Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HITEC X4 AC Plus Bedienungsanleitung

HITEC X4 AC Plus Bedienungsanleitung

Multi charger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X4 AC Plus:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HITEC X4 AC Plus

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. MERKMALE DES HITEC MULTICHARGER 3. WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE 3.1. LADEN 3.2. ENTLADEN 4. SPEZIFIKATIONEN DER AKKUTYPEN 5. ANSCHLIEßEN DES LADEGERÄTES 5.1. ANSCHLUSS DER AKKUS 5.2. BALANCER-ANSCHLUSS 6. PROGRAMMÜBERSICHT 7. GRUNDEINSTELLUNGEN / ANWENDEREINSTELLUNGEN 7.1. WICHTIGE BEGRIFFLICHKEITEN 8. LITHIUMAKKUS 8.1.
  • Seite 3: Einleitung

    Die Software des HiTEC multicharger X4AC Plus wurde überarbeitet, um noch mehr Möglichkeiten und Sicherheit beim Laden von Akkus zu bieten. Gegenüber den von uns bekannten HiTEC multicharger X4 und X1AC Plus, bietet das neue X4AC Plus einige Funktionen, die hier folgend aufgezählt sind (z.B. der Lipo...
  • Seite 5 Lithium Typen Der HiTEC multicharger ist zu den gängigen Lithiumbatterien, wie LiIon, LiPo, und LiFe kompatibel. Die integrierten, voneinander unabhängigen Balancer Der X4AC Plus besitzt pro Ladeausgang einen Balancer. Es ist nicht notwendig einen externen Balancer an das Gerät anzuschließen um eine Ladung durchzuführen, bei der die Einzelzellen eines Akkupacks spannungstechnisch...
  • Seite 6 Ladeprozess automatisch gestoppt, wenn die Ladekapazität dieses Limit überschreiten sollte. Datenspeicherung und Abruf Der HiTEC multicharger X4AC Plus ermöglicht es dem Anwender, die Einstellungen für bis zu 10 Akkus zu speichern. Sie können diese Einstellung auch während dem Laden oder Entladen eines Akkus vornehmen. Diese Daten können Sie danach jederzeit abrufen und Akkus laden oder entladen, ohne die gesamten Ladeparameter erneut auswählen zu müssen.
  • Seite 7: Warn- Und Sicherheitshinweise

    (bzw. in der Anleitung enthaltenen oder separat beiliegenden) Sicherheitshinweise nicht sorgfältig und vollständig gelesen haben. ! Die erlaubte Eingangsspannung beim HiTEC multicharger X4AC Plus beträgt 11- 18V DC (Gleichstrom). ! Gerät nicht öffnen. Nehmen Sie unter keinen Umständen technische Veränderungen...
  • Seite 8: Laden

    Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht aufgewickelt sein. ! Trennen Sie Ihren Akku unmittelbar nach Ende des Lade-/Entlade-/Balance- Vorgangs vom HiTEC multicharger. 3.1. Laden Während des Ladeprozesses wird eine spezifische Menge an Strom in den Akku geladen.
  • Seite 9: Entladen

    3.2. Entladen Der hauptsächliche Gebrauch beim Entladen eines Akkus liegt neben dem Formieren darin, die aktuell verfügbare Kapazität des Akkus zu messen, bzw. zu kontrollieren. Eine weitere Anwendung liegt darin, die Spannung des Akkus bis zu einem definierten Limit zu senken (z.B. bei der Einlagerung der Akkus). Dem Entladen sollten Sie die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Laden schenken.
  • Seite 10: Anschließen Des Ladegerätes

    Entladeschlussspannung: 1,75 V / Zelle 5. Anschließen des Ladegerätes Das HiTEC X4AC Plus besitzt an der linken Stirnseite zwei Anschlüsse für die Spannungsversorgung. Zum einen kann es mit dem beiliegenden Netzkabel direkt an das 230 V Stromnetz angeschlossen werden, oder mit dem ebenfalls beiliegenden 12 V Anschlusskabel z.B.
  • Seite 11: Anschluss Der Akkus

    Steckverbindungen. Gehen sie beim Trennen des Akkus vom Ladegerät in umgekehrter Reihenfolge vor. 5.2. Balancer-Anschluss Der am Akku befindliche mehrpolige Balancerstecker muss so an das HiTEC Ladegerät angeschossen werden, dass das schwarze Kabel auf der rechten Seite am Minuspol anliegt.
  • Seite 12: Programmübersicht

    6. Programmübersicht -11-...
  • Seite 13: Grundeinstellungen / Anwendereinstellungen

    7. Grundeinstellungen / Anwendereinstellungen Wenn man das Gerät zum ersten Mal an die Versorgungsspannung anschließt, werden die typischen Standardeinstellungen geladen. Um Werte im jeweiligen Display zu ändern, drücken Sie START/ENTER. Das Display wird dann an der Position, an der Sie Änderungen vornehmen können, blinken.
  • Seite 14: Lithiumakkus

    Versorgungsspannung Überwachung (DC) Wenn die Eingangspannung zu niedrig wird (angeschlossene Autobatterie wird leer), schaltet das Ladegerät ab. Eine Tiefentladung wird so vorgebeugt und ein eventueller Start des KFZ zur Heimfahrt vom Flugplatz ist noch möglich. Temperaturanzeige Zeigt die interne Temperatur des Ladegerätes Werkseinstellungen laden Drücken und halten Sie für mehr als 3 Sekunden die Start/Enter Taste.
  • Seite 15: Laden Von Lithiumakkus Im „Balance-Mode

    8.1. Laden von Lithiumakkus im „Balance-Mode“ Hinweis: Wir empfehlen Lithiumakkus immer im Balancer Mode zu laden! Dieses Programm sieht das gleichzeitige Laden und Balancen von Lithiumakkus vor. Wenn Sie im Balance-Mode Akkus laden, dann müssen die Balancer-Stecker des Akkus in die auf der Gehäuseseite des Ladegerätes befindlichen Buchsen oder Adapter eingesteckt sein.
  • Seite 16: Schnellladen Von Lithiumakkus Mit Dem „Fast-Mode

    8.3. Schnellladen von Lithiumakkus mit dem „Fast-Mode“ Zum Ende eines Ladevorgangs wird der Ladestrom automatisch heruntergeregelt, um ein Überladen zu vermeiden und die Akkus zu 100% zu laden. Beim „Fast-Mode“ ist die effektiv geladene Kapazität etwas geringer, aber die Ladezeit wird wesentlich verkürzt. Hier wird auf die letzten paar Prozente zum Vollladen des Akkus verzichtet.
  • Seite 17: Fehleranzeige

    Das Ladegerät überwacht die Spannung jeder Zelle, wenn der Akku in dem Erhaltungslademodus (Storage-Mode) ist. Wenn die Spannungen stark abweichen, zeigt der HiTEC multicharger eine Fehlermeldung an und beendet den Vorgang. Wenn eine Zelle eines Akkus defekt ist oder eine Unterbrechung der Stromleitungen vorliegt, sehen Sie ebenfalls eine Fehleranzeige.
  • Seite 18: Nicd- Und Nimh-Akkus

    10. NiCd- und NiMH-Akkus Es gibt zwei Methoden zum Laden von NiCd- und NiMH-Akkus, „Auto“ und „Manuel“. In der „AUTO“-Einstellung sollten Sie die Sicherheitseinstellung Kapazitätsbegrenzung (zuvor beschrieben) unbedingt nutzen, um die Gefahr einer Überladung vorzubeugen. Im „Manuellen Mode“ wird das Ladegerät den von Ihnen gewählten Ladestrom als Maximalwert verwenden.
  • Seite 19: Multi-Peak (Re-Peak) Laden Von Nixx-Akkus

    10.4. Multi-Peak (Re-Peak) laden von NiXX-Akkus Bei der Multi-Peak Ladung wird der Akku bis zu dreimal in Folge, automatisch auf seinen Höchstwert aufgeladen. Damit kann man überprüfen, ob der Akku vollständig aufgeladen ist und wie gut er sich für eine Schnellladung eignet. Der geladene Strom jeder Multi-Peak Ladung wird dabei vom Ladegerät verfolgt.
  • Seite 20: Laden Von Bleiakkus

    Entladestrom zu ändern. Mit STOP beenden Sie den Vorgang. 12. Der Akku-Speicher Der HiTEC multicharger X4AC Plus verfügt über 10 „Akku-Speicher“, in denen die Daten (Spezifikationen und Ladeparameter) von Ihren häufig verwendeten Akkus gespeichert und schnell wieder aufgerufen werden können.
  • Seite 21 Stellen Sie die Zellenzahl, bzw. die Nennspannung Ihres Akkus ein. Stellen Sie hier den Ladestrom ein (0,1 – 20,0 A). Stellen Sie hier den Entladestrom ein (0,1 – 5,0 A). Stellen Sie hier die Entladeschlussspannung ein (3,0V / Zelle bis 3,3V / Zelle) Stellen Sie hier die Ladeschlussspannung der einzelnen Zellen ein (4,18 V –...
  • Seite 22: Ladeparameter Laden

    12.2. Ladeparameter Laden Die zuvor gespeicherten Daten von den jeweiligen Akkus werden hier wieder aufgerufen. Gehen Sie zum Akku-Speicher Menü (Batt Memory) und drücken Sie die START/ENTER Taste. Das links gezeigte Display erscheint und die Anzeige der Speichernummer blinkt. Bei programmierten Speichern wechselt das Display hin und her und zeigt die zuvor eingestellten Daten an.
  • Seite 23: Warn- Und Fehlermeldungen

    14. Warn- und Fehlermeldungen Der HiTEC multicharger berücksichtigt eine Reihe von möglichen Fehlfunktionen, zeigt diese beim Auftreten an und gibt ein akustisches Warnsignal aus. Eine Verpolung liegt vor. Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen. Die Verbindung zum LiXX/NiCd/NiMH Akku ist unterbrochen Kurzschluss am Laderausgang.
  • Seite 24: Technische Daten, Lieferumfang & Zubehör

    15. Technische Daten, Lieferumfang & Zubehör - Betriebsspannung AC: 110 - 240 V Netzspannung - Betriebsspannung DC: 11 - 18 V Gleichspannung - Ladeleistung: 0,1 - 6,0 A / max. 50 W pro Ausgang -> entspricht z.B. bei einem 11,1 V Akku einem Ladestrom von 4,5 A, ->...
  • Seite 25 Zubehör Balancer Adapter Senderladekabel für Ladekabel mit Deans (MPX/TP/FP) OPTIC 5 & 6 Sport / Steckverbindung # 86003 AURORA 9 # 92517 # 118374 Ladekabel mit Traxxas Ladekabel mit Sender Ladekabel Steckverbindung Multiplex M6 Stecker MPX (Diodenstecker) # 299071 # 92516 # 92517 Tabelle der maximalen Lade-/Entladeströme: Max.
  • Seite 26: Gewährleistungs- / Haftungsausschluss

    Tabelle der maximalen Lade-/Entladeströme: Max. Nominal- Ladeschluss- Max. Ladestrom Akku Zellenzahl Entladestrom spannung (V) spannung (V) LiFe 10,8 13,2 14,4 16,5 19,8 21,6 NiCd/NiMH 10,5 10,8 13,5 13,2 16,5 14,4 15,6 19,5 16,8 22,5 12,3 14,8 17,2 19,7 22,2 24,6 16.
  • Seite 27: Ce-Konformitätserklärung

    - Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer autorisierten Stelle durchgeführte Wartung - Falsche Anschlüsse - Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX/HiTEC-Zubehör - Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX oder einer MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden - Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen - Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben - Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder im Zusammenhang mit...
  • Seite 28 Anleitung HiTEC multicharger X4AC Plus # 114 116 (12-07-17/JES) Irrtum und Änderung vorbehalten! © MULTIPLEX...

Inhaltsverzeichnis