Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Musikinstrumente
VR-09
Roland VR-09 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland VR-09. Wir haben
2
Roland VR-09 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland VR-09 Bedienungsanleitung (68 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 28 MB
Inhaltsverzeichnis
Der VR-09 - ein Überblick
3
Inhaltsverzeichnis
4
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
6
Die Bedienoberfläche
6
Die Rückseite (Anschlüsse für Externe Geräte)
8
Vorbereitungen
9
Installieren von Batterien
9
Austauschen der Batterien
9
Aufstellen des VR-09 auf einem Ständer
10
Befestigen der Beigefügten Abdeckplatte des USB-Anschlusses
10
Ein- und Ausschalten
11
Einschalten des Gerätes
11
Ausschalten
11
Abspielen der Demo Songs
11
Auswahl der Sounds
12
Auswählen der Sounds über One Touch
12
Auswählen der Orgelsounds
12
Auswahl einer Orgelsound-Variation
12
Auswählen der Piano-Sounds
13
Auswahl einer Pianosound-Variation
13
Auswählen der Synthesizer-Sounds
13
Auswahl einer Synthesizersound-Variation
13
Auswahl Eigener Klang-Kombinationen (Registration)
14
Abrufen einer Registrierung
14
Umschalten der Registration-Bänke
14
Umschalten auf einer der Bänke
14
Sichern einer Registrierung
15
Auswählen von Drum-Sounds
15
Einstellen des Orgelsounds
16
Anwendung der Zugriegel
16
Beispiel-Einstellungen für die Zugriegel
18
Anwendung des Rotary-Effektes
19
Der Twin Rotary-Effekt
19
Der Percussion-Soundeffekt
20
Die Vibrato/Chorus-Effekte
21
Verändern des Synthesizer-Sounds
22
Einstellen der Lautstärke-Hüllkurve (ATTACK, DECAY, RELEASE)
22
Einstellen der Klangfarbe (CUTOFF, RESONANCE)
22
Hinzufügen von Effekten
23
Die Anwendung der Effekte (EFX)
23
Einsatz des D-BEAM Controllers
24
D-BEAM Controller-Einstellungen
24
Die Tonewheel Brake-Funktion
24
Der Pitch Bend/Modulationshebel
25
Der Portamento-Effekt
25
Bestimmen der Portamento-Zeit
25
Verändern der Tonhöhe
26
Verändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave)
26
Verändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose)
26
Spielen von Zwei Sounds Gleichzeitig
27
Übereinander Legen von Sounds (Dual)
27
Gleichzeitiges Spielen eines Piano- und Synthesizer
27
Sounds
27
Gleichzeitiges Spielen eines Orgel- und Piano- Bzw
27
Synthesizer-Sounds
27
Ausschalten des Dual-Modus
27
Nebeneinander Legen von Sounds (Split)
28
Aufteilen Zweier Sounds auf den Unteren und Oberen
28
Tastaturbereich
28
Kombinieren von Zwei Orgel-Sounds
28
Spielen auf der Pedaleinheit (Pedal-Part)
29
Kombinieren eines Piano- und Synthesizer-Sounds
30
Synthesizer-Sound
30
Auswählen eines Sounds für jeden Part
30
Kombinieren eines Orgel-Sounds mit einem Piano- oder
30
Spielen von Drum-Sounds IM Lower-Part
31
Verschieben des Splitpunktes
31
Abschalten der Split-Funktion
31
Spielen mit Rhythmus-Patterns
32
Auswählen/Spielen von Rhythmus-Patterns
32
Verändern des Tempos des Rhythmus-Patterns
32
Einstellen der Lautstärke des Rhythmus-Patterns
32
Aufnahme des Eigenen Spiels
33
Die Aufnahme
33
Abspielen eines Songs
34
Taster-Funktionen
34
Umbenennen eines Songs
35
Löschen eines Songs
35
Die Datenstruktur des USB Flash-Speichers
36
Verwendung von Smf/Audiodaten eines Rechners
36
Die Looper-Funktion
37
Aufnahme mit dem Looper
37
Aufnahme während des Playbacks eines Rhythmus
38
Patterns
38
Sichern einer Loop-Phrase
38
Verschiedene Funktionen
39
Die Automatische Abschaltfunktion (Auto Off)
39
Einstellen der Helligkeit des Displays (LCD Contrast)
39
Sichern von Registrierungen (Save Registration)
39
Laden eines Registration-Sets (Load Registration)
40
Löschen eines Registration-Sets (Delete Registration)
40
Formatieren eines USB Flash-Speichers (Format USB)
41
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
41
Detail-Einstellungen (Menu)
42
Bedienvorgang IM Basis-Menü
42
Auswahl der Parts für den Vibrato- und Chorus-Effekt
42
Vibrato/Chorus Part
42
Übersprechen anderer Tonräder (Leakage Level)
42
Anschlaggeräusch (on Click Level)
42
Loslassgeräusch (off Click Level)
42
Lautstärke der Tiefen Frequenzen (Organ Low Gain)
43
Lautstärke der Hohen Frequenzen (Organ High Gain)
43
Typ des Rotary-Effektes (Rotary Type)
43
Umschaltzeit der Dreh-Geschwindigkeit des Bass
43
Lautsprechers (Woofer Accel)
43
Umschaltzeit der Dreh-Geschwindigkeit des Höhen
43
Lautsprechers (Tweeter Accel)
43
Langsame Dreh-Geschwindigkeit des Bass
43
Lautsprechers (Wf Slow Speed)
43
Langsame Dreh-Geschwindigkeit des Höhen-Lautsprechers (Tw Slow Speed)
43
Typ des Multi-Effektes (MFX Type)
44
Auswahl des Delay-Typs (Delay Type)
44
Auswahl des Reverb-Typs (Reverb Type)
44
Beschaffenheit der Reflektierenden Fläche (Wall Type)
45
Einstellen der Anschlagdynamik (Initial Touch)
45
Spielweise des Pedal Part-Sounds (Pedalbass Mode)
45
Funktion des Damper-Pedals (Damper Assign)
45
Auswahl Des/Der Parts für das Damper-Pedal (Damper Part)
45
Funktion des Expression-Pedals (Expression Assign)
46
Wirkungsweise des Expression Pedals (Expression Curve)
46
Bandbreite der Tonhöhenänderung (Pitch Bend Range)
46
Empfindlichkeit des D-BEAM-Controllers (D-BEAM Sensitivity)
46
Umschalten von Registrierungen (Registration Shift)
47
Funktion des Fußschalters (L Foot Switch, R Foot Switch)
47
Auswahl Des/Der Parts (S) für die Steuerung des Akustik-Sounds (N.control)
47
Festhalten des Tempos des Rhythmus-Patterns
47
Tempo)
47
Transponieren des Song-Playbacks (Playback Transpose)
47
Lautstärke der Audioaufnahme (Audio Rec Gain)
48
Einstellen der MIDI-Sendekanäle (Txmidi Channel)
48
Einstellen des MIDI in Mode (MIDI in Mode)
48
Senden von MIDI-Programmnummern (Send PC Switch)
48
Einstellen der Bank- und Programmnummern (PC Number)
48
Steuern von Videogeräten (Visual Control)
49
Anschlussbeispiele
49
Anpassen der Gesamtstimmung (Master Tune)
49
Spieleffekte für Akustische Sounds
50
Anschließen an Externes Equipment
51
Anschließen an einen Rechner
51
Anschließen von MIDI-Geräten
51
Die Wireless LAN-Funktion
52
Was ist die Wireless LAN-Funktion
52
Erforderliches Zubehör
52
Grundlegende Verbindungsmethode (WPS)
52
Die Symbole IM Display
52
Wireless LAN-Einstellungen
53
Das Wireless Menu (Wireless)
53
Die Status-Anzeige
53
Andere Einstellungen (Options)
53
Verbindung IM Ad-Hoc-Modus (Ad-Hoc Mode)
54
Prüfen der MAC-Adresse
54
Mögliche Fehlerursachen
55
Probleme mit dem Sound
55
Probleme bei der Aufnahme
56
Probleme mit der Playback-Funktion
56
Probleme mit Audiodaten
57
Andere Probleme
57
Probleme mit dem Drahtlos-Netzwerk
57
Fehlermeldungen
58
Einstellungen, die Gesichert werden
59
Einstellungen, die bei Ausschalten Gesichert werden
59
Einstellungen, die in einer Registrierung Gesichert werden
59
Technische Daten
60
Index
61
Sicherheitshinweise
62
Wichtige Hinweise
64
Stromversorgung
64
Reinigung
64
Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement
67
Liste der ROLAND-Vertretungen
68
Werbung
Roland VR-09 Bedienungsanleitung (32 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Überblick über das Instrument
2
Inhaltsverzeichnis
3
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
4
Die Bedienoberfläche
4
Die Rückseite
6
Vorbereitungen
7
Einsetzen von Batterien
7
Austauschen der Batterien
7
Anbringen des Ferritkerns
7
Ein- und Ausschalten
8
Einschalten
8
Ausschalten
8
Abspielen der Demo Songs
8
Befestigen der Beigefügten Abdeckplatte des USB-Anschlusses
8
Auswahl der Sounds
9
Auswählen der Sounds über One Touch
9
Auswählen der Orgelsounds
9
Auswählen der Piano-Sounds
9
Auswählen der Synthesizer-Sounds
10
Auswahl einer Synthesizersound-Variation
10
Auswahl Eigener Klang-Kombinationen (Registration)
10
Abrufen einer Registrierung
10
Umschalten der Registration-Bänke
11
Sichern einer Registrierung
11
Auswählen der Drum-Sounds
11
Einstellen des Orgelsounds
12
Die Zugriegel
12
Anwendung des Rotary-Effekts
12
Der Percussion-Soundeffekt
12
Die Vibrato/Chorus-Effekte
12
Verändern des Synthesizer-Sounds
13
Einstellen der Lautstärke-Hüllkurve (ATTACK, DECAY, RELEASE)
13
Einstellen der Klangfarbe (CUTOFF, RESONANCE)
13
Hinzufügen von Effekten
14
Die Anwendung der Effekte (EFX)
14
Einsatz des D-BEAM Controller
15
D-BEAM Controller-Einstellungen
15
Der Pitch Bend/Modulationshebel
16
Der Portamento-Effekt
16
Bestimmen der Portamento-Zeit
16
Verändern der Tonhöhe
17
Verändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave)
17
Verändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose)
17
Spielen von Zwei Sounds Gleichzeitig
18
Spielen von Zwei Sounds Übereinander (Dual)
18
Gleichzeitiges Spielen eines Piano- und Synthesizer-Sounds
18
Gleichzeitiges Spielen eines Orgel- und Piano- Bzw
18
Ausschalten des Dual-Modus
18
Spielen von Zwei Klängen Nebeneinander (Split)
19
Zuweisen Zweier Sounds auf den Unteren und Oberen
19
Tastaturbereich
19
Kombinieren von Zwei Orgel-Sounds
19
Kombinieren eines Piano- und Synthesizer-Sounds
20
Auswählen eines Sounds für jeden Part
20
Kombinieren eines Orgel-Sounds mit einem Piano- oder
20
Synthesizer-Sound
20
Spielen von Drum-Sounds IM Lower-Part
21
Verschieben des Splitpunkts
21
Abschalten der Split-Funktion
21
Spielen mit Rhythmus-Patterns
22
Auswählen/Spielen von Rhythmus-Patterns
22
Verändern des Tempos des Rhythmus-Patterns
22
Einstellen der Lautstärke des Rhythmus-Patterns
22
Aufnahme des Eigenen Spiels
23
Die Aufnahme
23
Starten/Stoppen der Aufnahme
23
Sichern der Aufnahmedaten
23
Abspielen eines Songs
24
Umbenennen eines Songs
24
Löschen eines Songs
24
Daten, die auf einem USB Flash-Speicher Gesichert werden können
25
Verwendung von Smf/Audiodaten eines Rechners
25
Verwendung des Looper
26
Aufnahme mit dem Looper
26
Aufnahme während des Playbacks eines Rhythmus-Patterns
27
Laden einer Audiodatei für das Playback oder die Aufnahme
27
Löschen einer Phrase
27
Sichern einer Loop-Phrase
27
Zusätzliche Funktionen
28
Die Automatische Abschaltfunktion (Auto Off)
28
Sichern von Registrierungen (Save Registration)
28
Laden eines Registration-Sets (Load Registration)
29
Laden einer Einzelnen Registrierung (Load One Regist)
29
Formatieren eines USB Flash-Speichers (Format USB)
30
Initialisieren eines Synthesizer-Sounds
30
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
30
Detaillierte Einstellungen für alle Funktionen (Menu)
31
Technische Daten
31
Sicherheitshinweise
32
Wichtige Hinweise
32
Werbung
Verwandte Produkte
Roland V-Piano Grand
Roland V-combo
Roland VT-12 Vocal Trainer
Roland V-Drums serie
Roland V-Combo VR-730
Roland VS-890
Roland VR-50HD MKII
Roland AeroCaster VRC-01
Roland VR-120HD
Roland VR-400UHD
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen