Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benötigtes Zubehör & Werkzeug; Reinigung/Wartung; Technische Daten - Reely Carbon Fighter Evo Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benötigtes Zubehör & Werkzeug
Zum Betrieb des Fahrzeugs ist noch diverses Zubehör und Werkzeug erforderlich, das sich nicht im Liefe-
rumfang befindet.
Unbedingt erforderliches Zubehör:
• Elektromotor
• Fahrtregler
• Lenkservo (Standard-Baugröße)
• Fahrakku (LiPo-Fahrakku mit 2 Zellen oder NiMH-Fahrakku mit 6 Zellen, je nach Fahrtregler)
• Steckersystem zum Verbinden von Fahrakku und Fahrtregler bzw. Elektromotor und Fahrtregler
• Fernsteueranlage (Sender, Empfänger, Antennenröhrchen, Batterien/Akkus für den Sender)
• Ladegerät + Ladekabel für den Fahrakku bzw. für die Senderakkus
Werkzeug:
• Div. Schraubendreher in verschiedenen Größen
• Div. Sechskantschlüssel
• Div. Steckschlüssel
• Spitzzange
• Kombizange
Weiterhin benötigen Sie:
• Stoßdämpferöl (je nach Wunsch in unterschiedlicher Viskosität)
• Getriebefett für Differenzial
• Schraubensicherungslack
• Sekundenkleber (für die Fixierung der Reifen auf den Felgen; dieser muss für Gummi und Kunststoff
geeignet sein)
• Kabelbinder (zum Fixieren der Kabel am Fahrzeug)
• Doppelseitiges Klebeband oder Klettband, zur Befestigung des Fahrtreglers
• Schaumstoff (für die Platzierung des Empfängers in der Empfängerbox)
Empfohlenes Zubehör:
• Ersatzreifen (um abgefahrene/beschädigte Reifen schnell wechseln zu können)
• Montageständer (für Probeläufe und eine leichtere Wartung)
• Druckluftspray (für Reinigungszwecke)
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im Download-Bereich des Pro-
dukts.
Zusammenbau
Sollte dem Bausatz die Aufbauanleitung nicht beiliegen, so finden Sie diese auf unserer Website
www.conrad.com im Download-Bereich des Produkts.
Sollte die Aufbauanleitung jedoch beiliegen, ist es empfehlenswert, diese trotzdem herunterzuladen
und auf einem Computer zu betrachten (Sie benötigen dazu ein Programm, das PDFs darstellen
kann, z.B. den Acrobat Reader, den Sie kostenlos bei www.adobe.com herunterladen können).
Durch die Möglichkeit, die Seiten stark zu vergrößern, können Sie sich Details sehr einfach anse-
hen.
Haben Sie noch nie ein solches Fahrzeug zusammengebaut, ist nun der richtige Zeitpunkt, ggf.
einen Modellbaukollegen um Rat zu fragen!
Der Bausatz besteht aus den gleichen Teilen wie auch das fertig erhältliche Fahrzeug (bis auf die
fehlenden Komponenten, siehe oben). Laden Sie sich die Bedienungsanleitung hierzu von unserer
Webseite www.conrad.com herunter, Best.-Nr. 1365900. Dort finden Sie wichtige Informationen
z.B. zum Einstellen des Fahrwerks.
Der Zusammenbau ist in der Aufbauanleitung in leicht nachzuvollziehenden Schritten dargestellt. Folgende
Hinweise sind jedoch unbedingt zu beachten:
• Drehen Sie die Schrauben nicht mit Gewalt fest. Wird eine Schraube in ein Kunststoffteil zu fest einge-
dreht, wird das Kunststoffteil beschädigt, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Zu lose dürfen die Schrauben aber auch nicht eingedreht werden, da es sonst später zu Funktionsproble-
men kommen kann.
• Schritt 1: Für das Differenzial ist ein geeignetes Getriebefett erforderlich. Geben Sie etwas davon auf die
Zahnflanken der Zahnräder des Differenzials, bevor Sie es zusammenbauen. Füllen Sie das Differenzial-
gehäuse jedoch nicht mit Fett komplett auf - dies verhindert die Funktion des Differenzials!
• Schritt 2: Sichern Sie die Madenschrauben in den Antriebsachsen des Differenzials mit geeignetem
Schraubensicherungslack.
• Schritt 23: Das Motorritzel wird mit einer Madenschraube auf der abgeflachten Seite der Motorachse be-
festigt. Diese Madenschraube ist ebenfalls mit Schraubensicherungslack zu versehen - jedoch erst dann,
wenn das Motorritzel korrekt auf der Achse sitzt und optimal zum Hauptzahnrad passt (das Motorritzel darf
nicht seitlich versetzt zum Hauptzahnrad sein!).
• Schritt 28: Nach dem Zusammenbau der Stoßdämpfer ist ein geeignetes Stoßdämpferöl einzufüllen.
Herkömmliches Motoröl ist dafür ungeeignet! Wählen Sie im Zweifelsfall ein Stoßdämpferöl mit mittlerer
Viskosität.
Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen im Stoßdämpfer sind, da dies die Funktion der Stoßdämpfer
negativ beeinflusst.
• Schritt 31: Abhängig von der Baugröße des Fahrtreglers (und der Kabellänge) ist dieser auf der oberen
Chassisplatte zu fixieren. Die Befestigung ist mit einem Stück doppelseitigem Klebeband durchzuführen.
Reinigen Sie hier die Unterseite des Fahrtreglers und die Oberfläche des Chassis vor dem Verkleben z.B.
mit etwas Spiritus, damit die Oberflächen sauber und fettfrei sind.
• Schritt 32: Damit die Reifen sich beim Beschleunigen nicht auf der Felge drehen bzw. damit sie sich bei
Kurvenfahrt nicht von der Felge lösen, sind die Reifen auf der Felge zu verkleben. Hierzu ist ein geeigneter
Sekundenkleber erforderlich, der für Gummi und Kunststoffe geeignet ist.
Beachten Sie in jedem Falle vor der Verwendung des Klebstoffs die Sicherheitshinweise des Herstellers
des Klebstoffs!
• Schritt 34: Bevor Sie den Überrollbügel montieren, sind alle Kabel am Fahrzeug mit Kabelbindern zu fixie-
ren. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht in bewegliche bzw. drehende Teile des Fahrzeugs gelangen.
Bündeln Sie die Steuerkabel zwischen Servo/Empfänger und Fahrtregler/Empfänger nicht mit den Motor-
kabeln. Bündeln Sie auch das Antennenkabel des Empfängers nicht mit den Motorkabeln.
Der Empfänger wird in der Empfängerbox untergebracht. Um ihn vor Vibrationen zu schützen, sollten Sie
ihn mit etwas Schaumstoff umwickeln, bevor Sie ihn in die Empfängerbox einlegen.
Weiterhin ist es empfehlenswert, vor der Montage des Überrollbügels das Fahrwerk des Fahrzeugs einzu-
stellen (Vorspur, Radsturz, Mittelstellung für das Lenkservo).
• Bevor Sie mit dem Fahrzeug fahren, prüfen Sie den Antrieb z.B. auf einem geeigneten Montageständer.
Achten Sie dabei darauf, dass immer zuerst der Sender in Betrieb genommen wird, bevor der
Fahrakku an den Fahrtregler angeschlossen wird und Sie den Fahrtregler einschalten.
Beim Beenden des Betriebs ist dagegen immer zuerst der Fahrtregler auszuschalten und der Fahr-
akku vom Fahrtregler vollständig zu trennen. Erst danach darf der Sender ausgeschaltet werden.

Reinigung/Wartung

Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Akkupack vom Fahrregler voll-
ständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor,
Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen.
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen
langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die Elekt-
ronik beschädigt werden, außerdem führen solche Mittel zu Verfärbungen an den Kunststoffteilen oder der
Karosserie.
Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Reiben
Sie nicht zu fest, sonst gibt es Kratzspuren.
Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen
lösen. Überprüfen Sie deshalb den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen nach bzw.
vor jeder Fahrt. Gleiches gilt für andere Teile des Fahrzeugs.
Drehen Sie die Schrauben jedoch nicht mit Gewalt fest! Schrauben, die in Kunststoffteilen sitzen, werden
dabei überdreht, wodurch sie nicht mehr fest sitzen.
Werden beispielsweise die Radmuttern mit Gewalt angezogen, verklemmt dies die Kugellager/Radlager,
was zu erhöhtem Stromverbrauch des Elektromotors und der Überhitzung von Fahrtregler und Elektromotor
sowie einer Verringerung der Geschwindigkeit führt.
Kontrollieren Sie, ob die Reifen noch richtig auf der Felge sitzen oder ob sich die Verklebungen gelöst
haben.
Sollten abgenutzte oder defekte Fahrzeugteile ausgetauscht werden müssen, so verwenden Sie nur Ori-
ginalersatzteile.
Achten Sie darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden und dass Kabel nicht in bewegliche
Teile bzw. den Antrieb gelangen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Modell auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen,
so darf das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor-
schriften.

Technische Daten

Maßstab .........................................................1:10
Geeigneter Fahrakku .....................................2zelliger LiPo-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) oder 6zelliger
Antrieb ...........................................................Elektromotor
Fahrwerk ........................................................Einzelradaufhängung, Doppelquerlenker
Abmessungen (L x B x H) ..............................405 x 243 x 150 mm
Reifen-Abmessungen (B x Ø) ........................35 x 87 mm
Radstand .......................................................300 mm
Bodenfreiheit .................................................23 mm
Gewicht ..........................................................Fahrfertig (ohne Fahrakku) ca. 1500 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
NiMH-Fahrakku (Nennspannung 7,2 V)
Allrad-Antrieb über Kardanwelle
Differenzial in Vorder- und Hinterachse
Öldruckstoßdämpfer mit Spiralfedern, einstellbar
Spur der Vorderräder einstellbar
Sturz der Vorder- und Hinterräder einstellbar

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis