Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Analogschnittstelle; Allgemeines; Anwendungsbeispiele - Elektro-Automatik PS 8000 2U Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PS 8000 2U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schnittstellen

10. Die Analogschnittstelle

10.1 Allgemeines

Die fest eingebaute, nicht galvanische getrennte, 15polige
analoge Schnittstelle (AS) befindet sich auf der Rückseite des
Gerätes und bietet unter Anderem folgende Möglichkeiten:
• Fernsteuerung von Strom und Spannung
• Fernsteuerung von Leistung (bei Geräten ab 1kW)
• Fernüberwachung des Status (OT, OVP, CC, CV)
• Fernüberwachung der Istwerte
• Ferngesteuertes Ein/Aus des Ausganges
Über die analoge Schnittstelle können Strom, Spannung und
Leistung gestellt werden. Dies geschieht immer gleichzeitig.
Das heißt, man kann nicht Spannung über die AS vorgeben und
Strom und Leistung am Gerät mittels Drehknopf einstellen oder
umgekehrt. Geräte unter 1kW Ausgangsleistung haben keine
einstellbare Leistung und somit ist der Sollwerteingang PSEL
nicht wirksam und muß nicht vorgegeben werden.
Der OVP-Sollwert kann über analog nicht gestellt werden und
ist daher am Gerät einzustellen. Ein Umschalten auf Preset-
Anzeige zeigt auf den Anzeigen die analog vorgegebenen
Sollwerte an. Die analogen Sollwerte können eine externe
Spannung eingespeist oder durch am Pin 3 ausgegebene
Referenzspannung erzeugt werden.
Die AS kann mit den gängigen Spannungsbereichen 0...5V oder
0...10V für jeweils 0...100% Nennwert betrieben werden. Die
Wahl des Spannungsbereiches findet im Geräte-Setup statt,
siehe Abschnitt „8. Geräte-Setup". Die am Pin 3 herausgege-
bene Referenzspannung wird dabei angepaßt und ist dann, je
nach Wahl, 5V oder 10V.
Es gilt dann folgendes:
0-5V: Referenzspannung = 5V, 0...5V Sollwert entsprechen
0...100% Nennwert, 0...100% Istwert ensprechen 0...5V an den
Istwertausgängen (CMON, VMON).
0-10V: Referenzspannung = 10V, 0...10V Sollwert entsprechen
0...100% Nennwert, 0...100% Istwert ensprechen 0...10V and
den Istwertausgängen (CMON, VMON).
Vorgabe von zu hohen Sollwerten (z. B. >5V im gewählten
5V-Bereich) wird abgefangen, in dem der jeweilige Sollwert
auf 100% bleibt.
Hinweise zur Benutzung:
• Steuern des Gerätes mit externen Sollwerten erfordert die
Umschaltung auf Fernsteuerbetrieb mit Pin „REMOTE" (5).
• Bevor die Hardware, die die analoge Schnittstelle bedienen
soll, verbunden wird, sind alle erforderlichen Leitungen zu
legen und die Hardware zu prüfen, daß diese keine Span-
nungen >12V erzeugen kann.
• Der Eingang Rem-SB (Remote Standby, Pin 13) überlagert
die Taste Output On. Das heißt, das Gerät kann nicht mit
der Taste eingeschaltet werden, wenn der Pin das Signal
„aus" vorgibt, es sein denn, LOCAL-Modus ist aktiv. Dieser
sperrt alle Schnittstellen vor Zugriff auf das Gerät. Siehe auch
„6.2.7 Taste Local".
• Die Massen der AS sind bezogen auf Minus Ausgang.
Bedienungsanleitung
PS 8000 2U Serie

10.2 Anwendungsbeispiele

Übersicht der Anschlüsse
Achtung!
Niemals die Massen DGND oder AGND der analogen
Schnittstelle mit dem Minusausgang einer externen
Steuereinheit verbinden, wenn dieser bereits mit dem
Minusausgang des Gerätes verbunden ist! Es entsteht
eine Masseschleife und es kann Laststrom über die
Steuerleitungen fließen und das Gerät sowie die Steuer-
einheit beschädigt werden! Um das zu vermeiden kann
eine Sicherung in die „schwache" Masseleitung integriert
werden.
Bild 7
Bild 8
Stand: 09.02.2012
DE
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis