Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Privileg EB 6200 D Montage- Und Gebrauchsanweisung

Privileg EB 6200 D Montage- Und Gebrauchsanweisung

Elektro-einbaubackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektro-Einbaubackofen EB 6200 D
Gebrauchs- und
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Privileg EB 6200 D

  • Seite 1 Elektro-Einbaubackofen EB 6200 D Gebrauchs- und Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Über- Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort überprü- zeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte fen: ob Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an- ist Verlass. gekommen ist. Falls Sie einen Transportscha- Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben den feststellen, wenden Sie sich bitte an die wir eine ausführliche Anleitung beigelegt.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Braten ..........................22 Hinweise zum Braten allgemein ................22 Hinweise zur Brattabelle ..................22 Tipps zum Braten ..................... 23 Tipps zum Bratgeschirr .................... 23 Brattabelle ........................24 Grillen und Überbacken ....................25 Hinweise zum Grillen allgemein ................. 25 Hinweise zur Grilltabelle ..................... 25 Tipps zum Grillen .......................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Vorsicht: Heizelemente, Backraum und Zu- behörteile werden bei Betrieb heiß. Benut- zen Sie immer Topflappen oder Topfhand- schuhe und hantieren Sie vorsichtig um Ver- • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund brennungen zu vermeiden. ihrer physischen, sensorischen oder geisti- •...
  • Seite 5: Worauf Sie Achten Müssen

    Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Bestimmungsgemäße Verwendung • Verwenden keine scharfen Das Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung scheuernden Reinigungsmittel oder von haushaltsüblichen Speisen zu verwenden scharfe Metallkratzer, um die Ofentür zu und nicht für unbeaufsichtigten Betrieb reinigen. Sie könnten die Oberfläche so geeignet.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienungsblende Wrasenaustritt Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster 1 Wassernachfüllfach 4 Temperaturregler für Backofen 2 Anzeige Tank leer (nur bei gewählter 5 Backofenkontrolllampe. Sie leuchtet, so- lange der Backofen aufheizt und sie er- Dampffunktion ): Wasser muss für lischt, wenn die Temperatur erreicht ist. die Dampffunktion nachgefüllt werden.
  • Seite 7: Versenkbare Knebel

    Gerätebeschreibung Versenkbare Knebel Die Bedienknebel des Herdes sind versenk- bar. In versenkter Position schließen sie mit der Bedienblende bündig ab. Zum Bedienen des Knebels, mittig den Knebel kurz antippen. Zum Versenken den Knebel auf Nullstellung drehen („0” oder „•”) und hineindrücken, wodurch er einrastet.
  • Seite 8: Zeitschaltuhr

    Zeitschaltuhr 1 Zeit-Taste 2 Minus-Taste 3 Plus-Taste 4 Displayanzeige LED Dauer LED Ende 7 LED Kurzzeit LED Uhr Die Zeitschaltuhr hat folgende Funktionen: Hinweis: • Anzeige der Uhrzeit Nach Erstanschluss oder Stromausfall sind • Kurzzeit (Wecker) alle eingegebenen Zeiten gelöscht. Stellen Sie die Uhrzeit ein, weil sie für den Betrieb •...
  • Seite 9: Abschaltautomatik

    Zeitschaltuhr Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der eingeschal- tete Backofen automatisch ausgeschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise 1. Backofen einschalten: Betriebsart und Tempe- ratur wählen. Speise in den Backofen stellen. 2. Zeit-Taste so oft drücken, bis die LED Dauer blinkt.
  • Seite 10: Ein-/ Abschaltautomatik

    Zeitschaltuhr Ein-/ Abschaltautomatik Korrektur Die jeweilige Funktion mit der Zeit-Taste Für den Backofen kann die Betriebsdauer und auswählen: wenn die jeweilige blinkt, das Betriebsende im voraus programmiert kann korrigiert werden. werden. 1. Braten vorbereiten und in den Backofen Löschen stellen. Betriebsart und Temperatur nach Zeit-Taste so oft drücken, bis die LED Dau- der Anwendungstabelle einstellen.
  • Seite 11: Kurzzeitwecker

    Zeitschaltuhr Kurzzeit (Wecker) Der Kurzzeitwecker funktioniert wie ein Kü- chenwecker. Nach Ablauf einer Kurzzeit er- tönt ein Signalton. Vorgehensweise 1. Zeit-Taste so oft drücken, bis die LED Kurzzeit blinkt. 2. Mit der oder Taste die gewünsch- te Kurzzeit einstellen (max: 2 Stunden 30 Minuten).
  • Seite 12: Backofen

    Backofen Bedienung Zur Bedienung des Backofens steht der Funktions-Wahlschalter und der Temperatur- regler zur Verfügung. Funktions-Wahlschalter Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebsar- Temperaturregler ten betrieben werden: Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung ist (allein) einge- schaltet. Diese Betriebsart kann beim Reinigen des Backofens oder zum Ausnützen der Nach- wärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges genutzt werden.
  • Seite 13 Backofen Ober-/Unterhitze Strahlungswärme wird vom (außen liegen- den) oberen und vom unteren Heizkörper gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Bei dieser Betriebsart ist Backen oder Braten nur auf einer Ebene möglich. Einstellung Ober-/ Unterhitze : Temperaturregler zwischen 50°C und 250°C Funktions-Wahlschalter auf Heißluft Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt erhitzte Luft vom Ober- und Unter-...
  • Seite 14 Backofen Umluftgrill (Maximal 200°C einstellen) Grillheizkörper und Ventilator sind gleichzei- tig in Betrieb. Diese Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen und Braten größerer Fleisch- stücke oder Geflügel auf einer Ebene und zum Gratinieren und Überbacken. Fettfilter einsetzen! Einstellung Umluftgrill: Temperaturregler auf 180°C - 200°C Funktions-Wahlschalter auf Heißluft-Plus Das Gebläse an der Backofenrückwand ver-...
  • Seite 15: Einschubebenen

    Backofen Dampffunktion Die Hitze kommt vom Ringheizkörper an der Backofenrückwand und die Heißluft wird vom Gebläse in einem ständigen Kreislauf verteilt. Die Gerichte werden durch den Dampf gegart, der durch eine Öffnung oben links im Backofeninnenraum ausströmt. Fettfilter einsetzen! Einstellung Dampffunktion: Temperaturregler auf 140°C - 230°C Beachten Sie bitte, dass Temperaturen über 230°C für die Dampffunktion nicht geeignet...
  • Seite 16: Backofen-Zubehörteile

    Backofen Backofen-Zubehörteile Backblech (flach) für Kuchen und Plätzchen Fettpfanne (tief) für feuchte Kuchen, Braten oder als Auffanggefäß für Bratensaft Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke Wasserabflusssonde zur Entleerung des Wassertanks Antihaft-Backblech und Fettpfanne Vor dem ersten Gebrauch sind die Antihaft- Zubehörteile mit heißem Wasser und Spül- mittel sorgfältig zu reinigen.
  • Seite 17: Fettfilter

    Backen Fettfilter Der eingesetzte Fettfilter an der Backofen- rückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen. Den Fettfilter immer ... - beim Braten einsetzen - beim Backen herausnehmen - bei der Verwendung der Dampffunktion einsetzen Wichtiger Hinweis: Beim Backen kann ein eingesetzter Fettfilter das Backergebnis ne- gativ beeinflussen.
  • Seite 18: Backen

    Backen Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Backen allgemein Hinweise zum Backen mit Ober- /Unterhitze • Zum Backen können Sie Ober-/Unterhit- ze, Heißluft oder Heißluft-Plus verwen- • Die Ober-/Unterhitze eignet sich beson- den, für Pizza und Ähnliches auch die Piz- ders für das Backen von trockenen Ku- zastufe.
  • Seite 19: Hinweise Zum Backen Mit Heißluft Und Heißluft-Plus

    Backen Hinweise zum Backen mit Heißluft Hinweise zum Backen mit der und Heißluft-Plus Pizzastufe • Beide Heißluftarten eignen sich beson- • Diese Betriebsart ist ideal für das Backen ders für das Backen von feuchten Ku- von Pizza. chen und für Obstkuchen. Welche Heiß- •...
  • Seite 20: Tipps Zum Backen

    Backen Tipps zum Backen • Ist der Kuchen durchgebacken? • Die Backofentemperatur wurde mit einem Thermometer selber gemessen Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an und dabei eine Abweichung festge- der höchsten Stelle den Kuchen an. stellt. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  • Seite 21: Backtabelle

    Backtabelle Gebäckart Ein- Betriebsart Temperatur Vor- Backzeit schub- ºC heizen ebene Kuchen in Formen Sandkuchen Ober-/Unterhitze 170-180 40-70 Kastenkuchen Ober-/Unterhitze 170-180 45-60 Rührkuchen Ober-/Unterhitze 170-180 100-110 Quarktorte Ober-/Unterhitze 170-180 60-90 Gedeckter Apfelkuchen Heißluft plus 160-170 110-130 Obstkuchen Heißluft plus 160-170 40-70 Wasserbiskuittorte Ober-/Unterhitze...
  • Seite 22: Braten

    Braten Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Braten allgemein • Zum Braten können Sie Ober-/Unterhit- • Etwa nach der halben Garzeit sollte der ze, Heißluft oder Heißluft-Plus verwen- Braten im Brattopf gewendet werden.
  • Seite 23: Tipps Zum Braten

    Braten Tipps zum Braten • Das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch im Backofen lohnt sich erst ab einem Gewicht von 1 kg. Kleinere Stük- ke grillen oder in der Pfanne braten! • Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen ver- schmutzt nicht so stark.
  • Seite 24: Brattabelle

    Brattabelle Lebensmittel Gewicht Bratgeschirr Ein- Betriebsart Tempe- Bratzeit schub- ratur ebene °C Rinderbraten 1500 Bräter offen Ober-/Unterhitze 180-200 120-150 Roastbeef, rot 1000 Rost Ober-/Unterhitze 220-230 45-55 Roastbeef, durch 1000 Rost Ober-/Unterhitze 220-230 55-65 Schweinebraten mit Schwarte * 2000 Bräter offen Ober-/Unterhitze 190-210 120-150 Schweinebraten ohne Schwarte...
  • Seite 25: Grillen Und Überbacken

    Grillen und Überbacken Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht Hinweise zur Grilltabelle vorgehen. Durch die starke Hitze des • Die angegebenen Grillzeiten gelten, Grillheizkörpers sind der Rost und die wenn 10 Minuten vorgeheizt wurde. sonstigen Teile sehr heiß. Deshalb Kü- chenhandschuhe und Grillzange ver- •...
  • Seite 26: Grilltabelle

    Grilltabelle Lebensmittel Ein- Betriebsart Temperatur Grillzeit schub- º C ebene 5-8 Scheiben Fleisch Großflächengrill 15-20 Frikadellen, Fleischklopse Großflächengrill 50-60 Hähnchen, ganz Großflächengrill 50-60 2-4 Fische Großflächengrill 12-15 Gemüse überbacken auf Backblech Großflächengrill 10-15 Toastbrot, Rost voll belegt Großflächengrill Gemüseauflauf Umluftgrill 30-45 Fischauflauf Umluftgrill...
  • Seite 27: Dampffunktion

    Dampffunktion Verwendung Wasser- Die Dampffunktion ist eine zusätzliche nachfüllfach Bereicherung Ihres Ofens, entspricht jedoch nicht einem herkömmlichen Solo- Dampf- Dampfgargerät. Somit ist das Garen von auslass Gemüse nur in Verbindung mit Fleisch, Fisch und Geflügel zu empfehlen. Besonders Wasser- geeignet ist diese Funktion vor allem beim abflussventil Backen von Brot sowie Garen von saftigen Fleisch- und Fischstücken.
  • Seite 28 Dampffunktion 5. Zuviel eingefülltes Wasser wird über eine Vorrichtung in den Backraum geleitet. Den Backraum auf Wasserrückstände überprüfen und dieses gegebenenfalls mit einem Tuch oder Schwamm entfernen. Wassertank während des Betriebes füllen Wenn der Wassertank während des Betriebes leer ist, ertönt ein Signal . Wasser nachfüllen.
  • Seite 29: Hinweise Und Ratschläge Zur Dampffunktion

    Dampffunktion Hinweise und Ratschläge zur Dampffunktion • Das Gargut nicht zudecken ( Deckel usw.), da dadurch verhindert würde, dass der Dampf mit dem Gargut in Berührung kommt. • Die Gerichte können direkt auf dem Rost gebraten werden. Die Fettpfanne ist hierfür als Fett-Auffanggefäß...
  • Seite 30: Bedienung

