INSTALLATION
Vorbereitungen
Außen-/Fortluftanschluss mit Luftschlauch
Anschluss Außenluft Erdwärmeübertrager
≥2°
≥300
1 Filterbox
www.stiebel-eltron.com
≥500
1
Anschluss Außenluft Wohnungslüftung optional
≥300
1 Filterbox
4.2
Luftführung
Vermeiden Sie einen Kurzschluss der Luftströme. Die Luftein-
tritts- und Luftaustrittsöffnungen in den Außenwänden sollten
über Eck angebracht werden. Bei Anordnung der Lufteintritts-
und Luftaustrittsöffnungen an derselben Gebäudeseite muss ein
Mindestabstand von 2 m zwischen den Öffnungen eingehalten
werden. Sofern dies nicht möglich ist, stellen sie eine Trennung
der Luftvolumenströme her, z. B. durch eine Trennwand oder Be-
pflanzung zwischen der Ansaug- und Ausblasöffnung.
Richten Sie die Öffnungen nicht in Richtung benachbarter Fenster
von Wohn- und Schlafräumen.
4.3
Schallemission
Schallschutz für Nachbarräume des Aufstellraumes
Beim Betrieb des Gerätes können Schallemissionen auftreten,
die in angrenzenden Räumen stören können. Dies gilt beson-
ders, wenn der Aufstellraum an Wohn- oder Schlafräume grenzt.
Zur Vermeidung einer Schallbelästigung sind Maßnahmen zur
Schalldämpfung erforderlich, z. B. höhere Anforderungen an das
Schalldämmmaß der Innenwand. Rohrbefestigungen und Wand-
durchführungen müssen körperschallgedämmt werden. Wir emp-
fehlen für die Wand zwischen Aufstellraum und Wohnraum einen
Wandaufbau, der das folgende Schalldämmmaß sicherstellt:
- 45 dB(A) für angrenzende Wohn- und Schlafräume
- 40 dB(A) für andere Räume
Türen sollten der Schallschutzklasse SK 3 entsprechen.
Steht das Gerät mit der Rückseite zum Nachbarraum, empfehlen
wir das folgende Schalldämmmaß:
- 55 dB(A) für angrenzende Wohn- und Schlafräume
- 50 dB(A) für andere Räume
Ein Durchgang zum Nachbarraum wird nicht empfohlen.
LWZ 304 Trend | L WZ 404 Trend | L WZ 304 Integral |
1
7