Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallelschaltung Im Share-Bus-Betrieb - Elektro-Automatik PS 8000 2U Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PS 8000 2U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verschiedenes
Aus Sicherheits- und Isolationsgründen sind einige Dinge zu
beachten:
• Kein DC-Minuspol eines Gerätes in der Reihenschaltung
darf auf ein Potential >300V gegenüber Erde (PE) ange-
hoben werden!
• Der Sharebus darf nicht verdrahtet werden!
• Die Massen (AGND, DGND) der analogen Schnittstellen
der beteiligten Geräte dürfen nicht miteinander verbun-
den werden!
• Fernfühlung darf nicht verdrahtet werden!
Beispiel: Es sollen zwei gleiche Geräte mit 360V Nennspan-
nung, z. B. PS 8360-15 2U in Reihe geschaltet werden. Rein
rechnerisch ergäben sich mögliche 720V Gesamtspannung.
Betrachtet man die Potentiale der DC-Minuspole der Einzelge-
räte, dann wäre das zweite Gerät gegenüber dem ersten bei
voller Ausgangsspannung bereits um 360V angehoben. Das
ist nicht zulässig! Daher müßte das erste Gerät spannungs-
begrenzt werden bzw. fest auf ein Maximum eingestellt. In der
Verdeutlichung ergäbe sich dann bis zu 660V Gesamtspannung:
Bild 10. Parallel-Share-Bus-Betrieb
Bedienungsanleitung
PS 8000 2U Serie

11.1.2 Parallelschaltung im Share-Bus-Betrieb

Hinweis: nur verfügbar bei Geräten ab 1kW Nennleistung!
Achtung!
Es dürfen nur Geräte gleichen Typs zusammen geschaltet
werden.
Die Sharebus-Verbindung dient bei Parallelschaltung von meh-
reren Geräten zur symmetrischen Stromaufteilung.
Folgende Anschlüsse müssen realisiert werden: Es werden je
alle + DC-Ausgänge und je alle – DC-Ausgänge miteinander
verbunden. Pin 7 (Share-Bus) und Pin 8 (Masse) der Klemme
System Bus werden an allen Geräten parallel verbunden.
Wird Fernfühlungsbetrieb an der Last gewünscht, so müssen
je alle +Sense und je alle –Sense verbunden und an der Last
angeschlossen werden. Siehe auch Beispiel im Bild 9.
Wichtig: bei dieser Verbindung bestimmt das Gerät mit der
niedrigsten Ausgangsspannung die Gesamtausgangsspan-
nung der Parallelschaltung. Das heißt, daß jedes Gerät, je nach
Einstellung, die Ausgangsspannung bestimmen könnte. Es wird
daher empfohlen, ein Gerät zu wählen, das gestellt werden soll
und bei den anderen die Sollwerte von Strom, Spannung und
Leistung auf das gewünschte Maximum.
Hinweis
Im Fall, daß ein Gerät wegen Überhitzung (OT) oder Über-
spannungsfehler (OVP) ausfällt, gibt das System keine Aus-
gangsspannung mehr heraus.
Um das Gesamtsystem fernzusteuern reicht es aus, den Ma-
ster über seine analoge oder digitale Schnittstelle anzuspre-
chen. Der Spannungs-Istwert gilt dann für alle Geräte in der
Parallelschaltung. Der Strom-Istwert wird nicht automatisch
summiert und muß daher vom Anwender mit der Anzahl der
Geräte multipliziert werden. Alternativ können natürlich auch
alle Einzelgeräte analog oder digital überwacht werden, um
alle Istwerte zu erfassen.
Stand: 09.02.2012
DE
23

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis