SYNC-Objekt ....................... 14 Prozessdatenaustausch .................... 14 4.3.1 Übertragung von Prozessdaten-Objekten (PDO) ............14 4.3.1.1 Receive-PDO (vom Master zur AP10T)..............15 4.3.1.2 Transmit-PDO (von der AP10T zum Master) ............15 4.3.2 Steuerwort ......................16 4.3.3 Zustandswort ...................... 17 Parameterdatenaustausch ..................18 4.4.1 Übertragung von Service-Daten-Objekten (SDO) ............
Seite 3
4.7.2.27 2005h: Freigabe der Konfiguration per Tastatur und Konfigurationsstartverzögerung . 49 4.7.2.28 5000h: Diagnose CAN Bus Fehler ................ 50 4.7.2.29 5F09h: Externer Heartbeat-Timer und externe Heartbeat-Quelle ......50 4.7.2.30 5F0Ah: Node-ID, Auto-ID und Baudrate Bus CAN ..........51 AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17...
Seite 4
4.7.2.42 6505h: Warnings ..................... 60 4.7.2.43 6506h: Supported Warnings ................60 4.7.2.44 6507h: Profile and Software Version ..............60 4.7.2.45 6508h: Operating Time ..................61 4.7.2.46 650Bh: Seriennummer ..................61 AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 4 von 61...
Verfügung. Einschalten der Versorgungsspannung Nach dem Einschalten initialisiert sich die AP10T. Während der Initialisierung wird ein Displaytest durchgeführt, die LEDs leuchten nacheinander auf und es werden die Konfigurationsparameter aus dem nichtflüchtigen Speicher in den Arbeitsspeicher des Controllers geladen.
Die AP10T mit CAN-Schnittstelle sendet nach Abschluss der Initialisierungsprozedur ein spezielles NMT-Kommando, die Boot-Up-Message, um dem System das Vorhandensein der Anzeige mitzuteilen. Die AP10T befindet sich nun im Pre-Operational-Mode. In diesem Zustand kann die Anzeige gemäß den Forderungen der Anwendung per SDO-Kommandos parametriert werden.
RPDO2 empfangen. Im jeweiligen Steuerwort muss dabei die Datenkennung korrekt eingestellt werden. Mit Hilfe der Datenkennung wird unterschieden ob die Daten als Zahl oder als alphanumerische Zeichen (ASCII) interpretiert und angezeigt werden (siehe Kapitel 4.3.2: Steuerwort). AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17...
Bei einigen Parametern besteht die Möglichkeit, Werte aus einer Liste auszuwählen. Direkte Werteingaben sind dort nicht möglich. Mit der - Taste kann der Wert aus der Liste ausgesucht werden. Mit der - Taste wird die Auswahl bestätigt. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 8 von 61...
Kommunikationsstörungen werden nicht angezeigt teilweise jedoch im Störungsspeicher aufgezeichnet (siehe Kapitel 3.8.2: Diagnose). 3.7.1 Warnungen Es werden keine Warnungen ausgegeben. 3.7.2 Störungen Es werden keine Störungen angezeigt. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 9 von 61...
Störungsnummer ausgegeben. Kommunikation über CAN-Bus (CANopen) Grundlage für die AP10T ist das CANopen Kommunikationsprofil CiA DS-301 V4.2 sowie das Geräteprofil Device profile for Encoders CiA DS-406 V3.2. Die AP10T unterstützt dabei die Geräteklasse C2. Da das vorliegende Gerät über die Funktionalität eines Encoders hinaus geht weicht die Kommunikation teilweise von dem genannten Geräteprofil ab.
Seite 12
Eine Ausnahme ist die COB-ID des SYNC Objektes. Dort muss Bit 30 = 0 sein, um die COB-ID ändern zu können. Da in der AP10T Bit 30 nicht auf 1 einstellbar ist könnte die COB-ID zu jedem Zeitpunkt geändert werden.
Auch der Austausch von Prozessdaten ist freigegeben. NMT Status STOPPED Mit Ausnahme von Heartbeat und Node Guarding wird die Kommunikation gestoppt. Es ist nur noch NMT-Kommunikation möglich. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 13 von 61...
Übertragung von Prozessdaten-Objekten (PDO) Prozessdaten-Objekte (PDO) dienen dem schnellen Austausch von Prozessdaten. In einem PDO können maximal 8 Byte Nutzdaten übertragen werden. Die AP10T unterstützt die Receive-PDO- Dienste RPDO1 und RPDO2 nach Draft Standard 301 sowie die Transmit-PDO-Dienste TPDO1 und TPDO2 nach Draft Standard 301 und Device Profile 406.
Sollwert2 unterschieden. Dabei wird Sollwert1 in der oberen und Sollwert2 in der unteren Zeile dargestellt. 4.3.1.2 Transmit-PDO (von der AP10T zum Master) Eine PDO-Übertragung von der Anzeige zum Busmaster (TPDO) kann durch verschiedene Ereignisse initiiert werden: asynchron, gesteuert durch internen Gerätetimer ...
Anzeigebereich Standard erweitert reserviert Immer 0 reserviert Immer 0 Quittierung Sollwert2 nicht quittiert Quittiert Datenkennung Zahl ASCII Guarding Bit wird übernommen wird übernommen Gültigkeit Sollwert2 ungültig gültig AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 16 von 61...
LED2 rot links LED Blinken Tabelle 10: Steuerwort 4.3.3 Zustandswort Das Zustandswort gibt den aktuellen Status des AP10T wieder. Es besteht aus 16 Bit und ist in dem Objekt 5F19h: Zustandswort sowie in den beiden Transmit-PDOs abgebildet. Zustandswort High Byte...
Nutzdaten bereits mit der Initialisierungsnachricht ausgeliefert. Der Identifier ist auf 11 Bit festgelegt und kann nicht geändert werden. Es stehen zwei SDO-Dienste zur Verfügung: SDO (rx) (Master AP10T): 600h + Node-ID SDO (tx) (AP10T Master): 580h + Node-ID Diese SDO-Identifier können nicht verändert werden!
4.4.3 Beispiele für SDO-Zugriffe Beispiel SDO Parameter lesen: Aus der AP10T mit Geräteadresse 1 soll die Anzahl der Nachkommastellen, welche im Objekt 5F11h des Objektverzeichnisses abgelegt ist, ausgelesen werden. Berechnung des Identifiers: 600h + Node-ID = 600h +1h = 601h...
Beispiel SDO Parameter schreiben: In der AP10T mit Geräteadresse 1 soll die Anzeigenausrichtung, welche mit 1 Byte im Objekt 5F12h, Subindex 1 des Objektverzeichnisses abgelegt ist, geändert werden. Berechnung des Identifiers: 600h + Node-ID = 600h + 1 = 601h...
Toggle Bit: Das Toggle Bit muss zwischen zwei aufeinanderfolgenden Antworten des Gerätes alternieren. Nachdem das Guarding-Protokoll aktiviert wurde, muss das Toggle Bit bei der ersten Antwort der Wert 0 haben. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 21 von 61...
Heartbeat Durch das Heartbeat Protokoll überwacht der Master den Zustand des Slave Gerätes. Hierbei sendet das Gerät selbständig zyklisch seinen NMT-Status. Die AP10T ist dabei ein Heartbeat- Producer, es empfängt und verarbeitet selbst keine Heartbeat-Protokolle. Die Zykluszeit der Heartbeat-Nachricht wird über das Objekt 1017h eingestellt. Beträgt die Zykluszeit 0, ist das Heartbeat-Protokoll deaktiviert.
Auto Baud Diese Funktion erleichtert die Erstinbetriebnahme der Geräte in der Anlage. Bei Werkseinstellung ist die Baudrate auf "Auto Baud" eingestellt. Die AP10T "hört" auf dem Bus mit und setzen keine Meldungen ab. Damit das Gerät selbstständig die vorherrschende Bus- Baudrate erkennen und einstellen kann, muss Nachrichtenverkehr auf dem CAN-Bus stattfinden.
Seite 24
Fall, kann die Prozedur wieder durchgeführt werden, bis alle Geräte die gewünschte Node-ID erhalten haben. Die Auto-ID Funktion wird in der AP10T abgebrochen, wenn ein unzulässiger Wert für die neue ID geschickt wurde. In diesem Fall werden SDO-Abort- Nachrichten zurück gesendet.
Seite 25
Kommunikation über CAN-Bus (CANopen) Abb. 3: Auto-ID-Funktion AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 25 von 61...
1801h: 2. Transmit PDO Transmit PDO für die synchrone Übertragung. Parameter 1A00h: 1. Transmit PDO Beschreibt die Anordnung der Objekte, welche im Mapping Parameter TPDO1 abgebildet sind. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 26 von 61...
Seite 27
Geräteprofils und die Versionsnummer der Geber- Firmware an 6508h: Operating Time Betriebsstundenzähler (Funktion wird nicht unterstützt). 650Bh: Seriennummer Gibt den Wert FFFFFFFFh aus (Funktion wird nicht unterstützt). Tabelle 16: Objektübersicht AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 27 von 61...
Gebertyp Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 0196h (= 406): CANopen Device Profile for Encoders, Version 3.02 0000h: AP10T ist kein Geber. 4.7.2.2 1001h: Error Register Das Objekt 1001h zeigt den Fehlerzustand des Gerätes an. Subindex Beschreibung aktuell vorliegender Fehlerzustand...
Guarding). Die Zykluszeit wird in Millisekunden angegeben. Der Wert "0" bedeutet, dass das Node Guarding deaktiviert ist. Subindex Beschreibung Guard Time Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 16 Default EEPROM AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 31 von 61...
76h ("v") 65h ("e") Lesen: Bit 31 … 2 0, reserviert Bit 1 0: Gerät speichert Parameter nicht selbstständig Bit 0 1: Gerät speichert Parameter auf Kommando AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 32 von 61...
Seite 33
76h ("v") 65h ("e") Lesen: Bit 31 … 2 0, reserviert Bit 1 0: Gerät speichert Parameter nicht selbstständig Bit 0 1: Gerät speichert Parameter auf Kommando AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 33 von 61...
Byte 3 6Ch ("l") 6Fh ("o") 61h ("a") 64h ("d") Lesen: Bit 31 … 1 0, reserviert Bit 0 1: Gerät lässt das Laden der Default-Parameter zu. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 34 von 61...
Seite 35
Byte 3 6Ch ("l") 6Fh ("o") 61h ("a") 64h ("d") Lesen: Bit 31 … 1 0, reserviert Bit 0 1: Gerät lässt das Laden der Default-Parameter zu. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 35 von 61...
0: falls Bit 29 = 0 X: Bits 28 – 11 des EMCY-COB-ID, falls Bit 29 = 1 Bit 10 … 0 X: Bits 10 – 0 des EMCY -COB-ID AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 36 von 61...
Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein Subindex Beschreibung von der CiA vergebene Hersteller-Identifikationsnummer (Vendor-ID) für die Fa. SIKO GmbH Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 32 Default 195h EEPROM nein Subindex Beschreibung Product Code (Funktion wird nicht unterstützt, nur Kompatibilitätseintrag...
Durch das Objekt 1600h werden die Objekte festgelegt, die in das erste Receive-PDO (RPDO1) abgebildet werden. Subindex Beschreibung Anzahl der gemappten Objekte Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 41 von 61...
Durch das Objekt 1601h werden die Objekte festgelegt, die in das zweite Receive-PDO (RPDO2) abgebildet werden. Subindex Beschreibung Anzahl der gemappten Objekte Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 42 von 61...
Durch das Objekt 1800h werden die Kommunikationsparameter für TPDO1 eingestellt. Subindex Beschreibung zeigt den größten, unterstützten Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 43 von 61...
Seite 44
Durch Schreiben des Wertes 0 wird der Dienst ausgeschaltet. Der Inhalt dieses Objektes ist identisch mit dem Objekt 6200h. Wird der Wert bei laufendem timer geändert, so wird die Änderung erst beim nächsten Ablauf des timers gültig. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17...
PDO wird nach 1 ... 240 empfangenen SYNC-Nachrichten FFh (255) gesendet. FDh (253) Gerät antwortet nur auf RTR-Anforderung, wenn RTR Bit 30 in der COB-ID freigegeben ist. AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 45 von 61...
Durch das Objekt 1A00h werden die Objekte festgelegt, die in das erste Transmit PDO (TPDO1) abgebildet werden. Subindex Beschreibung Anzahl der gemappten Objekte Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 46 von 61...
Durch das Objekt 1A01h werden die Objekte festgelegt, die in das zweite Transmit-PDO (TPDO2) abgebildet werden. Subindex Beschreibung Anzahl der gemappten Objekte Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 47 von 61...
Das Objekt 2003h gibt an, ob die Betätigung der -Taste freigegeben ist. Subindex Beschreibung Tastenfreigabe Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM Dateninhalt 0: Betätigung gesperrt 1: Betätigung freigegeben AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 48 von 61...
Diese Funktion dient der Überwachung der Verbindung des Geräts über den CAN Bus zum Master. Subindex Beschreibung zeigt den größten, unterstützten Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 50 von 61...
Baudrate Bus (siehe auch Kapitel 4.6.1: Auto Baud) eingestellt werden. Subindex Beschreibung zeigt den größten, unterstützten Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 51 von 61...
Seite 52
PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default 0 (Autobaud) EEPROM Dateninhalt 0: Autobaud 1: 125 kBaud 2: 250 kBaud 3: 500 kBaud 4: 800 kBaud 5: 1000 kBaud AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 52 von 61...
Seite 53
5F11h: Dezimalstellen Das Objekt 5F11h gibt die Anzahl der Nachkommastellen an. Subindex Beschreibung Anzahl der Nachkommastellen Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM Dateninhalt 0 … 4 AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 53 von 61...
Seite 54
UNSIGNED 8 Default EEPROM Dateninhalt 0: Aus 1: quittierungsabhängig Subindex Beschreibung LED2 rot links Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM Dateninhalt 0: Aus 1: quittierungsabhängig AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 54 von 61...
Seite 55
UNSIGNED 8 Default EEPROM Dateninhalt 0: Aus 1: Ein Subindex Beschreibung Hinterleuchtung (backlight) weiß Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM Dateninhalt 0: Aus 1: Ein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 55 von 61...
Seite 56
Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein Subindex Beschreibung Sollwert2 (4 LSB Bytes) Zugriff PDO-Mapping Datentyp UNSIGNED 32 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 56 von 61...
Seite 57
Das Objekt 5F19h gibt Auskunft über den aktuellen Zustand des Geräts (siehe Kapitel 4.3.3: Zustandswort). Subindex Beschreibung Das Zustandswort gibt Auskunft über den aktuellen Zustand des Geräts. Zugriff PDO-Mapping Datentyp UNSIGNED 16 Default EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 57 von 61...
Seite 58
Die jeweilige Freigabe der Tastenbetätigung kann zusätzlich eingestellt werden. Subindex Beschreibung Quittierungseinstellungen Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM Dateninhalt - und Fronttaste 1: nur Fronttaste - und -Taste AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 58 von 61...
Seite 59
Dieses Objekt 6504h zeigt an, welche Alarmmeldungen unterstützt werden. Die entsprechenden Bits sind dabei gesetzt. Subindex Beschreibung Unterstützte Alarmmeldungen Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 16 Default 3001h EEPROM nein Dateninhalt Bit 15 … 0 nicht verwendet AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 59 von 61...
Seite 60
Profil- und Software-Version Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 32 Default 01000302h EEPROM nein Profile version Software version Byte 0 (LSB) Byte 1 Byte 2 Byte 3 (MSB) AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 60 von 61...
Seite 61
650Bh: Seriennummer Das Objekt 650Bh liefert die Seriennummer des Gebers. Diese Funktion wird nicht unterstützt. Subindex Beschreibung Seriennummer Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 32 Default FFFFFFFFh EEPROM nein AP10T Datum: 27.10.2017 Art. Nr. 88124 Änd. Stand 321/17 Seite 61 von 61...