    Dampffunktion Bedienung Bei der Dampffunktion wie folgt vorgehen: 1. Vor jeden Dampfvorgang Dampfsystem mit 0,8 Liter Wasser durchspülen. Hierzu das Wasser in den Tank einfüllen und durch die Abflusssonde wieder entleeren (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege: Entleeren des Wassertanks"). 2. Wassertank wie zuvor beschrieben füllen. Die Wassermenge ist für einen 40-45 -minütigen Garvorgang ausreichend.
  • Seite 31: Tabelle Dampffunktion

    Tabelle Dampffunktion Lebensmittel Einschubebene Temp. Garzeit Tipp °C min. Brot Bauernbrot, 500-1000 g 2 – Backblech 190-210 55-65 Nach dem Backen mit Wasser bestrichen, erhält die Kruste einen leichten Glanz. Mehrkornbrot, 500-1000 g 2 – Backblech 65-75 Auch für Backmischungen gut geeignet.
  • Seite 32: Einkochen

    Einkochen • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübli- che Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub- oder Ba- jonettverschluss sowie Metalldosen dürfen nicht verwendet werden. Die Gläser sollen möglichst gleich groß, mit gleichem Inhalt gefüllt und gut zugeklammert sein.
  • Seite 33: Einkochtabelle

    Einkochtabelle Einkochgut Menge Heißluft-Plus Nach dem Ruhezeit im 180°C bis zum Perlen Backofen Perlen Obst Beeren 6 x 1 Liter ca. 30 Min. abschalten 15 Min. Steinobst 6 x 1 Liter ca. 30 Min. abschalten 30 Min. Apfelmus 6 x 1 Liter ca.
  • Seite 34: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit warmem Spülwasser entfernen, wenn der Backofen noch handwarm ist. • Bei hartnäckigen oder sehr starken Ver- Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- schmutzungen handelsübliche Backofenrei- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. niger verwenden.
  • Seite 35: Teleskopauszugschienen

    Reinigung und Pflege Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abgenommen werden. Entnahme Auf der hinteren Backofenseite das Einhängegitter festhalten und vorne aus der Seitenwand herausziehen. Dann das Einhängegitter hinten aushängen. Ebenso mit dem Einhängegitter auf der anderen Backofenseite verfahren. Reinigung beiden Einhängegitter...
  • Seite 36: Backofentür Und Türglasscheiben

    Reinigung und Pflege Die Backofentür nur reinigen, wenn sie abgekühlt ist! Die Glasscheiben nur entnehmen, wenn die Backofentür ausgebaut ist! Backofentür und Türglasscheiben Die Backofentür besteht aus drei Glasschei- ben. Zum bequemen Reinigen lässt sich die Backofentür aushängen und die inneren Scheiben können herausgenommen werden.
  • Seite 37 Reinigung und Pflege 3. Verriegelungen beidseitig entriegeln, indem die Feststeller (D) um 90° zur Außenseite gedreht werden (E). 90° 4. Die Feststeller können in dieser Position zur Reinigung nach oben entnommen werden (E). 5. Die obere Scheibe (mit bedrucktem Rahmen) vorsichtig etwas anheben (F) und aus der Führung herausziehen (G).
  • Seite 38 Reinigung und Pflege 6. Auf die gleiche Weise wird auchdie mittlere Scheibe entfernt (H, I). Reinigung vornehmen Beschädigungen Spezialbeschichtung der Scheiben zu vermeiden was zum Zerplatzen der Scheiben führen kann, keinesfalls scheuernde Reinigungsmittel,spitze Gegenstände oder kratzende Topfreiniger verwenden! Scheiben nur mit warmen Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen.
  • Seite 39: Entleeren Des Wassertanks

    Reinigung und Pflege Entleeren des Wassertanks Nach jedem Dampfvorgang sowie zur Reinigung des Wassertankes muss dieser zunächst wie folgt geleert werden. Der Tank sollte außerdem auch dann entleert werden, wenn die Dampffunktion für mehr als 2 Wochen nicht benutzt werden soll (zB. zur Urlaubszeit).
  • Seite 40: Reinigung Des Wassertanks

    Reinigung und Pflege Reinigung des Wassertanks Reinigung der Abflusssonde Wie bei allen Wasser benutzenden Geräten Nach jedem Reinigungsvorgang die Sonde (z. B. Dampfbügeleisen) können sich auch in sorgfältig reinigen. Sie können die Sonde von Ihrem Backofen Kalkablagerungen bilden. Hand mit lauwarmen Wasser und üblichem Nach einer bestimmten...
  • Seite 41: Was Tun Bei Problemen

    Was tun bei Problemen? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Die Betriebskontrolllampe leuchtet nicht Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und • Haben Sie alle notwendigen Schalter Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur betätigt? Vermeidung von Körperschäden und Schä- • Hat die Sicherung in der Hausinstallation den am Gerät zu unterlassen.
  • Seite 42 Was tun bei Problemen? Wasser im Backofen. • Zu viel Wasser im Wassertank. • Den Backofen ausschalten und das Wasser im Backraum mit einem Tuch oder Schwamm abtrocknen. Anzeige "Tank voll" ist aus. • Prüfen, ob der Funktions-Wahlschalter des Backofens auf dem Symbol steht.
  • Seite 43: Austausch Von Geräteteilen

    Sie die Backofenlampe aus. Anschließend schrau- ben Sie das Abdeckglas wieder ein. Sonstiges Zubehör Der Rost, das Backblech, die Fettpfanne usw. kann unter Angabe der Produkt- und Privileg- Nummer des Herdes beim Technischen Kundendienst bestellt werden.
  • Seite 44: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Trans- Dieses Produkt darf am Ende port eine wirksame Schutzverpackung. seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushalts- Diese Transportschutzverpackung wird vom abfall entsorgt werden, son- Spediteur immer mitgenommen und einer dern muss an einem Sam- Verwertung zugeführt.
  • Seite 45: Montageanleitung

    Montageanleitung Sicherheitshinweise bei Montage Sicherheitshinweise für den Kü- chenmöbelmonteur • Gemäß den technischen Anschluss- bedingungen des Energieversorgungs- • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge unternehmens darf das Gerät nur vom des Einbauschrankes und der angrenzen- Technischen Kundendienst oder einem den Möbel müssen temperaturbeständig zugelassenen Elektroinstallateur an das sein (>75°C).
  • Seite 46: Geräteeinbau

    Montageanleitung Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nische sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. Das Bodenbrett muss kürzer sein als die Seitenwand des Einbauschrankes.
  • Seite 47: Elektroanschluss

    Montageanleitung Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230 V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! Elektroanschluss •...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten 00.576.898 Elektro-Einbaubackofen EH 6200 D Produkt-Nr. Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe 59,7/ 59,4/ 56,0 Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe 60/ 56/ mind. 55 Zeitschaltuhr Anzahl Backofen Temperaturregler/ Funktionswahlsch. Anzahl 1/ 1 Einschubebenen Anzahl (Teleskopauszugschienen auf 3 Ebenen) Betriebsarten Ober-/Unterhitze Heißluft-Solo Unterhitze Großflächengrill...
  • Seite 49 Technische Daten Nur folgende Glaskeramik-Kochfelder dürfen mit dem Einbaubackofen kombiniert werden: GK 504011 S TC (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. Facette 00.395.411 GK 644000 I S TC (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. Facette 00.065.138 Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
  • Seite 50: Kundendienst

    Sie auch sämtliche in dieser mündlichen Kontaktaufnahme an: Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedienschritte • Art und Marke des Gerätes und Hinweise beachtet haben, bevor sie • Produkt-Nr. und Privileg-Nr. (s. Typschild) den Kundendienst rufen. • Kaufdatum (s. Rechnung/Kaufbeleg) Profectis GmbH • Art der Störung/ Fehlerbeschreibung Technischer Kundendienst •...
  • Seite 52: Gewährleistung

    Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Haupt- kataloges. QUELLE GmbH 90762 Fürth Elektro-Einbaubackofen EB 6200 D Produkt-Nr. 00.576.898 Edelstahl V08/50 R.A EHP - R&D-ZO-LL 39711-5501...

Inhaltsverzeichnis