Spielen der C-380/C-330
Auswahl einer Temperierung
Durch Auswahl einer der historischen Temperierungen können Sie die Musik vergangener Epochen nachempfinden. Durch eine
Transponierung wird die Klangfarbe zusätzlich verändert. Bei Einschalten des Instrumentes wird die Einstellung "EQUAL" ausgewählt.
1.
Wählen Sie das Haupt-Display aus, und drücken Sie den [Select/Menu]-Regler.
2.
Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler "2 Pitch / Tuning" aus.
fig.LCD003.eps
3.
Drücken Sie den [Select/Menu]-Regler.
Das "Pitch/Tuning"-Display erscheint.
Halten Sie den [SET]-Taster, und spielen Sie eine Note auf der Tastatur.
4.
Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler "Temperament" aus.
fig.LCD025.eps
5.
Wählen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler die gewünschte Temperierung aus.
Display
EQUAL
WERCK.
KIRN.1
KIRN.3
VALLO.
MEAN.D
MEAN.E
PYTHG.
M.BACH
6.
Drücken Sie den [Value/Exit Menu]-Regler zweimal, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
38
Einstellung
Beschreibung
Diese Stimmung ist die heute in fast allen Tasteninstrumenten gebräuchliche Temperierung. Sie teilt
Gleichstufige Stimmung
eine Oktave in 12 Intervalle mit gleichem Abstand auf. Beim Transponieren in andere Tonarten ändern
sich die Intervallabstände nicht.
Diese Stimmung ist eine Kombination aus der mitteltönigen und der pytagoräischen Stimmung. Sie
Werckmeister
ermöglicht das uneingeschränkte Spielen aller Tonarten.
Weiterentwicklung der mitteltönigen Stimmung, welche die Modulation (Tonartenwechsel) über mehr
Kirnberger 1
Tonarten ermöglicht.
Kirnberger 3
Variation der Kirnberger 1 Stimmung.
Eine der "jüngeren" Temperierungen, die relativ nah an der heute gebräuchlichen gleichstufigen
Vallotti
Stimmung (EQUAL) liegt. Einzelne Intervalle sind lediglich leicht verschoben. Vallotti eignet sich
insbesondere für das Zusammenspiel mit Ensembles.
Die mitteltönige Temperierung ermöglicht in einigen bestimmten Tonarten rein oder "fast rein"
Mitteltönig "Dis"
(schwebungsfrei) gestimmte große Terzen und Quinten, wogegen andere Tonarten umso größere
Schwebungen dieser Intervalle aufweisen. Die Referenztonart (Grundtonart) von MEAN.D ist Dis/Es Dur.
Die mitteltönige Temperierung ermöglicht in einigen bestimmten Tonarten rein oder "fast rein"
Mitteltönig "E"
(schwebungsfrei) gestimmte große Terzen und Quinten, wogegen andere Tonarten umso größere
Schwebungen dieser Intervalle aufweisen. Die Referenztonart (Grundtonart) von MEAN.E ist E-Dur.
Diese Temperierung beruht auf den Bestrebungen des Philosophen und Wissenschaftlers Pythagoras,
Pythagoräische
die Quarten und Quinten einer Tonleiter rein zu stimmen. Akkorde mit einer großen Terz klingen
Stimmung
dagegen "unrein".
Eine neuere Temperierung, die sich an der "wohltemperierten Stimmung"aus der Ära J.S. Bachs
Modern Bach
orientiert. Diese Stimmung ist in allen Tonarten spielbar.