Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HACH LANGE BÜHLER 1027 Kurz- Betriebsanleitung

Transportabler probenehmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BÜHLER 1027:

Werbung

DOC013.72.90269
BÜHLER 1027, 1029, 2000
transportabler Probenehmer
Kurz-Betriebsanleitung
08/2011, Ausgabe 3A
1027
1029
2000
© HACH-LANGE GmbH, 2010, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HACH LANGE BÜHLER 1027

  • Seite 1 DOC013.72.90269 BÜHLER 1027, 1029, 2000 transportabler Probenehmer Kurz-Betriebsanleitung 08/2011, Ausgabe 3A 1027 1029 2000 © HACH-LANGE GmbH, 2010, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Technische Daten ........................5 1.1 Abmessungen ............................ 6 Kapitel 2 Allgemeine Informationen...................... 7 2.1 Sicherheitshinweise ..........................7 2.1.1 Gefahrenhinweise in diesem Handbuch ..................7 2.1.2 Warnschilder ..........................7 2.2 Allgemeine Informationen ........................8 2.2.1 Einsatzgebiete ........................... 8 2.2.2 Funktionsbeschreibung......................
  • Seite 4 Kapitel 5 Wartung und Reinigung......................37 5.1 Wartungsarbeiten ..........................37 5.2 Reinigung ............................37 5.2.1 Gehäuse und Verteilereinheit reinigen (1029–2000)..............37 5.2.2 Dosiereinheit reinigen.......................39 5.3 Fehlersuche und -beseitigung ......................41 5.3.1 Sicherung wechseln .........................41 5.4 Gerät außer Betrieb nehmen und Lagerung ..................43 Kapitel 6 Ersatz- und Zubehörteile ......................45 6.1 Ersatzteile ............................45 6.2 Zubehörteile ............................48 Kapitel 7 Gewährleistung und Haftung ....................51...
  • Seite 5: Kapitel 1 Technische Daten

    Kapitel 1 Technische Daten Änderungen vorbehalten. BÜHLER 1027 BÜHLER 1029 BÜHLER 2000 BÜHLER 1029 BÜHLER 2000 ohne aktive Kühlung mit aktiver Kühlung Elektrik Stromversorgung Kopfteil mit eingebautem Akku – 12 V (DC) 12 V (DC) 110–230 V/ mit eingebautem Netzteil –...
  • Seite 6: Abmessungen

    Technische Daten 1.1 Abmessungen 1027 pqrs wxyz pqrs wxyz 1029 55° 2000 B × H × T: B × H × T: siehe Tabelle Technische Daten siehe Tabelle Technische Daten Abbildung 1 Abmessungen...
  • Seite 7: Kapitel 2 Allgemeine Informationen

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen 2.1 Sicherheitshinweise Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät auspacken, aufbauen oder in Betrieb nehmen. Achten Sie auf alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann Personenschäden oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Um sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtungen des Geräts nicht beeinträchtigt werden, darf dieses Gerät auf keine andere als die in diesem Handbuch beschriebene Weise verwendet oder installiert werden.
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Dieses Symbol, an dem Produkt angebracht, bezeichnet die Stelle einer Sicherung oder eines Strombegrenzers. Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen ab dem 12. August 2005 europaweit nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden. Gemäß geltenden Bestimmungen (EU-Direktive 2002/96/EG) müssen ab diesem Zeitpunkt Verbraucher in der EU elektrische Altgeräte zur Entsorgung an den Hersteller zurückgeben.
  • Seite 9 Allgemeine Informationen Abbildung 3 Lieferumfang (1029) Abbildung 4 Lieferumfang (2000)
  • Seite 10 Allgemeine Informationen...
  • Seite 11: Kapitel 3 Installation

    Kapitel 3 Installation GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren. Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigung sicher. Die Dübel müssen entsprechend der vorliegenden Wandbeschaffenheit ausgewählt und zugelassen sein.
  • Seite 12: Mechanische Montage

    Installation 3.1 Mechanische Montage GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren. Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigung sicher. Die Dübel müssen entsprechend der vorliegenden Wandbeschaffenheit ausgewählt und zugelassen sein.
  • Seite 13: Montageort (1027)

    Installation 3.1.2 Montageort (1027) Wählen Sie geeignetes Befestigungsmaterial (z. B. 6 × 40 mm Schrauben und passende Dübel) und beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise zur Installation und zur mechanischen Montage. Abbildung 7 Montageort wählen (1027) 210 mm 210 mm [8.3 in] [8.30 in] Abbildung 8 Gerät befestigen (1027)
  • Seite 14: Aufstellort (1029 Und 2000)

    Installation 3.1.3 Aufstellort (1029 und 2000) < 5° < 5° Abbildung 9 Aufstellort wählen (1029 und 2000) < 5° < 5° < 5° < 5° < 5° < 5° Abbildung 10 Gerät aufstellen (1029 und 2000)
  • Seite 15: Oberteil Auf Kopfteil Montieren (1029)

    Installation 3.1.4 Oberteil auf Kopfteil montieren (1029) Abbildung 11 Oberteil auf Kopfteil stellen (1029) 3.2 Elektrische Anschlüsse GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Schließen Sie die elektrische Versorgung noch nicht an das Stromnetz an, solange das Gerät nicht komplett verdrahtet und abgesichert ist.
  • Seite 16: Elektrische Installation

    Installation mittels Kabel und Stecker statt mit einem fest verbundenen Kabel an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, sind Stecker und Dose deutlich schlechter vor Flüssigkeits- und Staubeintritt geschützt. Der Bediener muss Stecker und Dose so schützen, dass sie in ausreichendem Maße und in Einklang mit den lokalen Sicherheitsbestimmungen vor Flüssigkeits- und Staubeintritt geschützt sind.
  • Seite 17: Anschlussplan

    Installation 3.2.1.2 Anschlussplan Entnehmen Sie bitte • die Belegung der Anschlüsse der folgenden Zeichnung und • die Kabelfarben dem Etikett am Kabel. optionales Signalkabel optionales Datenkabel BM69644 (10 m) m³ 4–20 mA m³ Event als Beispiel: Abbildung 13 Anschlussplan für optionales Signalkabel (BM69644)
  • Seite 18: Installation Des Optionalen Unterteils Mit Aktiver Kühlung (1029/2000)

    Installation 3.2.2 Installation des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung (1029/2000) 115 V/60 Hz 230 V/50 Hz 12 V Abbildung 14 Kabel wählen für optionales Unterteil mit aktiver Kühlung (1029/2000) 230 V/50 Hz 115 V/60 Hz 12 V Abbildung 15 Optionales Unterteil mit aktiver Kühlung anschließen...
  • Seite 19 Installation Wichtiger Hinweis: Verschlossene Luftauslässe, sowie Flüssigkeit im Kühlaggregat oder im Gehäuse des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung können das Gerät beschädigen. Stellen Sie sicher, dass die Luftauslässe immer frei sind und das keine Flüssigkeit in die Luftauslässe gelangt. Abbildung 16 Probenverteilerplatte und Luftauslässe des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung Hinweis: Auf dem Gehäuseboden des Unterteils sind Nummern angebracht, damit Sie die Nummern den einzelnen Flaschen zuordnen können.
  • Seite 20: Gerät In Betrieb Nehmen

    Installation 3.3 Gerät in Betrieb nehmen 3.3.1 Schlauchanschluss Abbildung 17 Probensaugschlauch anschließen...
  • Seite 21: Einzelprobenvolumen Einstellen

