Funktionsbeschreibung
3.2.1
Erweiterter Anzeigenbereich
Sollen Werte bis -999999 dargestellt werden so ist dies mit Hilfe des Steuerworts möglich. Ist
das entsprechende Bit gesetzt und der anzuzeigende Wert befindet sich zwischen -199999 und
-999999 so wird das negative Vorzeichen und die höchstwertige Ziffer abwechselnd blinkend
dargestellt. Wird der Bereich von -999999 weiter unterschritten erscheint "
Anzeige.
3.3
LED-Anzeige
In Werkseinstellung arbeitet die LED-Anzeige nach folgender Tabelle.
Betriebszustand
Es liegt kein gültiger
Sollwert vor.
Es liegt ein gültiger
Sollwert vor.
Tabelle 1: LED-Anzeige in der Betriebsart Alphanumerische Anzeige
Ist die Grundfunktion der LEDs deaktiviert, so kann jede LED unabhängig über das Steuerwort
geschaltet werden (siehe Objekt
Steuerwort).
3.4
Tasten
Bei der Auto-ID-Funktion wird mit Betätigung der
Kapitel 4.6.2: Auto-ID).
Das Drücken der
Störungen).
Das Drücken der
der
Sollwertanzeige).
Bei Betätigung der Fronttaste erfolgt in Werkseinstellung die Quittierung der zuvor
empfangenen Sollwerte (Sollwert1 und Sollwert2).
3.5
Kommunikation
Sollwert1 (in Zeile 1) wird über das Empfangsdatenobjekt 1 (RPDO1), Sollwert2 (in Zeile 2)
entsprechend mit RPDO2 empfangen. Im jeweiligen Steuerwort muss dabei die Datenkennung
korrekt eingestellt werden. Mit Hilfe der Datenkennung wird unterschieden ob die Daten als
Zahl oder als alphanumerische Zeichen (ASCII) interpretiert und angezeigt werden (siehe
Kapitel 4.3.2: Steuerwort).
AP10T
LED
beide
LED links
LED rechts
5F12h: Anzeigenausrichtung und LEDs
- Taste quittiert eine vorliegende Störung (siehe Kapitel 3.7.2:
- Taste startet den Parametriermodus (siehe Kapitel 3.6:
Datum: 27.10.2017
Zustand
Bedeutung
aus
rot
Quittierung des Sollwert1 ist nicht erfolgt
grün
Sollwert1 quittiert
rot
Quittierung des Sollwert2 ist nicht erfolgt
grün
Sollwert2 quittiert
- Taste die neue ID übernommen (siehe
Art. Nr. 88124
Änd. Stand 321/17
" in der
sowie Kapitel 4.3.2:
Parametrierung
Seite 7 von 61