Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Lieferumfang; Notwendiges Zubehör; Weiteres Zubehör - STIEBEL ELTRON LWZ 304 Integral Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 304 Integral:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Gerätebeschreibung
Da das Gerät im Aufstellraum einen Unterdruck erzeugen kann,
empfehlen wir, beim Betrieb mit einer Feuerstätte eine dicht
schließende Tür zwischen Aufstellraum und Wohnbereich einzu-
setzen. Ist der Aufstellraum aufgrund seiner Nutzung an das Ab-
luftsystem angeschlossen, müssen Sie für diesen Sonderfall auch
ein Zuluftventil im Aufstellraum einplanen, um den Unterdruck
im Aufstellraum nicht weiter zu erhöhen. Der vom Gerät erzeugte
Unterdruck im Aufstellraum wird stark vom Druckverlust der Au-
ßenluftleitung beeinflusst. Aus diesem Grund sollte besonders die
Außenluftleitung so kurz wie möglich ausgeführt werden.
Hinweis
Der maximal zulässige Druckverlust (siehe Kapitel „Tech-
nische Daten / Datentabelle / Max. Druckverlust Außen-
luft") darf nicht überschritten werden.
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus einem Funktionsmodul und einem Speicher-
modul, die in getrennten Verpackungseinheiten geliefert werden.
Das breitere Modul mit den Luftschlauch-Anschlüssen im Deckel
ist das Funktionsmodul.
Die zur Montage benötigten Bauteile befinden sich in einem se-
paraten Karton in der Verpackung des Funktionsmoduls.
3.1

Lieferumfang

Hinweis
Die Steckverbinder dürfen nicht in der Trinkwasserlei-
tung installiert werden. Die Steckverbinder dürfen nur
im Heizkreis installiert werden.
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Bedienungsanleitung
- Installationsanleitung
- Bedienteil
- Außenfühler
- vier Stellfüße für das Speichermodul
- acht Gleitschuhe zum einfacheren Platzieren des Gerätes
- Schlauchschellen zum Befestigen der Luftschläuche
- Isolierklebeband zum Abdichten des Innenschlauches an den
Schlauchstutzen
- PE-Platte für den Anschluss eines Erdreich-Wärmeübertra-
gers oder einer externen Außenluftansaugung
- Befestigungsmaterial (Schrauben, Scheiben, usw.)
- drei gerade Steckverbinder für die hydraulische Verbindung
von Funktions- und Speichermodul
Für den Anschluss an den Heizkreis:
- zwei gerade Steckverbinder
- ein Filterkugelhahn
- ein Kugelhahn
- zwei Steckverbinder 90°
- vier gerade Rohrstücke mit Überwurfmutter G1
www.stiebel-eltron.com 
3.2
Notwendiges Zubehör
- Wärmegedämmter Luftschlauch, 4 m
- Wärmegedämmte Wanddurchführung mit Außenwandgitter
3.3
Weiteres Zubehör
- Transporthilfe (233485)
- zusätzliches Bedienteil mit Wandaufbaugehäuse
- Ersatzfilter-Set
- Umlenkhaube (ermöglicht die Aufstellung des Gerätes in
Räumen mit einer Raumhöhe < 2,2 m)
- Schalldämpfer DN 315
- Relaisbausatz WPM-RBS
- Gliederanode
- Anlaufstrombegrenzer 25A (Bestellnummer 281546)
- Zirkulations-Rohrset
- Filterbox (für den Einbau in runde Lüftungsrohre DN 160)
- Internet Service Gateway ISG (nicht für LWZ 304 Integral)
- Kondensatpumpe PK10
3.4
Funktion des Gerätes
Der Zuluftlüfter saugt Außenluft in das Gerät. Der Abluftlüfter
saugt Abluft aus den Wohnräumen in das Gerät. Außenluft und
Abluft werden durch Partikel-Luftfilter in getrennte Kanäle eines
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers geführt. Die Außenluft
wird im Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager erwärmt und als
Zuluft den Wohnräumen zugeführt. Die Abluft kühlt im Kreuzge-
genstrom-Wärmeübertrager ab und wird als Fortluft durch den
Verdampfer und dann ins Freie geführt.
Der Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager sorgt dafür, dass die
Wärme der Abluft bis zu 90 % mit der Zuluft in den Wohnraum
zurückgeführt wird.
Zusätzlich wird Wärme aus der Außenluft durch eine Luft/Was-
ser-Wärmepumpe gewonnen. Die im Verdampfer der Außenluft
entzogene Energie wird im Verflüssiger an das Heiz- bzw. Warm-
wassersystem übertragen.
Bei niedrigen Außentemperaturen oder großem Wärmebedarf
des Heiz- bzw. Warmwassersystems wird der zusätzliche Wär-
mebedarf von einer elektrischen Not-/Zusatzheizung abgedeckt.
3.4.1 Einfrierschutz Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager
Ein in den Außenluftvolumenstrom eingebauter Wärmeübertra-
ger wärmt die Außenluft vor und verhindert ein Einfrieren des
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers.
3.4.2 Pufferbetrieb für Luftheizung
Wird ein Heizsystem mit geringer Abnahmeleistung und geringer
Wärmekapazität eingesetzt, z. B. ein Luftheizregister, beaufschlagt
vom Wohnungslüftungsvolumenstrom, kann der untere Bereich
des Warmwasserbehälters als Pufferspeicher benutzt werden.
Dort kann überschüssige Wärme zwischengespeichert und
damit das Takten des Verdichters reduziert werden. Diese
Funktion kann im Menü „WARMWASSER" mit dem Parameter
„WW-PUFFERBETRIEB" (P84) aktiviert werden.
Die Arbeitsweise können Sie durch Positionierung des Speicher-
temperaturfühlers festlegen.
LWZ 304 Trend    |   L WZ 404 Trend    |   L WZ 304 Integral  | 
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 304 trendLwz 404 trend

Inhaltsverzeichnis