Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden - HITEC X1AC plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X1AC plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

! Anschlusskabel und Ladeausgänge dürfen niemals untereinander verbunden
werden. Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht aufgewickelt
sein.
! Trennen Sie Ihren Akku unmittelbar nach Ende des Lade-/Entlade-/Balance-
Vorgangs vom HiTEC multicharger.

3.1. Laden

Während des Ladeprozesses wird eine spezifische Menge an Strom in den Akku
geladen.
Die geladene Kapazität wird durch das multiplizieren des Ladestromes mit der
Ladezeit ermittelt. Der maximal zulässige Ladestrom eines Akkus variiert je nach
Spezifikation und kann auf den Akkus abgelesen, oder beim Akkuhersteller
nachgefragt,
werden.
Nur
Akkus,
welche
speziell
als
schnellladefähig
gekennzeichnet sind, dürfen mit einem höheren Strom als dem Standardladestrom
von 1 C (einmal die Nennkapazität) geladen werden.
Schließen Sie das Ladegerät an ein Netzteil mit 11-18V oder einen 12V Akku an.
Rot ist der positive Pluspol und schwarz ist der negative Minuspol. Das Ladegerät
kann zwar erkennen, dass ein Akku angeschossen ist und ob die Polung stimmt,
aber es kann nicht erkennen, ob der Akku noch „gut" ist, bzw. wie lange er noch
reicht.
Wichtig am Ladeausgang ist die Akkuzuleitungen. Diese muss ausreichendet
dimensioniert sein und qualitativ hochwertige Steckverbindungen besitzen, welche
im Optimalfall vergoldet (geringerer Übergangswiderstand) sind.
Schauen Sie immer in den Anleitungen der Akkuhersteller, welche speziellen
Hinweise Sie dort noch in Bezug auf die Lademethoden finden. Halten Sie sich
strikt an die von den Akkuherstellern empfohlene Ladeströme und Ladezeiten. Vor
allem Lithiumakkus sollten genau nach deren Herstellerangaben geladen werden.
Große Aufmerksamkeit sollte den Anschlüssen von Lithiumakkus gegeben werden.
Achten Sie auf richtige Polung des Balanceranschluss.
Bitte beachten Sie immer, dass Lithiumakkus parallel und in Serie geschaltet sein
können. Bei einer Parallelschaltung wird die Kapazität immer mit der Anzahl der
parallel geschalteten Zellen multipliziert. Dabei bleibt die Spannung die Gleiche.
Wenn die Spannungen der Einzelzellen zu unterschiedlich sind, kann es zu Feuer
oder einer Explosion kommen. Lithiumakkus sind normalerweise in Serie
geschaltet.
-7-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis