Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Elektro-Einbauherd EH 52500 I
Gebrauchs- und
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Privileg EH 52500 I

  • Seite 1 Elektro-Einbauherd EH 52500 I Gebrauchs- und Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Über- Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort überprü- zeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte fen: ob Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an- ist Verlass. gekommen ist. Falls Sie einen Transportscha- Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben den feststellen, wenden Sie sich bitte an die wir eine ausführliche Anleitung beigelegt.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Backtabelle ........................24 Braten ..........................25 Hinweise zum Braten allgemein ................25 Hinweise zur Brattabelle ..................25 Tipps zum Braten ..................... 26 Tipps zum Bratgeschirr .................... 26 Brattabelle ........................27 Grillen und Überbacken ....................28 Hinweise zum Grillen allgemein ................. 28 Tipps zum Grillen .......................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Personen (einschließlich Kinder), die auf- • Vorsicht: Heizelemente, Backraum und grund ihrer physischen, sensorischen oder Zubehörteile werden bei Betrieb heiß. Be- geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah- nutzen Sie immer Topflappen oder Topf- renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage handschuhe und hantieren Sie vorsichtig sind, das Gerät sicher zu benutzen, soll- um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 5: Worauf Sie Achten Müssen

    Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Bestimmungsgemäße Verwendung • Verwenden Sie keine scharfen scheuern- Das Gerät ist ausschließlich für die Zu- den Reinigungsmittel oder scharfe Metall- bereitung von haushaltsüblichen Speisen zu kratzer, um die Ofentür zu reinigen. Sie verwenden und nicht für unbeaufsichtigten könnten die Oberfläche so beschädigen, Betrieb geeignet.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienblende Wrasenaustritt Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster 1 Temperaturregler für Backofen 5 Funktions-Wahlschalter für die Backofen- Beheizungsarten 2 Backofenkontrolllampe. Sie leuchtet, so- lange der Backofen aufheizt und sie er- 6 Schalter für Kochstelle, vorne links lischt, wenn die Temperatur erreicht ist. 7 Schalter für Kochstelle, hinten links 3 Zeitschaltuhr 8 Schalter für Kochstelle, hinten rechts...
  • Seite 7: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, Backofen wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Be- Sämtliche Verpackungsmaterialien (Karton, trieb nehmen. Styropor) aus dem Backofen herausneh- men. Bei Edelstahlgeräten die transparente Schutzfolie auf Edelstahlflächen restlos ab- Beschädigungen ziehen.
  • Seite 8: Zeitschaltuhr

    Zeitschaltuhr 1 Taste Zeit / 2 Minus-Taste 3 Plus-Taste LED Ende LED Dauer Bratthermometer 7 LED Kurzzeit LED Uhr 9 Displayanzeige Die Zeitschaltuhr hat folgende Funktionen: Hinweis: • Anzeige der Uhrzeit Nach Erstanschluss oder Stromausfall sind • Kurzzeit (Wecker) alle eingegebenen Zeiten gelöscht. Stellen Sie die Uhrzeit ein, weil sie für den Betrieb •...
  • Seite 9: Abschaltautomatik

    Zeitschaltuhr Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der eingeschaltete Backofen automatisch ausgeschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise 1. Backofen einschalten: Betriebsart und Temperatur wählen. Speise in den Backofen stellen. 2. Zeit - Taste so oft drücken, bis blinkt.
  • Seite 10 Zeitschaltuhr Korrektur Die Programmierung kann überprüft oder korrigiert werden: Zeit - Taste so oft drücken, bis die blinkt. Gleich LED Dauer anschließend die Korrektur mit der oder Taste vornehmen. Löschen - Taste so oft drücken, bis die Zeit blinkt. Anschließend mit der LED Dauer Taste "0.00"...
  • Seite 11: Ein-/ Abschaltautomatik

    Zeitschaltuhr Ein-/ Abschaltautomatik Korrektur Für den Backofen kann die Betriebsdauer und Die jeweilige Funktion mit der Zeit das Betriebsende im voraus programmiert Taste auswählen: wenn die jeweilige werden. blinkt, kann korrigiert werden. 1. Braten vorbereiten und in den Backofen stellen. Betriebsart und Temperatur nach Löschen der Anwendungstabelle einstellen.
  • Seite 12: Kurzzeit (Wecker)

    Zeitschaltuhr Kurzzeit (Wecker) Der Kurzzeitwecker funktioniert wie ein Kü- chenwecker. Nach Ablauf einer Kurzzeit er- tönt ein Signalton. Vorgehensweise 1. Zeit - Taste so oft drücken, bis die LED Kurzzeit blinkt. 2. Mit der oder Taste die gewünsch- te Kurzzeit einstellen (max: 2 Stunden 30 Minuten).
  • Seite 13: Bratthermometer

    Zeitschaltuhr Bratthermometer Durch den Einsatz des Bratthermometers wird beim Braten größerer Fleischstücke die Kerntemperatur gemessen und so der ge- wünschte Garpunkt des Bratens festgestellt. Der Backofen wird bei Erreichen der einge- stellten Kerntemperatur abgeschaltet. Die Kerntemperatur ist abhängig von der Fleisch- art (siehe Tabelle).
  • Seite 14 Zeitschaltuhr 7. Stecker des Bratthermometers aus der Buchse herausziehen und Gargut aus dem Backofen nehmen. Warnung: Das Bratthermometer ist heiß! Beim Herausziehen des Ste- ckers und der Spitze besteht Ver- brennungsgefahr! Um Verbrennungen zu vermeiden, Küchenhandschuhe oder Topflap- pen verwenden und mit besonde- rer Vorsicht hantieren.
  • Seite 15: Bratthermometertabelle

    Bratthermometertabelle Lebensmittel Gewicht Tempe- Backofenfunktion Kerntempe- Bratzeit ratur ratur °C °C Roastbeef, rot 1000 Ober-/Unterhitze 45°C 40'-50' Roastbeef, rosa 1000 Ober-/Unterhitze 65°C 55'-65' Roastbeef, durch 1000 Ober-/Unterhitze 78°C 80'-90' Schweinebraten* 2000 Heißluft-Plus 85°C 155'-165' Schweinebraten* 1000 Heißluft-Plus 85°C 110'-120' Hackbraten 1500 Ober-/Unterhitze 78°C...
  • Seite 16: Backofen

    Backofen Bedienung Zur Bedienung des Backofens steht der Funktions-Wahlschalter und der Temperatur- regler zur Verfügung. Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden: Funktions-Wahlschalter Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung ist (allein) eingeschaltet. Temperaturregler Diese Betriebsart kann beim Reinigen des Back- ofens oder zum Ausnützen der Nachwärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges genutzt werden.
  • Seite 17 Backofen Kleinflächengrill Die Wärme wird nur von dem kleinen gewendelten Heizkörper an der Oberseite des Backofens abgestrahlt. Diese Betriebs- art eignet sich für 2-3 cm dicke Kurzbratstücke wie Steaks, Schaschlik, Schnitzel, Koteletts usw. Einstellung Kleinflächengrill: Temperaturregler auf 200°C - 250°C Funktions-Wahlschalter auf Großflächengrill Der zweite äußere Heizkörper an der Decke...
  • Seite 18: Einschubebenen

    Backofen Einschubebenen In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen ein- geschoben werden. In den Tabellen zum Braten, Backen oder Grillen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Die Einschubebene 1, 2 und 4 von unten besitzt einen Teleskopauszug.
  • Seite 19: Backofen-Zubehörteile

    Backofen Backofen-Zubehörteile Backblech (flach) für Kuchen und Plätzchen. Fettpfanne (tief) für feuchte Kuchen, Braten oder als Auffanggefäß für Bratensaft. Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Bratthermometer für genaue Bestimmung des Garzustandes von Fleischstücken. Fettfilter Der eingesetzte Fettfilter an der Backofen- rückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen.
  • Seite 20: Gehäusekühlung

    Backofen Gehäusekühlung Die eingebaute Gehäusekühlung sorgt für niedrige Temperaturen an Bedienungsblen- de, Schalterknebel und Backofen-Türgriff bei aufgeheiztem Backofen. Außerdem wird durch den Luftstrom, der zwischen Tür und Bedienungsblende entweicht, der Wrasenaustritt aus dem Back- ofen erleichtert. Das Ein- und Ausschalten der Kühlung er- folgt automatisch durch einen Thermofüh- ler.
  • Seite 21: Backen

    Backen Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Backen allgemein Backen mit Ober-/Unterhitze • Die Ober-/Unterhitze eignet sich beson- • Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze ders für das Backen von trockenen Ku- oder Heißluft-Plus verwenden.
  • Seite 22: Backen Mit Heißluft-Plus

    Backen Backen mit Heißluft-Plus Tipps zum Backen • Heißluft-Plus eignet sich besonders für das • Ist der Kuchen durchgebacken? Backen auf mehreren Ebenen, für feuchte Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an Kuchen und für Obstkuchen. der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn •...
  • Seite 23: Hinweise Zur Backtabelle

    Backen • Ungleichmäßiges Backen bei Klein- gebäck und Tiefkühlkost und die Ver- meidung von Schwitz- und Kondens- wasser. Bei diesen Lebensmitteln empfehlen wir den Backofen grundsätzlich 15 Minuten vor- zuheizen. Bei den kurzen Backzeiten kann nur ein vollständig aufgeheizter Backofen op- timale Ergebnisse erzielen.
  • Seite 24: Backtabelle

    Backtabelle Gebäckart Ein- Betriebsart Temperatur Vor- Backzeit schub- ºC heizen ebene Kuchen in Formen Sandkuchen Ober-/Unterhitze 170-180 40-70 Kastenkuchen Ober-/Unterhitze 170-180 45-60 Rührkuchen Ober-/Unterhitze 170-180 100-110 Quarktorte Ober-/Unterhitze 170-180 60-90 Gedeckter Apfelkuchen Heißluft-Plus 160-170 110-130 Obstkuchen Heißluft-Plus 160-170 40-70 Wasserbiskuittorte Ober-/Unterhitze 160-170 30-45...
  • Seite 25: Braten

    Braten Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Braten allgemein • Zum Braten können Sie Ober-/Unterhit- • Offen gegarte Fleischstücke zuerst mit der ze oder Heißluft-Plus verwenden. Ober- Anrichteseite nach unten legen und nach /Unterhitze eignet sich eher für mage- 2/3 bis 3/4 der Zeit wenden.
  • Seite 26: Tipps Zum Braten

    Braten Tipps zum Braten • Das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch im Backofen lohnt sich erst ab einem Gewicht von 1 kg. Kleinere Stük- ke grillen oder in der Pfanne braten! • Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen ver- schmutzt nicht so stark.
  • Seite 27: Brattabelle

    Brattabelle Lebensmittel Gewicht Bratgeschirr Ein- Betriebsart Tempe- Bratzeit schub- ratur ebene °C Rinderbraten 1500 Bräter offen Ober-/Unterhitze 180-200 120-150 Roastbeef, rot 1000 Rost Ober-/Unterhitze 220-230 45-55 Roastbeef, durch 1000 Rost Ober-/Unterhitze 220-230 55-65 Schweinebraten mit Schwarte * 2000 Bräter offen Ober-/Unterhitze 190-210 120-150 Schweinebraten ohne Schwarte...
  • Seite 28: Grillen Und Überbacken

    Grillen und Überbacken Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht Tipps zum Grillen vorgehen. Durch die starke Hitze des • Den Rost mit Öl einpinseln, damit das Grillheizkörpers sind der Rost und die Grillgut nicht festklebt. sonstigen Teile sehr heiß. Deshalb Kü- chenhandschuhe und Grillzange ver- •...
  • Seite 29: Grilltabelle

    Grilltabelle Lebensmittel Ein- Betriebsart Temperatur Grillzeit schub- º C ebene 2 Rinderfiletsteaks a point Kleinflächengrill 10-15 2-4 Scheiben Fleisch Kleinflächengrill 10-12 5-8 Scheiben Fleisch Großflächengrill 15-20 Frikadellen, Fleischklopse Großflächengrill 50-60 Hähnchen, halbiert Kleinflächengrill 60-70 Hähnchen, ganz Großflächengrill 50-60 4 Grillwürste Kleinflächengrill 12-15 2-4 Fische...
  • Seite 30: Einkochen

    Einkochen • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glas- deckeln. Gläser mit Schraub- oder Bajo- nettverschluss sowie Metalldosen dürfen nicht verwendet werden. Die Gläser sollen möglichst gleich groß, mit gleichem Inhalt gefüllt und gut zugeklammert sein.
  • Seite 31: Auftauen

    Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Raumtemperatur wird das Auftauen von Ge- Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, richten beschleunigt. Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. Stellen Sie den Funktions-Wahlschalter auf • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen „Auftauen“...
  • Seite 32: Kochstellen

    Kochstellen Bedienung der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen Die Heizleistung der Kochstellen kann stufenlos eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungs- beispiele für die einzelnen Kochstufen.
  • Seite 33: Kochstellen-Kindersicherung

    Kochstellen Kochstellen-Kindersicherung Um zu vermeiden, dass sich Kinder spielen- derweise am Gerät betätigen, kann die Be- dienung des Kochfeldes gesperrt werden. Kindersicherung einschalten • Alle Kochstellen müssen ausgeschaltet sein. • Beide gekennzeichneten Kochstellenkne- bel gleichzeitig nach links auf „S” drehen, bis ein Signalton ertönt.
  • Seite 34: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- warmem Spülwasser entfernen, wenn der oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Backofen noch handwarm ist. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten • Bei hartnäckigen oder sehr starken Ver- und abkühlen lassen.
  • Seite 35: Teleskopauszugschienen

    Reinigung und Pflege Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abge- nommen werden. Entnahme Auf der einen Backofenseite das Einhänge- gitter festhalten und mit einem 20 Cent Stück die Rändelschraube vorne herausschrauben. Das Einhängegitter hinten anheben, um es auszuhängen.
  • Seite 36: Backofentür

    Reinigung und Pflege Backofentür Backofentür aushängen Zum Reinigen kann die Tür abgenommen werden. Die Backofentür in die waagerech- te Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen (A). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen.
  • Seite 37: Innenreinigung Der Glasscheiben

    Reinigung und Pflege Innenreinigung der Glasscheiben Wenn erforderlich (bei Verschmutzung) kann die Backofentür zerlegt werden, um sie in- nen zu reinigen. Achtung: Bei Demontage und Reinigung mit besonderer Vorsicht hantieren; innen können sich scharfe Kanten befinden! Ein Küchentuch unterlegen und die Backo- fentür mit der Außenseite auf eine waage- rechte Fläche auflegen.
  • Seite 38 Reinigung und Pflege Beim Einsetzen in umgekehrter Rei- henfolge vorgehen: Mittlere Scheibe auf der äußeren Schei- be so aufsetzen, dass die Schaumstoff- Polster auf dieser aufliegen. Mittlere Scheibe ausmitteln. Den Rahmen mit der Oberkante (D) voran an dem Halteblech der Glasschei- be (d) ansetzen(D) und so mittig aus- richten (E), dass die Schraubenlöcher übereinstimmen.
  • Seite 39: Was Tun Bei Problemen

    Was tun bei Problemen? Die Betriebskontrolllampe leuchtet nicht • Haben Sie alle notwendigen Schalter betätigt? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am • Hat die Sicherung in der Hausinstallation Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und ausgelöst? Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur • Haben Sie den Temperaturregler bzw. Vermeidung von Körperschäden und Schä- den Funktions-Wahlschalter richtig ein- den am Gerät zu unterlassen.
  • Seite 40: Austausch Von Geräteteilen

    Backofenlampe aus. Anschließend schrau- ben Sie das Abdeckglas wieder ein. Sonstiges Zubehör Der Rost, das Backblech, die Fettpfanne usw. kann unter Angabe der Produkt- und Privileg- Nummer des Herdes beim Technischen Kun- dendienst bestellt werden. Die Schaltknebel können nach vorne abge-...
  • Seite 41: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Dieses Produkt darf am Ende Unsere Produkte benötigen für den Trans- seiner Lebensdauer nicht über port eine wirksame Schutzverpackung. den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss Diese Transportschutzverpackung wird vom an einem Sammelpunkt für das Spediteur immer mitgenommen und einer Recycling von elektrischen und Verwertung zugeführt.
  • Seite 42: Montageanleitung

    Montageanleitung Sicherheitshinweise für den In- Sicherheitshinweise für den Kü- stallateur chenmöbelmonteur • Gemäß den technischen Anschluss- • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge bedingungen des Energieversorgungs- des Einbauschrankes und der angrenzen- unternehmens darf das Gerät nur vom den Möbel müssen temperaturbeständig Technischen Kundendienst oder einem sein (>75°C).
  • Seite 43: Geräteeinbau

    Montageanleitung Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nische sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. Das Bodenbrett muss kürzer sein als die Seitenwand des Einbauschrankes.
  • Seite 44: Elektroanschluss

    Montageanleitung Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230 V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! Elektroanschluss •...
  • Seite 45: Technische Daten

    Technische Daten 00.223.132/00.637.475/00.904.298 Elektro-Einbauherd EH 52500 I Produkt-Nr. Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe 59,7/ 59,4/ 56,0 Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe 60/ 56/ mind. 55 Energieregler Anzahl Zeitschaltuhr Anzahl Backofen Temperaturregler/ Funktionswahlsch. Anzahl 1/ 1 Einschubebenen Anzahl (Teleskopauszugschienen auf 3 Ebenen)
  • Seite 46: Kundendienst

    Sie auch sämtliche in dieser mündlichen Kontaktaufnahme an: Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedienschritte • Art und Marke des Gerätes und Hinweise beachtet haben, bevor sie • Produkt-Nr. und Privileg-Nr. (s. Typschild) den Kundendienst rufen. • Kaufdatum (s. Rechnung/Kaufbeleg) Profectis GmbH • Art der Störung/ Fehlerbeschreibung Technischer Kundendienst •...
  • Seite 48: Gewährleistung

    Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Haupt- kataloges. QUELLE GmbH 90762 Fürth Elektro-Einbauherd EH 52500 I Produkt-Nr. 00.223.132 braun 000.637.475 weiß 00.904.298 Edelstahl V08/41 R.B - EHP R&D-ZO-ll...

Inhaltsverzeichnis