    Installation Verlegen Sie die Schläuche entsprechend dem folgenden Installationsschema. 0–40 °C [32–104 °F] pqrs wxyz ≤ 30 000 mm ≤ [100 ft] 0–40 °C [32–104 °F] > 50 µs Abbildung 18 Installationsschema 3.3.2 Einzelprobenvolumen einstellen 3.3.2.1 Kunststoff-Dosiereinheit Abbildung 19 Bajonettverschluss der Kunststoff-Dosiereinheit entriegeln...
  • Seite 22 Installation Abbildung 20 Kunststoff-Dosiereinheit entnehmen V-Probe [mL] = 150 mL Abbildung 21 Probevolumen einstellen durch Abschneiden des Dosierstücks...
  • Seite 23: Glas-Dosiereinheit

    Installation Abbildung 22 Kunststoff-Dosiereinheit zusammenbauen 3.3.2.2 Glas-Dosiereinheit Abbildung 23 Überwurfmutter der Glas-Dosiereinheit lösen...
  • Seite 24 Installation Abbildung 24 Glas-Dosiereinheit entnehmen V-Probe [mL] = 150 mL = 150 mL Abbildung 25 Probevolumen einstellen durch Abschneiden des Dosierstücks...
  • Seite 25: Dosiereinheit Zur Durchflussproportionalen Probenahme

    Installation Abbildung 26 Glas-Dosiereinheit zusammenbauen 3.3.2.3 Dosiereinheit zur durchflussproportionalen Probenahme 100 mL = 100 mL Abbildung 27 Durchflussproportionale Dosiereinheit im Servicemenü kalibrieren...
  • Seite 26 Installation DP = 0 [hPa, bar] Abbildung 28 Die durchflussproportionale Dosiereinheit darf nur verwendet werden, wenn KEIN Gegendruck vorhanden ist...
  • Seite 27: Gehäuseoberteil Abnehmen (1029)

    Installation 3.3.3 Gehäuseoberteil abnehmen (1029) Abbildung 29 Gehäuseoberteil abnehmen (1029)
  • Seite 28: Gehäuseoberteil Abnehmen (2000)

    Installation 3.3.4 Gehäuseoberteil abnehmen (2000) Abbildung 30 Gehäuseoberteil abnehmen (2000) 3.3.5 Probenbehälter vorbereiten Abbildung 31 Leere Flaschen in das Gehäuse stellen Hinweis: Die Probenverteilerplatte funktioniert in allen 4 möglichen Auflagepositionen korrekt. Hinweis: Auf dem Gehäuseboden des Unterteils sind Nummern angebracht, damit Sie die Nummern den einzelnen Flaschen zuordnen können.
  • Seite 29: Gehäuseoberteil Aufsetzen

    Installation 3.3.6 Gehäuseoberteil aufsetzen Abbildung 32 Gehäuseoberteil aufsetzen (1029) Abbildung 33 Gehäuseoberteil aufsetzen (2000) 3.3.7 Gerät mit dem Stromnetz verbinden Stellen Sie sicher, • dass das Gerät komplett für die Inbetriebnahme vorbereitet wurde, • dass die Werte auf dem Typenschild mit den Werten des Stromnetzes übereinstimmen (gilt für 1027, sowie für 1029 und 2000 in Verbindung mit Ladegerät und in Verbindung mit Y-Stecker BM69742), •...
  • Seite 30 Installation • dass das Gerät ohne Gefährdung in Betrieb genommen werden kann. Hz ? VA ? Abbildung 34 Typenschild 1,7 m [5.6 ft] Abbildung 35 mögliche Anschlussvarianten (1027)
  • Seite 31 Installation Abbildung 36 Modell 2000 mit Y-Kabel und mit Ladegerät 230 V/50 Hz 115 V/60 Hz 12 V Abbildung 37 mögliche Anschlussvarianten (optionales Unterteil mit aktiver Kühlung) GEFAHR Stellen Sie sicher, dass Spannungsversorgung, Kabel (siehe auch Abbildung 14, Seite 18) und Gerät aufeinander abgestimmt sind.
  • Seite 32: Gerät Einschalten

    Installation 3.3.8 Gerät einschalten Abbildung 38 Gerät einschalten 3.3.9 Kühlung des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung einstellen (1029 und 2000) Der Hersteller empfiehlt einen Einstellbereich von +4 bis +15 °C. Abbildung 39 Kühlung des optionalen Unterteils mit aktiver Kühlung einstellen...
  • Seite 33: Kapitel 4 Betrieb

    Kapitel 4 Betrieb 4.1 Bedienung der Steuereinheit Alle Funktionen des Geräts laufen softwaregesteuert ab. 4.1.1 Passwort Das Passwort für Programmierung und Geräteeinstellung ist: 6299 4.1.2 Programmierung Die Menüstruktur gleicht der Verzeichnisstruktur einer Computerfestplatte und ist in Haupt- und Untermenüs aufgeteilt. 4.1.3 Tastenbelegung/Funktion Die Programmierung des Geräts erfolgt bedienergeführt.
  • Seite 34 Betrieb Tabelle 1 Tastenfunktion Auswahl innerhalb des Menüs Pfeiltasten Bestätigen der Auswahl Enter-Taste  (wird automatisch mit einem markiert) Eingabe/Ändern von Werten Pfeiltasten Bestätigen der eingegebenen Werte Enter-Taste Rücksprung auf die jeweils nächst höhere Menüebene Zurück-Taste Eingabe von Werten Zahlenfeld RESET (Zurückstellen auf Werkseinstellungen) Zurück-Taste Zurück-Taste mindestens 10 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 35: Normalbetrieb

    Betrieb Abbildung 41 Programm starten Je nach Programmbereich, • wird eine Aktion ausgelöst oder • wird der nächste Menüpunkt automatisch aufgerufen. Hinweis: Generell gilt: Wenn Sie die Zurück-Taste drücken, – brechen Sie die Aktion ab oder – gehen Sie einen Schritt im Menü zurück. 4.2 Normalbetrieb 4.2.1 Probennahmeflaschen wechseln Abbildung 42 volle Flaschen wechseln...
  • Seite 36 Betrieb...
  • Seite 37: Kapitel 5 Wartung Und Reinigung

    Kapitel 5 Wartung und Reinigung GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. WARNUNG Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien und/oder Abwasser folgende Punkte: Tragen Sie persönliche Schutzkleidung: – Laborkittel – Schutzbrille und – Gummihandschuhe 5.1 Wartungsarbeiten Das Gerät ist wartungsfrei –...
  • Seite 38 Wartung und Reinigung Abbildung 43 Verteilerwanne abnehmen (1029 und 2000) 4. Reinigen Sie die Verteilerwanne. 5. Setzen Sie die Verteilerwanne wieder auf und achten Sie dabei darauf, dass der Führungssift in der Bohrung sitzt. Abbildung 44 Verteilerwanne einbauen (1029 und 2000) 6.
  • Seite 39: Dosiereinheit Reinigen

    Wartung und Reinigung 7. Reinigen Sie die Probenverteilerplatte des Unterteils. Abbildung 45 Probenverteilerplatte des Unterteils reinigen 8. Setzen Sie das Oberteil wieder auf das Unterteil auf wie in den Illustrationen Abbildung 32, Seite 29 Abbildung 33, Seite 29 gezeigt. 5.2.2 Dosiereinheit reinigen Abbildung 46 Dosiereinheit lösen...
  • Seite 40 Wartung und Reinigung Abbildung 47 Dosiereinheit entnehmen Abbildung 48 Dosiereinheit reinigen...
  • Seite 41: Fehlersuche Und -Beseitigung

