Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UP Tnanga XC3 Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

______________________________________________________________________________
B-Tragegurt: Blau
C-Tragegurt: Schwarz
Die neuen Tragegurte des Trango XC³
werden jeweils für S, SM und für M, L in
unterschiedlichen Längen ausgeliefert.
Das verbessert die Ergonomie der
unterschiedlichen Größen und erleichtert
dadurch insbesondere Manöver, wie Start,
Ohren anlegen, B-Stall, etc. Außerdem
wird dadurch auch der Beschleunigerweg
für unterschiedliche Schirmgrößen
optimiert.
Die eingesetzten Tragegurte werden in
leicht modifizierter Form auch bei den UP
Wettkampfschirmen verwendet und
ermöglichen eine sehr hohe
Endgeschwindigkeit in Verbindung mit
geringen Sinkwerten und einer hohen
Kappenstabilität auch im beschleunigten
Flug.
Wird der Beschleuniger aktiviert, so
werden gleichzeitig die A- und B-Gurte in
ihrer Länge verändert.
Die größte Anstellwinkeländerung ist
erreicht, wenn die vordere obere
Beschleuniger-Rolle des Tragegurts auf
die untere Beschleuniger- Rolle trifft.
Mit dem Kunststoffball am Beschleuniger
(tie ball, siehe Abbildung 2) wird die
Beschleunigerumlenkung am Tragegurt
von 2- auf 1-fache Umlenkung umgestellt.
Zu Beginn des Beschleunigens ist halber
Kraftaufwand notwendig, um den
Beschleuniger zu aktivieren. Sobald der
Ball auf die untere Beschleunigerrolle trifft,
wird die untere Umlenkung blockiert und
der zu bewältigende Weg am
Beschleuniger halbiert sich. Dies
erleichtert das Treten des Beschleunigers
bei stark angewinkelten Beinen. (siehe
hierzu auch den Abschnitt
Beschleuniger/Gurtzeug weiter hinten)
Weitere einstellbare, entfernbare oder
variable Vorrichtungen sind nicht
vorhanden.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis