Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Des Gerätes; Einschalten Mit Dem Netzschalter; Ausschalten Mit Dem Netzschalter; Umschalten Auf Fernsteuerung (Remote) - Elektro-Automatik PS 8000 2U Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PS 8000 2U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung des Gerätes
7.
Verhalten des Gerätes
7.1

Einschalten mit dem Netzschalter

Der Netzschalter befindet sich auf der Vorderseite. Nach dem
Einschalten zeigt das Gerät in der Anzeige für etwa zwei Sekun-
den Herstellername und -logo, sowie die Anschrift, Gerätetyp
und Firmwareversion an und ist danach betriebsbereit. Im Setup
(siehe Abschnitt „8. Geräte-Setup") befindet sich eine Option die
bestimmt, wie der Zustand des Gerätes nach dem Einschalten
ist. Werksseitig ist diese aktiviert (=on). Das bedeutet, daß die
Sollwerte (U, I, P) und der Zustand des Ausganges (ein oder
aus) wiederhergestellt werden, so wie sie beim letzten Aus-
schalten waren. Ist die Option nicht aktiviert (=off), werden die
Sollwerte für U, UVL und I nach dem Einschalten auf 0, OVP
auf max. und der Sollwert P auf 100% gesetzt und der Ausgang
wird eingeschaltet.
7.2

Ausschalten mit dem Netzschalter

Beim Ausschalten mit dem Netzschalter speichert das Gerät
den Zustand des Ausganges und die zuletzt eingestellten Soll-
werte. Nach kurzer Zeit werden Leistungsausgang und Lüfter
abgeschaltet, das Gerät ist nach einigen weiteren Sekunden
dann komplett aus.
7.3

Umschalten auf Fernsteuerung (Remote)

a) Analoge Schnittstelle: Pin „Remote" schaltet auf analoge
Fernsteuerung um, sofern dies nicht durch den Zustand LOCAL
bzw. eine bereits bestehende digitale Fernsteuerung verhindert
wird. Die Sollwertpins VSEL, CSEL und PSEL (nur nötig bei
Geräten ab 1kW), sowie REM-SB bestimmen nun die Ausgangs-
werte. Der Zustand des DC-Ausgangs und die Sollwerte, die
über die Pins vorgegeben sind, werden sofort gesetzt. Nach
Rückkehr aus der Fernsteuerung in die manuelle Steuerung
wird der Ausgang automatisch ausgeschaltet.
b) Digitale Schnittstelle: Umschalten auf digitalen Fernsteu-
erbetrieb mittels eines entsprechenden Befehls, sofern nicht
durch den Zustand LOCAL oder bereits bestehende, analoge
Fernsteuerung verhindert, übernimmt die zuletzt eingestellten
Sollwerte und den Zustand des Ausganges. Nach Rückkehr aus
der Fernsteuerung in die manuelle Steuerung wird der Ausgang
automatisch ausgeschaltet.
7.4
Überspannungsalarm
Ein Überspannungsalarm (OV) kann auftreten durch einen
internen Fehler (Ausgangsspannung läuft hoch) oder durch
eine zu hohe Spannung von außen. Der Überspannungs-
schutz wird in beiden Fällen das Leistungsteil und somit die
Ausgangsspannung abschalten und das Gerät den Alarm durch
den Statustext „OV" anzeigen bzw. über den Pin „OVP" an der
analogen Schnittstelle melden.
Ist keine Überspannung mehr vorhanden und soll der Ausgang
wieder eingeschaltet werden, muß zuerst der Alarm quittiert wer-
den. Bei manuellem Betrieb geschieht dies mit der Taste Output
On/Off, bei analoger Fernsteuerung mit dem Pin „Rem-SB" und
bei digitaler Fernsteuerung mit dem entsprechenden Befehl. Die
Anzeige „OV" und das Signal am Pin „OVP" erlöschen dann.
Ist der Alarm weiterhin vorhanden, kann der Ausgang nicht
eingeschaltet werden.
OV-Alarme werden im internen Alarm-Puffer eingetragen,
welcher über eine digitale Schnittstelle (außer die, die SCPI-
Sprache verwenden) ausgelesen werden kann.
Hinweis
Der OVP-Alarm hat Vorrang vor einem OT-Alarm und über-
schreibt die Anzeige „OT", sollten beide Alarme gleichzeitig
auftreten.
16
Stand: 09.02.2012
7.5
Übertemperaturalarm
Sobald ein Übertemperaturalarm (OT) durch interne Überhit-
zung auftritt, wird der Ausgang abgeschaltet und der Status
„OT" im Display angezeigt. Gleichzeitig blinkt die LED „Output
On" um anzuzeigen, daß sich der Ausgang nach dem Abkühlen
automatisch wieder einschaltet. Soll dies nicht geschehen, kann
der Ausgang während der Übertemperaturphase manuell mit
der Taste Output On/Off abgeschaltet werden. Die LED „Output
On" blinkt dann nicht mehr und der Ausgang schaltet sich nach
Abkühlung nicht automatisch ein. Ist der Ausgang aus, nachdem
sich das Gerät abgekühlt hat, genügt normales Einschalten
mittels Taste, Pin oder Befehl. Ist der Ausgang ein, wird mit der
Taste Output On/Off, dem Pin „REM-SB" oder einem Befehl
zunächst quittiert und beim zweiten Mal ausgeschaltet.
OT-Alarme werden
im internen Alarm-Puffer eingetragen-
welcher über eine digitale Schnittstelle (außer die, die SCPI-
Sprache verwenden) ausgelesen werden kann.
Hinweis
Ein OT-Alarm hat geringere Priorität als ein OV-Alarm. Sollte
während eines OT-Alarms auch ein OV-Alarm auftreten, wird
die Statusanzeige „OT" mit „OV" überschrieben.
7.6