    Wartung und Reinigung Abbildung 49 Dosiereinheit einbauen 5.3 Fehlersuche und -beseitigung Sollte das Gerät nicht wie gewünscht arbeiten, prüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. 5.3.1 Sicherung wechseln Öffnen Sie den Sicherungshalter, wie in der Abbildung 50 gezeigt und ersetzen Sie die defekte Sicherung.
  • Seite 42 Wartung und Reinigung Abbildung 50 Sitz der Sicherung im transportablen Probenehmer Abbildung 51 Sitz der Sicherung im optionalen Unterteil mit aktiver Kühlung Wenn der Fehler dann nicht behoben ist, kontaktieren Sie bitte den Service des Herstellers (siehe Kontaktinformation, Seite 53).
  • Seite 43: Gerät Außer Betrieb Nehmen Und Lagerung

    Wartung und Reinigung 5.4 Gerät außer Betrieb nehmen und Lagerung 1. Entfernen Sie sämtliche Flüssigkeiten und gegebenenfalls Feststoffe aus den Zu- und Ablaufleitungen und Probenaufnahmegefäßen und spülen Sie sie wenn notwendig. 2. Beenden sie alle laufenden Programme. 3. Schalten Sie das Gerät stromlos.
  • Seite 44 Wartung und Reinigung...
  • Seite 45: Kapitel 6 Ersatz- Und Zubehörteile

    Kapitel 6 Ersatz- und Zubehörteile 6.1 Ersatzteile Beschreibung Kat-Nr. Kurz-Betriebsanleitung 1027,1029,-2000 (xx = Sprachnummer) DOC013.xx.90269 Betriebsanleitung 1027 (xx = Sprachnummer) DOC023.xx.90152 Betriebsanleitung 1029 und 2000 (xx = Sprachnummer) DOC023.xx.90153 Ersatzflasche, Glas, 1 L BM30030 Deckel für 1 L Glas-Flasche BM60533 Ersatzflasche, Glas, 20 L BM30045 Ersatzflasche, PE, 1 L...
  • Seite 46 Ersatz- und Zubehörteile BM80070 BM69452 BM80044 350 mL Kunststoff-Dosiereinheit Kunststoff - Dosiereinheit BM900715 BM69301 12 × 2 BM69302 4 × 1,5 BM900627 Abbildung 52 Dosiereinheit aus Kunststoff...
  • Seite 47 Ersatz- und Zubehörteile BM80070 BM69402 BM30004 350 mL Glas-Dosiereinheit (350 mL) Glas - Dosiereinheit (350 mL) BM900743 BM69301 12 × 2 BM69302 4 × 1,5 BM900627 Abbildung 53 Dosiereinheit aus Glas (350 mL)
  • Seite 48: Zubehörteile

    Ersatz- und Zubehörteile 6.2 Zubehörteile Beschreibung Kat-Nr. Y-Kabel, Stromversorgung BM69742 Ladegerät IP20 für 1029 und 2000 BM900026 Ladegerät IP65 für 1029 und 2000 BM900033 Signalkabel 10 m (32.8 ft.) BM69644 RS232 Serielles Datenkabel BM900021 PC Software READ DATA BM200004 Saugschlauch mit Verschraubung BM900300 Akku aktiv gekühltes Unterteil (90 Ah) BM10211...
  • Seite 49 Ersatz- und Zubehörteile Abbildung 56 Transport-Trolley (1029/2000)
  • Seite 50 Ersatz- und Zubehörteile...
  • Seite 51: Kapitel 7 Gewährleistung Und Haftung

    Kapitel 7 Gewährleistung und Haftung Der Hersteller gewährleistet, dass das gelieferte Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, und verpflichtet sich, etwaige fehlerhafte Teile kostenlos instand zu setzen oder auszutauschen. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt bei Geräten 24 Monate. Bei Abschluss eines Inspektionsvertrags innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf verlängert sich die Verjährungsfrist auf 60 Monate.
  • Seite 52 Gewährleistung und Haftung...
  • Seite 53: Kapitel 8 Kontaktinformation

    Kapitel 8 Kontaktinformation...
  • Seite 54 Kontaktinformation...

Diese Anleitung auch für:

Bühler 2000Bühler 1029

Inhaltsverzeichnis