus.
-
Lassen Sie den Backofen abkühlen. Den
Wassertank danach wie bereits
beschrieben entleeren.
-
Anschließend den Wassertank mehrmals
ausspülen, indem Sie Wasser ins
Wassernachfüllfach geben und es mit der
Abflusssonde ablaufen lassen, bis keine
Kalkrückstände mehr im ausfließenden
Wasser vorhanden sind. Eventuelle
Kalkrückstände im Backofeninnenraum mit
einem Tuch abwischen.
Während dieses Arbeitsgangs ist im Backofen
und im Raum ein charakteristischer Zitronenduft zu
verzeichnen.
52
Reinigung der Abflusssonde
Nach jedem Reinigungsvorgang die Sonde
sorgfältig reinigen. Sie können die Sonde von
Hand mit lauwarmen Wasser und üblichem
Spülmittel reinigen. Benutzen Sie auf keinen
Fall Sprays, Säuremittel oder ähnliche
Reinigungsmittel, da die Sonde beschädigt
werden könnte.
Verwendnung von kalkarmen Wasser
Die Reinigungsvorgänge können drastisch
reduziert werden ( ca. alle 6 Monate), wenn
Wasser mit geringem Kalkgehalt verwendet
wird. Wurde in Ihrer häuslichen Wasseranlage
ein Wasserreiniger oder Wasserenthärter
installiert, so kann das Leitungswasser
bedenkenlos benutzt werden.
Der Gebrauch harten Wassers (d. h. mit hohem
Kalkgehalt)
Reinigungsvorgänge ( ca. alle 2-3 Monate),
beeinträchtigt aber keinesfalls den
Gerätebetrieb.
bedingt
häufigere

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis