Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HACH LANGE BÜHLER 2000 Bedienungsanleitung Seite 17

Probenahmegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BÜHLER 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Funktionsweise:
1.Ruhestellung
2. Quetschventil
Austausch des Silikonablaufschlauches
Der Silikonschlauch (BM69301) wird nur über die Lippe des Dosiergefäßes geschoben. Eine Klammer ist
nicht erforderlich. Wenn der Schlauch etwas angefeuchtet ist, setzen Sie ihn an einer Stelle an und
schieben ihn über den Auslauf.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass ausschließlich Herstellerzubehör verwendet werden darf. Wird ein falscher
Schlauch verwendet, kann dies zur Zerstörung des Quetschventils oder zur Funktions-beeinträchtigung
des Systems führen!
Hinweis:
Leitfähigkeit des Probemediums
Im Dosiergefäß befinden sich zwei konduktive Füllstandselektroden. Die Empfindlichkeit lässt sich im
Servicemenü stufenlos einstellen. Ab Werk sind die Elektroden auf Leitungswasser eingestellt (kann
unter üblichen Einsatzbedingungen so eingestellt bleiben). Mindestleitfähigkeit 50 μS/cm.
Bitte beachten Sie, dass eine falsche Einstellung zur Flutung des Pneumatiksystems und zur
Beschädigung von Komponenten führen kann
Ein Betrieb des Gerätes mit destilliertem Wasser ist aufgrund der geringen Leitfähigkeit nicht
vorgesehen.
Leitfähigkeit bei 25°C
Regenwasser 50 μS/cm
Trinkwasser 500 μS/cm
Abwasser 5000 μS/cm (5 mS/cm)
Meerwasser 50000 μS/cm (50 mS/cm)
ACHTUNG:
Falsche Einsatzbedingungen können zur Fehlfunktion bis hin zur Zerstörung des Gerätes führen. Für
Schäden, die durch das Nichtbeachten dieser Hinweise entstehen, übernehmen wir weder die Haftung,
noch eine Gewährleistung.
3. Dosiergefäß
schließt
wird bis zu
Elektroden
befüllt
Seite 17
4. Entnahme-
5. Quetsch-
system wird
belüftet
Handbuch Bühler 2000
ventil
öffnet und
Probe
läuft in
Flasche
ab

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bühler 1027

Inhaltsverzeichnis