Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 362 C-Q Gebrauchsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 362 C-Q:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
Arbeitsbereich am Stamm von
störenden Ästen, Gestrüpp und
Hindernissen säubern – sicherer
Stand für alle Beschäftigten
Stammfuß gründlich säubern (z. B.
mit der Axt) – Sand, Steine und
andere Fremdkörper machen die
Sägekette stumpf
große Wurzelanläufe beisägen:
zuerst den größten Wurzelanlauf –
erst senkrecht, dann waagerecht
einsägen – nur bei gesundem Holz
Fallkerb anlegen
Mit Hilfe der Fällleiste an Haube und
Lüftergehäuse der Motorsäge kann
beim Schneiden des Fallkerbes die
Fällrichtung kontrolliert werden.
Beim Anlegen des Fallkerbes die
Motorsäge so ausrichten, dass die
Fällleiste genau in die Richtung zeigt, in
die der Baum fallen soll.
10
Bei der Reihenfolge des waagrechten
und des schrägen Schnittes sind
mehrere Möglichkeiten zulässig –
länderspezifische Vorschriften zur
Fälltechnik beachten.
C
C
Der Fallkerb (C) bestimmt die
Fällrichtung.
STIHL empfiehlt folgende
Vorgehensweise:
waagrechten Schnitt anlegen –
N
dabei Fällrichtung kontrollieren mit
der Fällleiste
schrägen Schnitt ca. 45° anlegen
N
Fallkerb überprüfen – sofern
N
erforderlich Fallkerb korrigieren
Wichtig:
Fallkerb im rechten Winkel zur
Fällrichtung
möglichst bodennah
etwa 1/5 bis 1/3 des
Stammdurchmessers einschneiden
Splintschnitte
Splintschnitte verhindern bei
langfaserigen Hölzern das Aufreißen
des Splintholzes beim Fallen des
Stammes – an beiden Seiten des
Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle
etwa 1/10 des Stammdurchmessers –
bei dickeren Stämmen höchstens bis
Breite der Führungsschiene – einsägen.
Bei krankem Holz auf Splintschnitte
verzichten.
MS 362 C-Q

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis