Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feuerungsautomat - elco Vectron G 04.570 VARIO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktion
Feuerungsautomat SG 513
Blink-Code
x y y y y
Kein Flammensignal nach Ablauf der Sicherheitszeit.
x x y y y
Fremdlicht während Vorbelüftungs-/ Vorzündzeit
x x x y y
Luftdruckwächter: Kontakt schließt sich nicht in definierter
Zeitspanne
x x x x y
Luftdruckwächter: Kontakt öffnet sich beim Start oder im
laufenden Betrieb.
y y x x x
Luftdruckwächter nicht in Ruhestellung, z.B. weil Kontakt
verschweißt.
y y y y x
Flammenausfall im laufendem Betrieb.
x x y y y — y y y y y
Manuelle Störabschaltung (siehe auch Verriegelung).
Code
x
y
Erforderliche Eingangssignale
Ausgangssignale
Temperaturregler
Luftdruckwächter
1
Einschaltung Automat, Motor und SM
2
Prüfung auf Luftdruck
3
Ende der Vorbelüftung
4
Inbetriebsetzung Trafo und
Ende der Vorbelüftung
Drücken Sie auf
den Knopf R
während ...
... weniger als 9
Sekunden ...
... zwischen 9
und 13
Sekunden ...
... mehr als 13
Sekunden ...
Fehlerursache
Erläuterung
Kurzes Lichtsignal
Langes Lichtsignal
Pause
Brennermotor
Gasventil
Regelung
5
Einschaltung des Gasventils
6
Flammenüberprüfung
7
Einschaltung SM und Gasventil,
danach Brennerbetrieb
0
Regelabschaltung - Brenner aus
10 Störmodus
03/2005 - Art. Nr. 13 018 086A
Der Gasfeuerungsautomat SG 513 steuert und
überwacht den Gebläsebrenner. Durch den
... führt zu ...
mikroprozessor-gesteuerten Programmablauf
ergeben sich äußerst stabile Zeiten, unabhängig
von Schwankungen der Netzspannung oder der
Umgebungstemperatur. Der Feuerungsautomat
ist unterspannungssicher ausgelegt, dadurch wird
Entriegelung oder
der Betrieb der Anlage auch bei extremen Span-
Verriegelung des
nungsausfällen nicht gefährdet. Wenn die Netz-
spannung unter dem geforderten Mindestwert
Automaten.
liegt, schaltet der Automat ohne ein Fehlersignal
ab. Nach Wiedererreichen einer normalen
Spannung läuft der Automat automatisch wieder
Löschen der
an.
Statistiken des
Informationssystem
Automaten.
Das eingebaute visuelle Informationssystem
informiert über die Ursachen einer Störab-
schaltung. Die jeweils letzte Fehlerursache
Keine Auswirkung
wird im Gerät gespeichert und läßt sich auch
auf den Automat.
nach einem Spannungsausfall beim Wieder-
einschalten des Geräts rekonstruieren. Im
Fehlerfall leuchtet die Leuchtdiode im Entstör-
knopf R permanent, bis der Fehler quittiert,
d.h. der Automat entstört wird. Alle 10
Sekunden wird dieses Leuchten unterbrochen
und ein Blink-Code, der Auskunft über die
Störursache gibt, ausgestrahlt.
Über das als Zubehör erhältliche Auslesegerät
können dem Automaten weitere ausführliche
Informationen über Betriebs- und Störvor-
gänge entnommen werden.
Verriegelung und Entriegelung
Der Automat kann über den Entstörknopf R ver-
riegelt (in Störung gebracht) und entriegelt
(entstört) werden, sofern am Automat Netz-
spannung anliegt.
Wird der Knopf im Normalbetrieb oder Anlauf
gedrückt, so geht das Gerät in Störstellung.
Wird der Knopf im Störfall gedrückt, wird der
Automat entriegelt.
m
Vor Ein- oder Ausbau des Automaten
Gerät spannungslos machen. Der Automat
darf nicht geöffnet oder repariert werden.
Zündtrafo
Flammenwächter
tlw Wartezeit Luftdruckwächter
tlk Öffnungszeit des Stellmotors und Abzug Vorbelüftung
tr
Schließzeit des Servomotors
tvz Vorzündzeit
ts
Sicherheitszeit
tv2 Mindestzeit zwischen Gasventil 1 und 2
Stellmotor (SM)
Störung
Entriegelung
DE
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis