Rückseite
7. S/P DIF IN & OUT
Diese optischen S/P DIF‐Buchsen sind für 24‐Bit‐
Signale gedacht. Verwenden Sie hierfür ausschließlich
Glasfaserkabel für Digital‐Audioanwendungen.
Bei Digital‐Verbindungen ist darauf zu achten, dass ein
Gerät den Digital‐Takt vorgibt (also als „Wordclock‐
Master" fungiert). Die Wahl des Digital‐Takts für den
KRONOS können Sie mit dem „System Clock"‐Para‐
meter der „Global P0: Basic Setup"‐Seite treffen.
8. Pedale
DAMPER-Buchse
Als Haltepedal („Hold"‐Pedal/Dämpfer) kann entwe‐
der ein herkömmlicher Fußtaster oder das stufenlose
DS‐1H von Korg verwendet werden.
Das DS‐1H wurde speziell für Pianoanwendungen ent‐
wickelt und simuliert das Verhalten des Fortepedals
auf einem Flügel. Die Kontrolle ist entsprechend feiner
als bei Verwendung eines Fußtasters, weil sich die Hal‐
tedauer nach der Position des Pedals richtet.
Bei Verwendung eines Fußtasters beschränkt sich die
Dämpferfunktion auf zwei Möglichkeiten: An und aus.
Bei bestimmten Fußtastern/Pedalen muss eventuell die
Polarität und Empfindlichkeit geändert werden. Siehe
dann das „Controller"‐Register der Seite „Global P2:
Controllers/Scales".
Anschlüsse und Stromversorgung
Einschalten des KRONOS
Um den KRONOS verwenden zu können, müssen Sie
ihn anschließen und einschalten. Arbeitsweise:
1. Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie das beiliegende Netzkabel zuerst an den
KRONOS und danach an eine geeignete Steckdose an.
2. Stellen Sie den frontseitigen VOLUME‐Regler auf
den Mindestwert, indem Sie ihn ganz nach links
drehen.
3. Verbinden Sie den KRONOS mit einem Misch‐
pult oder einer Abhöre.
Verbinden Sie die Buchsen AUDIO OUTPUT (MAIN)
L/MONO und R des KRONOS mit dem Mischpult
oder Ihren Aktivboxen.
Wenn Sie lieber einen Kopfhörer verwenden, müssen
Sie ihn an die Kopfhörerbuchse vorne links am KRO‐
NOS anschließen. Die Kopfhörerbuchse gibt dasselbe
Signal aus wie die MAIN‐Stereoausgänge, d.h. die
Buchsen L/MONO und R, S/P DIF und der USB‐Port.
4. Aktivieren Sie den Netzschalter.
Drücken Sie den POWER‐Taster auf der Rückseite, um
das Instrument einzuschalten. Warten Sie, bis die
Begrüßungsanzeige verschwunden ist.
5. Schalten Sie Ihren Verstärker oder die Abhöre ein.
6. Spielen Sie auf der Tastatur, während Sie den
VOLUME‐Regler allmählich nach rechts drehen.
Nach Anschließen bestimmter USB‐Geräte kann der
KRONOS eventuell nicht mehr hochgefahren wer‐
den. Lösen Sie dann die betreffende USB‐Verbin‐
dung, warten Sie ungefähr zehn Sekunden und
schalten Sie den KRONOS dann wieder ein. Biswei‐
len kann man das Problem beheben, indem man
den betreffenden USB‐Datenträger mit dem
KRONOS formatiert. ( BH S. 184 "Formatieren
eines Datenträgers")
12
De-
Bei Verwendung eines stufenlosen Dämpferpedals:
1. Stellen Sie die Polarität ein.
Wählen Sie für das DS‐1H „(–) KORG Standard".
2. Nach Einstellen der Polarität müssen Sie das Pedal
mit dem „Half Damper Calibration"‐Menübefehl
der „Global P0: Basic"‐Seite kalibrieren.
ASSIGNABLE SWITCH-Buchse
Hier kann ein optionaler Fußtaster (z.B. Korg PS‐1)
angeschlossen werden, mit dem sich z.B. Klang‐ und
Effektparameter ansteuern lassen. Er kann aber auch
zum „Tappen" des Tempos, zum Starten/Anhalten des
Sequenzers usw. verwendet werden.
Seine Funktion kann auf dem „Controller"‐Register
der Seite „Global P2: Controllers/Scales" eingestellt
werden und gilt dann für alle Programs, Combinations
und Songs. Weitere Hinweise finden Sie unter „Ein‐
richten des definierbaren Fußtasters und Pedals" im
Kapitel „Global‐Einstellungen, Wellenformsequenzen,
Drumkits" des BH.
ASSIGNABLE PEDAL-Buchse
Hier kann ein Schwell‐/Volumenpedal wie das Korg
EXP‐2 oder ein Korg XVP‐10 EXP/VOL angeschlossen
werden, dessen Funktion ebenfalls frei definiert wer‐
den kann.
Wie für ASSIGNABLE SWITCH muss seine Funktion
auf der Seite „Global P2: Controllers/Scales" definiert
werden.
Ausschalten des KRONOS
Wenn Sie sich eine längere Pause gönnen möchten,
drücken Sie den POWER‐Taster, um den KRONOS
auszuschalten.
Beim Ausschalten werden alle noch nicht für die
Programs, Combinations, den Global‐Bereich usw.
gespeicherten Änderungen wieder gelöscht. Verges‐
sen Sie also nicht, wichtige Änderungen vorher zu
speichern. Siehe auch „Speichern Ihrer Ände‐
rungen" auf S. 24.
Bei Ausschalten des Instruments werden alle Songs
sowie Ihre eigenen Multisample‐ und Sample‐Daten
gelöscht und müssen nach dem nächsten Einschal‐
ten erneut geladen werden.
Anmerkung: Bei Bedarf kann das Instrument die
benötigten Samples und Multisamples beim Ein‐
schalten automatisch laden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Laden von RAM‐ und EXs‐
Daten beim Hochfahren" im Kapitel „Global‐Einstel‐
lungen, Wellenformsequenzen, Drumkits" des BH.
Schalten Sie das Instrument erst aus, wenn die
Datensicherung beendet ist. Solange noch Daten
gespeichert werden, zeigt das Display die Meldung
„Now writing into internal memory" an.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, solange es
noch auf den internen Datenträger zugreift, was z.B.
bei der Aufnahme oder Wiedergabe von Audio‐
spuren oder beim Sampeln mit direkter Speicherung
auf der Festplatte der Fall ist. Wenn Sie das Gerät
ausschalten, während Daten gesichert/gelesen wer‐
den, wird der Datenträger eventuell schwer beschä‐
digt. Die DISK‐Diode leuchtet oder blinkt, während
Daten auf der internen Festplatte gesichert werden.
Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens zehn
Sekunden, bevor Sie das Gerät erneut einschalten.