Spannungs-, Strom- und Leistungsregelung

Die am Ausgang eingestellte Spannung und der Widerstand des
Verbrauchers bestimmen den Ausgangsstrom. Ist dieser kleiner
als die am Gerät eingestellte Strombegrenzung, arbeitet das
Gerät im Spannungsregelbetrieb (CV) und hält die Ausgangs-
spannung konstant. Angezeigt wird die Betriebsart durch den
Statustext „CV".
Wird der Ausgangsstrom durch den Stromsollwert oder den
Nennstrom des Gerätes begrenzt, so wechselt das Gerät in den
Stromregelbetrieb (CC), der den Ausgangsstrom konstant hält.
Diese Betriebsart wird durch den Statustext „CC" angezeigt.
Bei Geräten ab 1000W Ausgangsleistung gibt es zusätzlich
eine einstellbare Leistungsbegrenzung von 0...P
überlagert Spannungs- und Stromregelbetrieb. Das heißt, wenn
zusätzlich ein Leistungssollwert kleiner 100% P
wird, können die gewünschte Ausgangsspannung und/oder
der gewünschte Ausgangsstrom möglicherweise nicht erreicht
werden. Die Leistungsbegrenzung beeinflußt in erster Linie
die Ausgangsspannung. Der sich durch den Lastwiderstand
ergebende Strom ergibt zusammen mit der Ausgangsspannung
die gewünschte Ausgangsleistung. Da sich Strom-, Spannungs-
und Leistungsregelung gegenseitig beeinflussen, ergäben sich
z. B. folgende Verhaltensweisen:
Beispiel 1: Gerät ist in Spannungsregelbetrieb, dann wird die
Leistung begrenzt. Als Folge sinkt die Ausgangsspannung und
als Folge davon sinkt der Ausgangsstrom. Wenn nun der Wi-
derstand des Verbrauchers verringert würde, würde der Strom
steigen und die Spannung sinken.
Beispiel 2: Gerät ist in Strombegrenzung, die Ausgangsspan-
nung wird vom Widerstand des Verbrauchers bestimmt. Nun
wird die Leistung begrenzt, also Leistungsregelbetrieb.
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Damit sinken Ausgangsstrom und -spannung auf die sich
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
durch die Formel P = U * I ergebenden Werte. Würde nun der
Stromsollwert weiter verringert, so würde der Ausgangsstrom
weiter sinken und die Spannung auch. Das Produkt von beiden
wäre damit unter dem Sollwert der Leistungsbegrenzung und
das Gerät wechselt vom Leistungsregelbetrieb (CP) in den
Stromregelbetrieb (CC).
DE
. Diese
Nenn
gesetzt
Nenn
Bedienungsanleitung
PS 8000 2U Serie

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis