Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HACH LANGE BÜHLER 2000 Bedienungsanleitung Seite 66

Probenahmegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BÜHLER 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Mengenproportionalen Probenahme
Basierend auf dem Ausgangssignal ihres
Durchflussmessgerätes, stehen Ihnen die Betriebsarten
Menge Analog oder Menge Digital zur Verfügung.
WICHTIG:
Wenn ein Analogsignal (0/4-20 mA) verwendet wird, muss der Eingang
zwingend vor dem ersten Einsatz kalibriert werden.
ANALOGSIGNAL
Kalibrieren Analogeingang 0/4-20 mA
Unter „EINSTELLUNGEN" -> „GERÄTEEINSTELLUNGEN -
>ANALOGSIGNAL" kann der Analogeingang kalibriert
werden. Folgen sie den Menüanweisungen.
1.Schritt: 0/4 mA anlegen und bestätigen
2.Schritt: 20 mA anlegen und bestätigen
3.Schritt: Kalibrierung OK bestätigen
Hinweis:
Der Analogeingang ist ab Werk für 0-20 mA kalibriert
MENGE ANALOG
Die Programmierung der Betriebsart Menge Analog
unterscheidet sich von der Betriebsart Menge digital nur
durch die Definition des Probenahmeintervalls. Bezugspunkt
ist der maximale Durchfluss bei 20 mA.
Ereignisproportionale Probenahme
Wenn diese Betriebsart gewählt wird, wartet das Gerät auf
ein angeschlossenes externes "Ereignis"-
Signal, z.B. einer pH-Messung und nimmt entsprechend der
Programmierung solange Probe, wie dieses Signal ansteht.
Fällt das Signal bspw. wieder ab, dann wartet das Gerät auf
das nächste Signal. Jedem neuen Ereignis wird eine neue
Flasche zugeordnet. Im Infospeicher wird genau
aufgezeichnet, welches Ereignis in welche Flasche gefüllt
wurde.
Im Ereignisbetrieb kann die Probenahme zeit- oder mengenproportional (analog und digital) erfolgen.
Die Programmierung ist wie zuvor beschrieben (Betriebsart Zeit, Menge Digital) durchzuführen.
Seite 66
Handbuch Bühler 1027

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bühler 1027

Inhaltsverzeichnis