7.5. Entladen von Lithiumakkus
Lithiumakkus sollten nur teilweise und nie vollständig entladen werden. Häufiges
vollständiges entladen sollte absolut vermieden werden. Laden Sie stattdessen die
Batterien lieber häufiger zwischendurch auf, auch wenn noch genügend Kapazität
vorhanden ist. Oder nutzen Sie Akkus mit größerer Kapazität, um nicht in die
Gefahr einer Tiefentladung zu kommen.
7.6. Fehleranzeige
Das Ladegerät überwacht die Spannung jeder Zelle wenn der Akku in dem
Erhaltungslademodus, oder in dem Entlademodus ist. Wenn die Spannungen stark
abweichen, dann zeigt der HiTEC multicharger eine Fehlermeldung an und
beendet den Vorgang. Wenn eine Zelle eines Akkus defekt ist oder eine
Unterbrechung der Stromleitungen vorliegt, dann sehen Sie ebenfalls eine
Fehleranzeige.
8. NiCd- und NiMH-Akkus
Es gibt zwei Methoden zum Laden von NiCd- und NiMH-Akkus, „Auto" und
„Manuel". In der „AUTO"-Einstellung sollten Sie die Sicherheitseinstellung
Kapazitätsbegrenzung (zuvor beschrieben) unbedingt nutzen, um der Gefahr einer
Überladung vorzubeugen. Im „Manuellen Mode" wird das Ladegerät den von Ihnen
gewählten
Ladestrom
Ladestromstärke verändern, indem Sie START/ENTER drücken.
Während die Stromangabe blinkt, wechseln Sie mit einem gleichzeitigen
Tastendruck auf INC und DEC zwischen „Auto" und „Manuel".
Achtung, der erlaubte Ladestrom bei NiXX-Akkus beträgt max. 1-2C.
Der Wert des Entladestroms, links im Display, sollte den Wert
von 1C nicht übersteigen. Maximal kann nur 1 A eingestellt
werden.
Die
gerätespezifisch nicht zu niedrig eingestellt werden, um ein
Tiefentladen zu verhindern. Drücken Sie die START/ENTER
Taste um den Entladevorgang zu starten.
Das zweite Display zeigt den Echtzeitstatus während des
Entladeprozesses. Drücken Sie die STOP Taste, um den
Vorgang zu beenden.
Dieses Display wird angezeigt, wenn das Ladegerät die
Unterspannung einer Zelle erkennt.
Das nächste Display zeigt den Fehler in der 4. Zelle.
als
Maximalwert
Spannung,
rechts
verwenden.
-17-
im
Display,
Sie
können
kann
die